Hintere Bachofenspitze von der Pfeishütte
Die Hintere Bachofenspitze gehört sicherlich zu den Höhepunkten im Tourengebiet der Pfeishütte. Eine mittelschwere Tour mit Kletterpassagen und grandiosem Ausblick ins nördliche Karwendel, machen diese Besteigung zu einem echten Highlight.
mittel
4,9 km
4:00 h
780 hm
780 hm
Die Hintere Bachofenspitze, mit Ihren 2668m, ist die höchste und nördlichste Erhebung auf Thaurer Gemeindegebiet. Der Gipfel trennt die Gleirschkette im Westen von der Halltalkette im Osten. Grandios ist auch Ihre 700m abfallende Nordwand ins Hinterautal. Im Jahr 2003 wurde vom Verein Chronos, unter der Leitung von Fritz Gostner, ein wunderschönes Gipfelkreuz aufgestellt und im Jahr 2004 feierlich eingeweiht. In den letzten Jahren erfreut sich die Tour von der Pfeishütte auf die Hinteren Bachofenspitze immer größerer Beliebtheit.
Autorentipp
Fotoapparat nicht vergessen, für herrliche Bilder ins nördliche Karwendel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hintere Bachofenspitze, 2.668 m
Tiefster Punkt
1.905 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Bosonders acht sollte man auf die losen Steine in den Felsbändern geben. Steinschlaggefahr für die darunter befindeten Bergsteiger. Trittsicherheit ein absolutes Muss.Weitere Infos und Links
www.pfeishuette.at
Start
Pfeishütte (1.922 m)
Koordinaten:
DG
47.329860, 11.425520
GMS
47°19'47.5"N 11°25'31.9"E
UTM
32T 683259 5244674
w3w
///weiler.preisen.seitliche
Ziel
Pfeishütte
Wegbeschreibung
Noch in Erinnerung der warmen Frühstücksstube der Pfeishütte, wandern wir den breiten Forstweg Richtung Scharnitz, bis nach ca. 350m, rechter Hand der Wegweiser "Hintere Bachofenspitze, Sonntagskarspitze" auftaucht. Der dort abzweigende kleine erdige Bergpfad führt uns durch einen Latschengürtel, über die Schotterreise der Stempeljochspitze und mäßig steilen Wiesenhängen auf eine Höhe von 2088m wo sich die Abzweigung zur Sonntagskarspitze befindet. Weiter über kupiertes Wiesengelände, vorbei an grasenden Gamsfamilien, bis ans Ende des Sonntagskares. Hier steilt der Bergpfad auf und es geht über Schotterreisen bis zu den Felsbändern unterhalb des Gipfels. Spätestens ab hier heißt es die Augen offen halten, um die roten Markierungen die uns durch die Felsbänder leiten, nicht zu übersehen. Es folgen Kletterstellen I-II die mit Stahlstiften entschärft wurden, bis wir auf das Joch zwischen Roßkopf und Hintere Bachofenspitze. Jetzt ist es nicht mehr weit und es trennt uns nur noch der breite Gipfelrücken der Bachofenspitze von unserem Tagesziel.
Abstieg wie Aufstieg
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
47.329860, 11.425520
GMS
47°19'47.5"N 11°25'31.9"E
UTM
32T 683259 5244674
w3w
///weiler.preisen.seitliche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 31/5 Innsbruck und Umgebung
Alpenvereinskarte Nr. 3/2 Karwendel Mitte
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
BergwanderausrüstungStatistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen