Hint. und Vord. Bratschenkopf, Klockerin, Glocknergruppe
Vom Stausee Mooserboden am vielbegangenen Weg zum Heinrich-Schwaiger-Haus und über die Fochezköpfe zu einem Gletscherbecken. Ab hier ein eher einsamer Aufstieg zum Hinteren Bratschenkopf 3413 m der sich aber lohnt, denn nur hier sieht man das Wiesbachhorn von seiner Paradeseite. Am Grat zum Vorderen Bratschenkopf und vom Sattel zur Klockerin ab und ansteigen. Rückweg ident mit dem Anstieg, wobei der H. Bratschenkopfgipfel ausgelassen werden kann.
Als Tagestour mit dem 1. Bus 8:10 Uhr und zurück um 17:00 Uhr. Aktuelle Abfahrtszeit erfragen, da es schon Änderungen gab, (könnte auch an Feiertagen und Sonntagen anders sein).
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Vom Bratschenkopf vorsichtig absteigen, Stecken im Schutt hilfreich.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
HÜTTENANSTIEG: Über die Staumauer (~2050 m) an die Ostseite, wo der eigentliche Anstieg am Wanderweg beginnt. Diesem folgend erreicht man nach ein paar Minuten eine Abzweigung zum Hohen Tenn, rechts weiter. Nun immer steiler werdend und zum Teil mit Stahlseilen versichert zum Heinrich-Schwaiger-Haus auf 2802 m (755 HM und 1 1/2 Std.).
ANSTIEG: Von der Hütte kurz flach bis zu einem seilversicherten Kamin (B/C) und auf den Unteren Fochezkopf (3023 m). Weiter über den Firngrat, knapp neben dem Weg den Oberen Fochezkopf (3159 m) überschreiten und über den Kaindlgrat zum Gletschbecken, welches man bei etwa 3255 m betritt. Nun über das flache Kaindlkees leicht abwärts zum Wandfuss 3200 m. Rechts über steilen Schutt zum Nordgrat (I) hinauf und über Blockwerk (I-II) zu einem Gratgipfel (~3340 m). Diesen links umgehen und zum Gipfelkreuz des Hinteren Bratschenkopfes (3413 m), wo wir die Paradeseite vom Wiesbachhorn bewundern können (1415 HM und flott 3 Std. vom Mooserboden). Dieser Blick ist den Abstecher wert.
ÜBERGANG: Nun am breiten Grat in den Sattel (~3350 m) und von rechts auf den Vorderen Bratschenkopf ohne Kreuz, 3401 m. Zurück in den Sattel (~3350 m) und im Schutt hinab zum Firn der Klockerin (ca. 3295 m Tiefpunkt). Rechtshaltend am Firngrat zur Klockerin 3425 m ansteigen. Zurück zum Bratschenkopf-Sattel (~3350 m) und unter dem Gipfelkreuz abwärts zum Nordgrat queren. Zuletzt über Schutt zum Wandfuß (3200 m) und über das Kaindlkees bis zum Weg aufs Wiesbachhorn (3255 m) queren. 270 HM und 1 3/4 Std.
ABSTIEG: Am vielbegangenen Weg 718 links über den Kaindlgrat mit den Fochezköpfen am Aufstiegsweg zur Schutzhütte auf 2802 m mit verdienter Rast. Rechtzeitig hinab, wenn man den Bus um 17:00 Uhr noch erwischen will. 20 HM und 2 Std.
Insgesamt: 1705 HM und 6 3/4 Std. Gehzeit, zügig.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Pinzgauer Lokalbahn, Bahnstation Fürth oder Zell am See, ÖBB: www.oebb.at
Mit dem Bus nach Kaprun und zum Kesselfall-Alpenhaus 1034 m.
Anfahrt
Von der Autobahn-Ausfahrt A10 Anschlussstelle Pongau auf die B 311. Dieser für 48 km folgen und bei der Ausfahrt Anschlusstelle Schüttdorf Süd links auf die B 168 abbiegen (Kaprun/Mittersill). Nach ca. 4 km beim Kreisverkehr die dritte Ausfahrt Fürth/Kapruner Straße auf die L 215. Hierher auch von Mittersill (B 168) oder von Saalfelden (B 311) über Zell am See.
Nach 10 km ins Parkhaus " Kesselfall-Alpenhaus".
Parken
Großes Parkhaus 1034 m beim Kesselfall-Alpenhaus (kostenlos). Von dort Shuttlebusse zum Stausee Mooserboden. Fahrzeiten: 8:10 - 15:30 Uhr, alle 20 min.
Es gibt bei Schönwetter einen Bergsteigerbus Fr, Sa und Sonntag € 19,- erm. Berg- und Talfahrt (Stand 2018).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Hochtourenausrüstung.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen