Hessenweg 1
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen.Aktuelle Infos

Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 1: Heringhausen - Korbach (22 km)
Am Startpunkt des beliebten Fernwanderwegs erwartet uns mit der imposanten Kirche Hl. Barbara gleich das erste Highlight. Von Heringhausen am Ufer des schönen Diemelsee geht es in Richtung des aussichtsreichen Eisenbergs und anschließend über das ehemalige Kloster Flechtdorf nach Korbach.
Etappe 2: Korbach - Edersee (21 km)
Die Altstadt von Korbach lohnt einen Aufenthalt. Neben den mittelalterlichen Stadtstrukturen und den archäologischen Funden im Wolfgang-Bonhage-Museum sind besonders das reichhaltige Fachwerk und die gotischen Kirchen zu erwähnen. Anschließend führt uns ein einfacher Wegabschnitt an den schönen Edersee.
Etappe 3: Edersee - Frankenberg (23 km)
Vom Edersee geht es auf landschaftlich schöner Strecke nach Frankenberg hinauf. Neben der reizvollen Natur ist besonders das Kloster St. Georgenhof eine Besichtigung wert. Darin findet sich das Kreisheimatmuseum mit interessanten Ausstellungen zur Geschichte des Waldecker Landes.
Etappe 4: Frankenberg - Holzhausen (22 km)
Auf dem fordernden Weg von Frankenberg nach Holzhausen erwartet uns das herrliche Ederbergland mit seinem schönsten Kleinod: Die Ruine der altehrwürdigen Kellerburg thront auf der Erhebung, die besten Panoramablick über die Fachwerkstädtchen der Umgebung verspricht.
Etappe 5: Holzhausen - Biedenkopf (18 km)
Auf dieser Etappe verlassen wir das Ederbergland gen Waldecker Land, wo uns ein abwechslungsreiches Streckenprofil mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten erwartet. Auf dem Weg nach Biedenkopf erklimmen wir die Sackpfeife, auf der wir den Ausblick vom Kaiser-Wilhelm-Turm genießen können.
Etappe 6: Biedenkopf - Angelburg (20 km)
Vom Biedenkopf aus machen wir uns in das Hessische Hinterland auf, wo uns ländliches Idyll und pittoreske Fachwerkstädtchen erwarten. Von letzteren können wir uns besonders in Steinperf ein Bild machen. Über das Naturschutzgebiet Dimberg geht es schließlich zur Angelburg.
Etappe 7: Angelburg - Herborn (21 km)
Uns erwartet ein reizvoller Abschnitt durch das Lahn-Dill-Bergland, das von vulkanischen Gesteinsformationen und schönen Wäldchen geprägt ist, die uns zu den Wilhelmssteinen begleiten. Von dort geht es dann bergab durch den Schelder Wald nach Herborn.
Etappe 8: Herborn - Leun (24 km)
Auf dieser Etappe erwartet uns die hochgelegene Burg Greifenstein mit ihrer erhalten gebliebenen Wehranlage und bester Sicht über den Hessischen Westerwald. Anschließend geht es durch das Greifensteiner Land nach Leun hinab.
Etappe 9: Leun - Weilburg (16 km)
Auf dem Weg von Leun nach Weilburg findet sich das neugotische Schloss Braunfels, das mit reizvollem Fachwerk und Stuck auf dem Gemäuer einer mittelalterlichen Burg errichtet wurde - zu Recht „das Schmuckstück“ des Solmser Landes genannt.
Etappe 10: Weilburg - Aumenau (19 km)
An Tag 10 führt uns der Hessenweg I auf schöner Strecke durch die Altstadt von Weilburg, an deren Rand die Renaissance-Schlosskirche wartet, bevor es meist entlang der Lahn weiter geht. Von Flussauen und schönen Grünflächen begleitet wandern wir anschließend bis Aumenau weiter.
Etappe 11: Aumenau - Limburg (23 km)
Die Wegstrecke von Aumenau nach Limburg führt uns durch den einzigen zu besichtigenden Lahnsteinbruch: Der als nationales Geotop gelistet Unica-Bruch bietet dabei herausragende Einblick in die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung der Region. Der Limburger Dom weist uns weithin sichtbar den Weg in die Stadt.
Etappe 12: Limburg - Lahntal (22 km)
Zu Beginn geht es an dem barocken Schloss Oranienstein vorbei, einem der Häuser des niederländischen Königshauses. Auch im weiteren Verlauf erwarten uns mit dem Grafenschloss Diez, der Ruine Balduinstein und dem Schloss Schaumburg imposante Bauwerke auf dem Weg nach Lahntal.
Etappe 13: Lahntal - Holzhausen (24 km)
Der Weg aus dem Lahntal führt durch eine herausragende Schluchtenlandschaft, mit Gebirgsbächen, die vor allem das enge Jammertal durchziehen. Am sagenumwobenen Höllenloch und der Klosterruine Brunnenburg vorbei wandern wir weiter bis nach Holzhausen.
Etappe 14: Holzhausen - Geroldstein (21 km)
Zunächst genießen wir die aussichtsreiche Warte des Altenbergs mit seiner freistehenden Kirche, bevor es nach Gronau in der Kemeler Heide und zum Ende des heutigen Streckenabschnittes nach Geroldstein geht.
Etappe 15: Geroldstein - Eltville (22 km)
Die letzte Etappe führt aus dem Wispertal in den mystischen Hinterlandswald, den wir in Richtung Ruine Scharfenstein verlassen, die einen herausragenden Blick über den Rheingau bietet. Abschließend durchwandern wir wunderbare Weinberge Kiedrichs und erreichen in Eltville am Rhein das Ziel des Fernwanderwegs.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Hoppecke, weiter mit dem Bus nach Heringhausen am DiemelseeAnfahrt
A46 bis Bestwig, weiter auf der B7 bis Brilon, über die B251 und die Landstaße nach HeringhausenParken
Parkplätze in Heringhausen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen