Herrenhaus-Rundweg
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zwischen saftigen Wiesen und Feldern führt die 250 Kilometer lange Rundtour in vier Etappen zu imposanten Schmuckstücken. Los geht es in Güstrow, wo einst mecklenburgische Herzöge und auch General Wallenstein im Renaissance-Schloss lebten.
Schwaan war im 19. Jahrhundert eine bekannte Künstlerkolonie. Der Weg bis zum kleinen Städtchen schlängelt sich durch Wald und Flur. Der Hohen Sprenzer See lädt zwischendurch zu einer kleinen Erfrischung ein. Einzigartige Naturerlebnisse versprechen vor allem die beiden Schutzgebiete Kösterbeck und Großes Moor bei Göldenitz sowie die Warnowauen. Mit etwas Glück lassen sich hier auch Biber und Fischotter beobachten. Die Etappe bis Laage krönen vier wunderschöne Herrenhäuser.
Der historische Wasserturm im Norden der Stadt liefert einen herrlichen Ausblick über die Gegend. Fast malerisch bahnt sich die Recknitz ihren Weg durch die Wiesen und in nahezu jedem Dorf erhebt sich ein Herrenhaus - oft mit wunderschöner Parkanlage. Diese Idylle lässt sich auch bei Sommerkonzerten unterm Sternenhimmel genießen.
Auch beim nächsten Abschnitt strahlen die Dorfschönheiten in herrlich blühende Parks eingebettet oder von Rosen umrangt, mal nach französichem, mal nach englischem Vorbild, um die Wette. Eine wahre Augenweide ist das waldreiche Durchbruchstal der Nebel für Naturliebhaber, deren wildromantisches Tal von der letzen Einzeit geschaffen wurde.
Die vierte Etappe führt entlang des Krakower Sees. Keins der Herrenhäuser dieser Region gleicht dem anderen. Das stilvolle Ambiente mancher Häuser ist sehr beliebt um den Bund des Lebens zu schließen. Im Luftkurort Krakow am See lässt es sich in der gemütliche Altstadt gut verweilen um Kraft für die letzten Kilometer zu sammeln.
Herrenhäuser entlang des Weges sind zu finden in:
Groß Viegeln, Reez, Bandelstorf, Dolgen, Wardow, Spotendorf, Groß Ridsenow, Selpin, Vilz, Thelkow, Nustrow, Samow, Lühburg, Dalwitz, Alt Vorwerk, Poggelow, Tellow, Gottin, Warnkenhagen, Vietgest, Hoppenrade, Neu Sammit und Klein Grabow
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Eine Bahnanbindung mit regelmäßig verkehrenden Zügen befindet sich u.a. in folgenden Orten:
- Güstrow
- Laage
- Schwaan
Anfahrt
Über die B104 nach Güstrow.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
ADFC Radtourenkarte: Ostseeküste Mecklenburg, BVA BikeMedia, 2017, ISBN 978-3-87073-725-2
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 58 Wegpunkte
- 58 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen