Helenental: Eisernes Tor - Hinterer- Vorderer Lindkogel - Ruine Rauheneck
Wanderung
· Wienerwald

Verantwortlich für diesen Inhalt
Gerald Neuhold
Vom Parkplatz Gasthof zur Cholerakapelle über den Steinigen Weg zum Schutzhaus Eisernes Tor. Weiter über der Brennersteig zum Hinteren- und Vorderen Lindkogel und zur Ruine Rauheneck. Über den Weg im Helenental zurück zum Parkplatz
Strecke 17 km
Autorentipp
Schöne Rundtour die (Kondition vorausgesetzt) auch mit Kindern machbar ist. Auch an wärmeren Tagen möglich da die Tour größtenteils im Wald und dadurch im Schatten verläuft.
Höchster Punkt
831 m
Tiefster Punkt
243 m
Wegearten
Schotterweg
0 km
Naturweg
3 km
Pfad
13 km
Unbekannt
1 km
Weitere Infos und Links
Ganzjährig, Montag Ruhetag (ausgenommen wenn Feiertag)
Wenn Montag Feiertag ist Dienstag Ruhetag
Tel.: 02252 48640
Start
Parkplatz Gasthof zur Cholereakapelle (260 m)
Koordinaten:
DD
48.013573, 16.170398
GMS
48°00'48.9"N 16°10'13.4"E
UTM
33U 587282 5318471
w3w
///unterlegen.ausgebeutet.fahrstreifen
Ziel
Parkplatz Gasthof zur Cholereakapelle
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz über die Brücke und dann den Weg nach rechts folgen. Man kommt am Beethoven Gedenkstein (Bild 1) vorbei und nach ca. 1,6km zur Abzweigung „Hoher Lindkogel über Steinigen Weg“ (Bild 2). Von nun an geht es den „weiß gelb weiß“ markierten Steig teilweise steil bergauf zum Schutzhaus „Eisernes Tor“. Wer will kann die direkt daneben befindliche Sina Warte hinauf gehen und einen schönen Ausblick genießen. Weiter geht es durch das „Eiserne Tor“ zum Brennersteig (Beschriftung folgen, zuerst rechts abbiegen und dann links halten). Dieser trifft am Ende auf einen Schotterweg (Bild 6) den man nach rechts die „rot weiß rote“ Markierung folgt. Diesen folgt man bis man zu einem Baum mit mehreren Markierungen kommt (Bild 7). Hier hält man sich rechts Richtung Vöslauer Hütte, der gelben Markierung folgend kommt man zum Hinteren Lindkogel. Kurz danach kommt man zu einer Weggabelung (Bild 8) hier hält man sich links und verlässt den gelb markierten Weg. Der nun folgende Weg ist ein schöner Waldboden und führt einen direkt zum Vorderen Lindkogel mit einem idyllischen Rastplatz – das Hasenbankerl (Bild 9). Hier führt der Weg links neben dem Herrgottskreuz weiter bergab. Nach einiger Zeit (ca. 2,4km) zweigt links ein Weg ab und führt durch einen rot weißen Schranken und einer Hinweistafel, dass der Weg durch den Steinbruch führt und das Betreten auf eigene Gefahr erfolgt. Im Laufe dieses Weges kommt man zu einem Zaun den man folgt und linker Hand zu einem kleinen Gebäude (Bild 10). Kurz danach befindet sich im Zaun ein Tor (Bild 11) und der Weg führt hinter diesem weiter. Bei der nächsten Gabelung hält man sich links bis nach ca. 100m der Weg rechts bergab abbiegt. Dieser überquert eine Asphaltstraße und führt nach einem grünen Schranken (Bild 12) wieder leicht bergauf und führt direkt (weiß blau weiße Markierung) zur Ruine Rauheneck. Bei der Brücke links hinunter geht es weiter bis man auf eine Asphaltstraße trifft. Den Straßenverlauf folgen und bei der T-Kreuzung links halten, die Straße entlang bis rechts ein Waldweg abzweigt (Bild 13), diesen nehmen (wird zum „Wegerl im Helental“, welches teilweise direkt neben der Schwechat verläuft) und zur Antonsgrotte (Bild 17) folgen. Direkt nach der Antonsgrotte erreicht man über die Brücke wieder den Parkplatz.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Parken
Parkplatz gegenüber Landgasthof Cholerakapelle
N 48.013611 E 16.170368
Koordinaten
DD
48.013573, 16.170398
GMS
48°00'48.9"N 16°10'13.4"E
UTM
33U 587282 5318471
w3w
///unterlegen.ausgebeutet.fahrstreifen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Strecke
17 km
Dauer
5:34 h
Aufstieg
703 hm
Abstieg
703 hm
Höchster Punkt
831 hm
Tiefster Punkt
243 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen