Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Heiligenblut - Hoher Sonnblick/Zittelhaus - Duisburger Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Heiligenblut - Hoher Sonnblick/Zittelhaus - Duisburger Hütte

Bergtour · Goldberg-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Duisburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Heiligenblut am Großglockner
    Heiligenblut am Großglockner
    Foto: Ernst Riegel, DAV Sektion Duisburg

Überschreitung des Hohen Sonnblick. Vom traditionsreichen Bergsteigerdorf Heiligenblut, durch das Grün des Kleinfleißtales in die Gletscher des Hohen Sonnblick. Über den versicherten Ostgrat in den wilden Talschluss von Rauris mit Zeugen alter Erzbergbauzeiten in die Seeenlandschaft der Hochwurten mit der Duisburger Hütte

 

 

 

 

 

schwer
Strecke 15,9 km
8:00 h
1.947 hm
1.193 hm
3.105 hm
1.807 hm
Durch das Kleinfleißtales zum Zirmsee, über den Gletscher zum Gipfel des Hohen Sonnblick. Über den versicherten Ostgrat in den wilden Talschluss von Rauris mit Zeugen alter Erzbergbauzeiten in die Seeenlandschaft der Hochwurten mit der Duisburger Hütte

Autorentipp

Sehr lange, äußerst abwechslungsreiche Tour, hochalpine Wanderung, Bergtour oder auch Hochtour, je nach Betrachtungsweise und Verhältnissen. Sehr gute Geher können die Tour an einem Tag bewältigen. Zu empfehlen ist das nicht. Empfohlen wird: Anfahrt zum Alten Pocher - Nächtigung (zuvor erfragen) - Aufstieg Hoher Sonnblick - Nächtigung im Zittelhaus - Weiterweg Rojacherhütte - Duisburger Hütte.
Profilbild von Ernst Riegel
Autor
Ernst Riegel
Aktualisierung: 04.02.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hoher Sonnblick, 3.105 m
Tiefster Punkt
Alpengasthof Alter Pocher, 1.807 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 18,77%Pfad 62,43%Pfadspur 18,63%Unbekannt 0,20%
Schotterweg
3 km
Pfad
9,9 km
Pfadspur
3 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Zittel-Haus
Rojacher-Hütte
Duisburger Hütte

Sicherheitshinweise

Achtung bei schlechter Sicht in dem Moränengelände der Rückzugsgebiete der Gletscher und auf den Gletschern (Kleinfleißkees und Voglemaier-Ochsenkar Kees)

die Gletscher sind nicht spaltenfrei

ausgesetzter Blockgrat mit Seilversicherungen

Querung von Hartfirnrinnen u.U. vereist

Start

Heiligenblut (Alpengasthof Alter Pocher) (1.809 m)
Koordinaten:
DD
47.045284, 12.904594
GMS
47°02'43.0"N 12°54'16.5"E
UTM
33T 340832 5212327
w3w 
///sowohl.anfänglichem.wundern
Auf Karte anzeigen

Ziel

Duisburger Hütte

Wegbeschreibung

 

Heiligenblut (1291 m), das uralte Bergsteigerdorf am Großglockner, ist auch der Talort für den Einstieg in den Tauernhöhenweg gen Osten.   An der Fleißkehre der Großglockner Hochalpenstraße betreten wir die Goldberg Gruppe. Durch das Kleinfleißtal erreicht man bald das Gasthaus „Alter Pocher“ (1807 m), der ideale Nächtigungsort vor dem Aufstieg zum Hohen Sonnblick (unbedingt zuvor Öffnungszeiten erfragen).

Durch das üppig grüne Kleinfleißtal folgen wir dem Weg 102B bis zu einer Verzweigung. Hier wählen wir den Abzweig nach links, nördlich (159), und erreichen, mehrmals einen Fahrweg kreuzend, den malerischen Zirmsee, der ideale Ort für eine erste größere Rast. Weiter leitet uns der Weg um das Hörnl herum zu den riesigen Trümmerfeldern, die das zurückgehende Eis des Kleinfleißkees‘ in den letzten Jahrzehnten frei gegeben hat. Hier heißt es, die Markierung gewissenhaft zu verfolgen, zu leicht verliert man diese in dem unübersichtlichen Blockwerk. Bei schlechter Sicht ist von einer Begehung dringend abzuraten.

Man ist froh, wenn man diese Zone hinter sich hat und kann den Firn des Kleinfleißkees‘ betreten. Meist findet man eine gute Spur vor. Der Gletscher ist keineswegs spaltenfrei. In den letzten Jahren haben sich einige tragische Spaltenstürze ereignet. Daher gilt es, sich weit genug von der Spaltenzone nahe der Pilatusscharte (2905 m) fernzuhalten.

Wenn man die Felsen des Gipfelaufbaus mit dem Zittelhaus (3102 m) und der meteorologischen Station erreicht hat, weiß man, was man getan hat (5 Std. ab Alter Pocher). Eine Nacht hier oben ist Pflicht. Die Rundumsicht und der Sonnenauf- und untergang sind ein Erlebnis. Wenn möglich, sollte eine Führung durch die meteorologische Station (gegen eine Spende an den Wetterwart) gemacht werden.

Der Abstieg am nächsten Tag beginnt mit der Querung zur östlichen Schulter, von der aus man dem Blockgrat, zum Teil etwas ausgesetzt, mit seinen Versicherungen zur Rojacher Hütte folgt. Gute Steigeisengeher können auch über das Goldbergkees absteigen und später zum Grat queren, aber Achtung, beim Übergang auf den Grat ist eine steile Hartfirnrinne zu queren, was zu einem heiklen Unterfangen werden kann.

Nach einer ausgiebigen Rast auf der Rojacher Hütte (2718 m) folgen wir weiter dem felsigen Weg 102 bis zu einem Abzweig:

Ein erfahrener Bergsteiger kann bei guter Sicht und aperem Gletscher den Weg geradeaus weiterverfolgen, sich durch die Seitenmoräne des Vogelmaier Ochsenkarkess‘ schlagen, den Gletscher queren, und drüben nach der Geröllzone, die Markierungen des Weges 102 wieder aufnehmen (großer Steinmann mit Signalstange). Über die Niedere Scharte (2695 m, Gedenktafel) und den Goldbergtauernkopf (2775 m) erreicht man die Fraganter Scharte. Kürzer: man steigt durch die breite Rinne (evtl. harter Firn) auf Weg 118 direkt nach Süden ab und erreicht Weg 158 und später 102.

Wer die Gletscherquerung vermeiden möchte, kann ab dem Abzweig einem nicht markierten, aber deutlich sichtbaren Pfad folgen (gelegentlich findet man graue Kleckse, mit denen eine frühere Markierung übermalt wurde). Wenig später, etwa bei Punkt 2393 m,   erreicht man den blau/weiß markierten Lehrpfad „Tauerngold“, der uns zu einer stabilen Brücke über den reißenden Gletscherbach, nahe der Ruine des Knappenhauses (2339 m),   leitet. Nordwärts dem Pfad folgend, erreicht man bei einer Spitzkehre den Weg vom „Neubau“ kommend hoch zur Fraganter Scharte.

Wer auch diesen Weg vermeiden will, muss zum „Neubau“ (2175 m) absteigen und von dort dem gut markierten Weg hoch zur Fraganter Scharte (2753 m) folgen.

Auf der Fraganter Scharte treffen die 3 Varianten wieder zusammen. Ab hier verfolgt man den Weg 102 in den Talschluss der Wurten. Über den Uferweg 102   am Hochwurtensee entlang erreicht man den Hüttenweg, den Richard Helfer Weg 145   zur Duisburger Hütte (2572 m), (4 bis 6 Std ab Zittelhaus je nach Routenwahl).

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Postbus oder Wanderbus von Mallnitz Obervellach (ÖBB) nach Heiligenblut

Anfahrt

Über die Großglockner Hochalpenstraße nach Heiligenblut (die mit Abstand schönste Anfahrt!)

über Felber Tauern, Lienz, Iselsberg nach Heiligenblut

über die A10, Tauernautobahn, Knoten Spittal, Mölltal-Bundesstraße nach Heiligenblut

über die A10, Pinzgau Bundesstraße, Gasteiner Tal, Bahnverladung Böckstein, nach Mallnitz Obervellach, Mölltal Bundesstraße nach Heiligenblut

mit Taxi (Fahrerlaubnis Privat PKW erfragen) zum Alpengasthof Alter Pocher

Fußweg von Heiligenblut ca. 6 Km - 2 Std

 

Parken

Parkplatz beim Alpengasthof Alter Pocher oder öffentlicher Parkplatz in Heiligenblut

(Fahrerlaubnis zuvor erfragen)

Koordinaten

DD
47.045284, 12.904594
GMS
47°02'43.0"N 12°54'16.5"E
UTM
33T 340832 5212327
w3w 
///sowohl.anfänglichem.wundern
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

AV Führer Ankogel und Goldberg Gruppe

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte Nr.: 42 Sonnblick

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

in wie weit volle Gletscherausrüstung notwendig ist, hängt von der Wahl der Variante und den Verhältnissen ab (zuvor auf dem Zittelhaus erfragen)

Feste Bergschuhe sind ein Muss, Steigeisen, Stöcke/Eispickel können sehr nützlich sein


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,9 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.947 hm
Abstieg
1.193 hm
Höchster Punkt
3.105 hm
Tiefster Punkt
1.807 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Grat Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.