Hebenkas (2285m) durch das Wassertal
Das beeindruckende Wassertal ist ein Frühjahresgenuss der Extraklasse mit hochalpinem Flair.
schwer
Strecke 11,6 km
Das nördliche Wassertal lockt mit einer nicht ganz leichten Wegfindung, hochalpinem Flair und einer (kurzzeitig) 50 Grad steilen Stufe die es zu erklettern und auch wieder abzufahren gilt.
Autorentipp
Nach der Tour im Gasthaus Baumschlagerreith zukehren auf ein Weißbier und was leckeres zum Essen.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.259 m
Tiefster Punkt
716 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Durch die ostseitige Exposition ist ein früher Aufbruch angeraten. Gerade im Frühjahr können mächtige Dachlawinen ins Tal donnern.Bei der Abfahrt die Abzweigung zum Jagdsteig nicht verpassen!
Weitere Infos und Links
Das Prielschutzhaus bietet sich als idealer Tourenstützpunkt in diesem Gebiet an.Start
Hinterstoder - Baumschlagerreith (723 m)
Koordinaten:
DD
47.645212, 14.096338
GMS
47°38'42.8"N 14°05'46.8"E
UTM
33T 432130 5277263
w3w
///weltreise.brücken.umschreiben
Ziel
Hinterstoder - Baumschlagerreith
Wegbeschreibung
Von der Baumschlagerreith starten wir in südwestlicher Richtung zum Salzsteigjoch. Bei einer Lichtung (ca. 900m) biegen wir rechts ab durch einen kleinen Graben und steigen rechts entlang eines markanten Felsriegels empor. Circa auf Höhe 1120m treffen wir auf einen Jagdsteig mit dessen Hilfe der Felsriegel gequert wird. In schneereichen Wintern kann man das sogar mit Ski machen, sonst heißt es abschnallen und zu Fuß gehen. Vor uns eröffnet sich das weitläufige Wassertal das wir nun höhersteigen.
Der Hang legt sich zurück und wir erkennen rechts in der Ferne die Schlüsselstelle des nördlichen Wassertals, eine kurze 50 Grad steile Stufe. Der Hang dorthin steilt mit zunehmender Höhe auf, bis wir die Ski abschnallen müssen und zu Fuß weiterkraxeln. Spätestens hier wenn die Verhältnisse entsprechend eisig sind sollte man mit Steigeisen und Pickel aufsteigen. Danach geht es gemütlich und sehr flach in nordöstlicher Richtung weiter auf den Hebenkas.
Der Hang legt sich zurück und wir erkennen rechts in der Ferne die Schlüsselstelle des nördlichen Wassertals, eine kurze 50 Grad steile Stufe. Der Hang dorthin steilt mit zunehmender Höhe auf, bis wir die Ski abschnallen müssen und zu Fuß weiterkraxeln. Spätestens hier wenn die Verhältnisse entsprechend eisig sind sollte man mit Steigeisen und Pickel aufsteigen. Danach geht es gemütlich und sehr flach in nordöstlicher Richtung weiter auf den Hebenkas.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsroute.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Bahnhof Hinterstoder. Weiter mit den Linien 431 und 432 zur Baumschlagerreith. Alternativ mit dem Taxi vom Bahnhof zum Ausgangspunkt der Tour.Anfahrt
Auf der A9 Abfahrt "St. Pankraz - Hinterstoder" nehmen, und weiter nach Hinterstoder. Durch den Ort der Strasse folgen bis zur Baumschlagerreith.Parken
Kostenloser großer Skitourengeherparkplatz beim Gasthof Baumschlagerreith.Koordinaten
DD
47.645212, 14.096338
GMS
47°38'42.8"N 14°05'46.8"E
UTM
33T 432130 5277263
w3w
///weltreise.brücken.umschreiben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Stoderegger/Zehetner - Schitourenführer Pyhrn - Priel.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 15/2 Totes Gebirge Mitte
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Schaufel, Sonde, LVS-Gerät. Harscheisen. Für die Steilflanke können Steigeisen recht nützlich sein.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
11,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.560 hm
Abstieg
1.560 hm
Höchster Punkt
2.259 hm
Tiefster Punkt
716 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen