Hartberg, die "Kleine Historische Stadt" Österreichs
Bei einem Rundgang durch die Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Hartberg wurde im 12. Jahrhundert gegründet, 900 Jahre Stadtgeschichte hat ihre Spuren hinterlassen...
Hartberg ist Mitglied bei den Kleinen historischen Städten Österreichs. Die historische Altstadt fasziniert mit einem vielfältigen kulturellen Erbe: Von der Romantik bis zum Historismus, der Ende des 19. Jahrhunderts das Bild der Stadt verwandelte. Prachtvolle Bürgerhäuser, architektonische Kleinode wie das Goldgassl bis hin zum Stadtpark, der als Gartendenkmal zum ökologisch wertvollen Naturerbe zählt, prägen das Stadtbild.
Alles hat seine Geschichte, alles ist eingebunden in den Lauf der Zeit. Das macht das Flair der Stadt Hartberg aus. Der planmäßig auf einem erhöhten Plateau angelegte Siedlungskern im frühen 12. Jh. rund um Burg, Meierhof, Mühle und Gassenmarkt ( die heutige Herrengasse) und die im 13. Jahrhundert errichtet Befestigungsanlage mit gesamt zehn Wehrtürmen spiegeln sich im Stadtbild. Davon legen u.a. Teile der Stadtmauer und zwei Wehrtürme Zeugnis ab.
Aus der Burg wurde im Lauf der Geschicht das Schloss zu Hartberg mit einem erweiterten Renaissance-Trakt. Mauerreste einer erstmals 1147 beurkundeten Burg sind noch sichtbar. Der zeitgenössische Schloss-Zubau ist die gelungene Antwort auf die Frage, wie man Altes und Neues harmonisch miteinander verbinden kann.
Kunsthistorische Kostbarkeiten der Stadt sind die Stadtpfarrkirche und der romanische Karner. Der denkmalgeschützte Brunnen am Hauptplatz, umrahmt von Schirmplatanen, verbreitet urbanes Lebensgefühl. Beim Flanieren durch den Stadtpark blickt man auf den Reckturm, einer der zehn Wehrtürme der mittelalterlichen Stadtmauer. Ein schattiger Promenadenweg führt vom historischen Wäschehaus bis zum Römer-Löwen. Wer Lust auf Natur hat, kommt über den GMOOS-Weg ins Naturschutzgebiet, beliebtes Naherholungsgebiet im Süden der Stadt.
Autorentipp
- Innenraum des Karners: mittelalterlicher Freskenzyklus mit Christus als Weltenherrscher, ein beliebtes Motiv romanischer Malerei
- Stadtpfarrkirche: Der Kirchenraum zeigt ein harmonisches Spiel der Formen: Das gotisches Sternrippengewölbe verbindet sich mit barocker Gestaltungslust.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Ebener Weg ohne besondere Gefahren. Benutzung auf eigene Gefahr.
- Notruf Feuerwehr: 122
- Notruf Polizei: 133
- Notruf Rettung: 144
- Euro-Notruf: 112
- ARBÖ-Pannen-Notruf: 123
Tipps zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben:
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte?
- Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)?
- Wer meldet (Rückrufnummer)?
- Wann ist der Unfall passiert?
- Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Mehr Informationen:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Hartbergerland
Alleegasse 6
8230 Hartberg
+43 3332 603300
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Start bei der Rochussäule, über die kleine Brücke zum Schölbingerturm, durch den Torbogen hindurch, der Weg mündet geradeaus in die Michaeligasse
- geradeaus bis zum Stiegenaufgang, die Stiege hoch und rechts einbiegen in den Hausdurchgang, der zum Kirchplatz führt
- es bietet sich ein Rundgang um die Kirche an mit Innenbesichtigung des Karners - täglich geöffnet, Eintrit frei
- vom Hauptplatz aus links einbiegen in die Kirchengasse, vorbei an der Apotheke
- an der Kreuzung Herrengasse rechts hoch bis zum Schlosstor, es führt in den Schlosspark
- durch das Mauertor hindurch, links einbiegen in den Stadtpark, vorbei am Reckturm, die Terrassen hinunter bis zum Römer-Löwen
- linksseitig wieder retour bis zur Ecke Brandhof, die Herrengasse hoch, vorbei am Keramik-Atelier und wieder retour zum Hauptplatz
- Platz überqueren und bei der Eiche rechts einbiegen in die FUZO, flanieren entlang des Steinernen Flusses von Ulrike Truger ( dreiteiliger Brunnen) bis zum Park beim Rochusplatz am Stadtteich
Öffentliche Verkehrsmittel
- Sammeltaxi „SAM“ – Mobilität in der Oststeiermark: SAM schließt die Lücken im öffentlichen Verkehrsnetz und bietet leistbare Mobilität für ALLE (Fahrradmitnahme teilweise möglich)
- ÖBB - Österreichischen Bundesbahnen (Fahrradmitnahme möglich)
- BusBahnBim - Fahrplanauskunft von Bus, Bahn und Bim in der Steiermark (und in ganz Österreich)
- MOBILZENTRAL - Zentrale Auskunftsstelle zu allen Fragen des öffentlichen Verkehrs.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Radkarten, Wanderkarten und Ausflugszielekarten sind in den Infobüros der Erlebnisregion Oststeiermark und auf unserer Website erhältlich.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen