Halbzeit auf der Höhe (...auf unserer Deutschland-Wanderung Münster - Garmisch-Partenkirchen; 11. Etappe des Hans & Thomas Weg, Bamberg - Ansbach)

Viertages-Wanderung vom östlichen Steigerwald über die Frankenhöhe zur ehrwürdigen, mittelfränkischen Residenz- und heutigen Bezirkshauptstadt Ansbach:
Start in Viereth am Main, ca. 10 km westlich von Bamberg; Wanderung zu dem von Kaiser Ludwig dem Bayern gegründeten Schlüsselfeld (wohl bekannt von den Staunachrichten auf der A3...),
zweiter Tag bis zur ehem. markgräflichen Residenzstadt Neustadt an der Aisch, wo uns J.P.A. Scherzer mit dem bayer. Defiliermarsch begrüßt...,
dann weiter bis zum ebenfalls markgräflichen Neuhof an der Zenn und schließlich Wanderung nach Ansbach,
...die 11. Etappe der Fernwanderung aus unserem Buch "2 x 2 Füße zum Wanderglück",
aber auch die 11. Etappe auf dem Hans & Thomas Weg, denn der verbindet Westfalen, Hessen und Bayern durch-gehend mit Tirol, Südtirol, dem Trentino, der Lombardei und dem Tessin.
Unsere Tour im Überblick:
- Bamberg, oder in unserem Fall vielmehr...
- Viereth am Main
- Fluß Aurach zwischen Trabelsdorf / Feigendorrf
- Lisberg
- Dietendorf
- Fluß Rauhe Ebnrach
- Ampferbach
- Fluß Mittlere Ebrach bei Burgebrach
- Kunigundenweg
- Dippach
- Schlüsselfeld
- Steigerwälder Jakobsweg
- Autobahn A3
- Burghaslach
- Breitenlohe
- Pretzdorf
- Altershausen
- Münchsteinach
- Stübach / Hanbach
- Neustadt an der Aisch
- Unterschweinach
- Oberroßbach
- Fluß Mittlere Aurach
- Linden
- Neuhof an der Zenn
- Eberdorf / Stolzmühle
- Dietenhofen an der Bibert
- Warzfelden
- Ansbach-Petersdorf (Flugfeld)
- Bruckberg
- Bruckberger Weg
- Forst
- Frankendorf
- Gebersdorf
- Wengenstadt
- Ansbach
Autorentipp
- Wir starten zwar in Viereth, aber Bamberg ist ein Muss - und man sollte schon mehr als den einen Tag einplanen, den wir auf unserer Deutschland-Wanderung hier verbracht haben.
- Wer auf (2 x 2) Füßen und ohne logistische Hilfsmittel (Auto, Bus, Bahn, Rad, Dampfer, ...) von Bamberg, Regnitz und dem Main an die Altmühl möchte, dem / der bietet sich diese Route: wenig spektakulär, nicht sehr abwechslungsreich, aber zielführend.
- Das fränkische Bier: Es war uns auf Tour und in unserem Wanderbuch einen "Exkurs" wert (s.u. zur Literatur) - Deshalb haben wir auf diesem Portal auch eine eigene Tour zu den von uns besuchten Brauereien erstellt: Stichwort BIERFRÄX
Wegearten
Weitere Infos und Links
- Wir haben auf unserer Wanderung nicht im Bamberg übernachtet. Vielmehr haben wir uns in Viereth am Main einquartiert.
Von hier fährt ein Linienbus nach Bamberg. Nach der Stadtbesichtigung (für die man auch mehrereTage veranschlagen kann) und ausführlichem Studium der Bierkultur (auch das mag manchmal länger dauern...) sind wir an Regnitz, Main-Donau-Kanal und Main entlang nach Viereth zurückgewandert - alles auf 2 x 2 Füßen...
Diese Etappe unserer Deutschland-Wanderung beschreiben wir in der Outdooractive-Tour "Franken-Glück und Steinerner Reiter (Fernwanderung durch den Steigerwald: von Michelau im Westen nach Bamberg an der Regnitz)" - Die Tour führt nicht entlang bekannter Fernwanderwege - man sollte Übernachtung und Einkehr langfristig voraus planen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
...wir verweisen für's Detail gerne auf die Beschreibung dieser und der weiteren Etappen in unserem Buch 2 x 2 Füße zum Wanderglück - Auf Schusters Rappen von Westfalen in die Alpen
... und wer die Alpen dann auch noch überqueren möchte, der schaue hier hinein: 2 x 2 Füße in den Alpen - Von Garmisch-Partenkirchen an den Lago Maggiore
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ansbach und Bamberg besitzen einen BAHN-Anschluss.
Aber: Wir starten diese Etappe in Viereth am Main, das mit Linienbus an Bamberg angebunden ist: HIER geht es zum Fahrplan.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wir empfehlen das 13. Kapitel aus unserem Wanderbuch "2 x 2 Füße zum Wanderglück"
***
Und ein P.S. in eigener Sache:
Auf outdooractive.com und in unserem kleinen Büchlein finden sich die Etappen unserer Deutschland-Wanderung von Westfalen in die Alpen. Zwei sicherlich berechtigte Fragen kann man uns stellen:
"Trägt die Route, die Ihr gegangen seid, einen Namen?" und:
"Gibt es einen Reiseführer zu Eurer Wanderung?"
Beide Fragen müssen wir (leider?) mit "Nein" beantworten. Denn manchmal haben wir uns lange im Voraus, aber meistens doch eher spontan interessante Etappenziele gesucht – Städte und Dörfer, Schlösser und Burgen, Kirchen und Klöster,... Aber eben auch die Wanderwege, die uns an das gewünschte Ziel bringen.
Dabei sind wir mal für längere Strecken, mal kürzer auch bekannten und z.T. überregional angepriesenen Fernwanderwegen gefolgt - so auf der vorherigen Etappe dem tollen Steigerwald-Panoramaweg.
Wir haben diese Klassiker des Wandertourismus verknüpft und in unsere Route eingebaut, wo sie uns zielführend und attraktiv erschienen, insbesondere, was ihren „Untergrund“ betrifft: Wald- und Feldwege versus Schotter- und Teerpisten... Und das passt im Steigerwald!
Daneben haben wir die überregional und pan-europäisch angelegten, aus unterschiedlichen Richtungen kommenden Jakobswege sowie die Europäischen Fernwanderwege genutzt und noch viel häufiger gekreuzt.
Grundsätzlich aber suchen wir uns „Drampelpfädsche“ in Wald, Feld und Wiese. Wir umgehen die großen Ballungsräume, Metropolregionen und Städte. Wir meiden, wenn es irgend geht und uns außerdem ein kurzer Umweg opportun erscheint, Teer- und Betonpisten sowie Schotterwege, aber auch die Durchquerung kleiner Dörfer und Städtchen.
Kartenempfehlungen des Autors
...möchten wir an dieser Stelle nicht verlinken.
Aber: Wer in Neustadt an der Aisch gebührend empfangen werden möchte, aber derzeit nicht als bayer. Ministerpräsident amtiert, wird beim Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern fündig.
Beim Einzug in die Stadt - resp. als MP in ein Bierzelt - summe der Wanderer den Bayerischen Defiliermarsch still vor sich hin; die Noten aus der Feder des gebürtigen Franken, des Königlich Bayerischen Musikmeisters im 7. Infanterieregiment, Herrn J.P.A. Scherzer, anno dazumal stationiert im altbayerischen (!) Ingolstadt, finden sich in Heft Nr. 3/2011, Ende November 2011 bis Ende März 2012, S. 33ff.
Hier der Link zum Steigerwald-Panoramaweg
Unser Start, Bamberg, stellt sich hier vor: Faszination Weltkulturerbe
Und zum Thema Bier in Franken kann man sich auch umfassender informieren: HIER,Hin der eimat der Biere. Begeben Sie sich auf die Spuren des flüssigen Goldes und entdecken Sie das Bierland Franken!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen