Habsburghaus von Hinternaßwald über Bärenloch
Der Zustieg von Hinternaßwald beginnt mit einer gemütlichen und landschaftlich reizvollen Wanderung durch die Reißtalklamm. Nachteil: Straße und Forststraße. Nach ca. einer Stunde zweigt rechter Hand ein Steig ab Richtung Wildfährte, der sehr steil in einem schottrigen Graben durch den Wald bis zu einer imposanten senkrechten Wand im Talschluss führt. Ab hier geht's steil aber mit guten "Stufen" aufwärts durch ein Geröllfeld bis zum eigentlichen Einstieg der Wildfährte. Nach dem Geröllfeld empfiehlt es sich, die Klettersteigausrüstung anzulegen, bevor man die Einstiegswand, gut gestufte und kompakte Einserschrofen, erklimmt. Nun folgt die erste Schlüsselstelle, an der sich die Selbstsicherung lohnt: Eine extrem ausgesetzte Querung, allerdings mit guten Tritten und Klammern. Weiter geht's mit vielen leichten Kletterstellen, teils versichert (v.a. bei Absturzgefahr), teils frei. Bis zur Abzweigung des Bärenlochsteiges ist der Steig sehr lohnend und es bieten sich wunderschöne Ausblicke Richtung Schneealm.
Nach der Abzweigung von der Wildfährte ist einige Höhenmeter abwärts zu queren. Grüne Markierungen weisen am Bärenlochsteig den Weg. Nach dem Beginn der Versicherungen geht es in einer homogenen Schwierigkeit dahin. Der Kamin ist ein wenig schwieriger, aber mit etwas Geschicklichkeit ohne Kraft zu bewältigen. Zum Ende geht es noch einmal etwas bergab, dann lädt schon eine Wiese zum Rasten ein. Rechts halten auf den etwas verblassten Markierungen zum Wegweiser Richtung Habsburghaus. Diesen folgen und in etwa 45 Min. zur Schutzhütte.
Der Abstieg über Zikafahnlgraben und Kaisersteig ist fast durchgehend steil aber einfach zu gehen, zusätzlich erleichtert durch einige Seilversicherungen an den felsigen Stellen. Nach ca. 1 1/2 Std. gelangt man wieder auf die bereits bekannte Forststraße und geht an der Abzweigung zur Wildfährte vorbei zurück durch die Reißtalklamm nach Hinternaßwald.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Habsburg-HausSicherheitshinweise
Der Bärenlochsteig ist ein alpiner Steig, d.h. ausreichend (v.a. an den absturzgefährdeten Stellen) aber nicht durchgehend versichert. Auch wenn absolut schwindelfreie, trittsichere Berggeher/innen sie ohne Selbstsicherung begehen, ist Klettersteigausrüstung inkl. Helm empfehlenswert. Versicherte Stellen bis Schwierigkeit B wechseln sich mit einfachen freien Kletterstellen im 1. Grad ab.Start
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Zug bis Payerbach-Reichenau, von dort mit Bus bis Hinternaßwald
Anfahrt
S6 Abfahrt Gloggnitz Richtung Gloggnitz, danach weiter Richtung Payerbach-Reichenau, nach Payerbach-Reichnau Richtung Höllental, auf der Höllentalstraße bis zur Abzweigung Richtung Naßwald auf der linken Straßenseite bei Gasthaus Singerin, in Naßwald weiter Richtung Hinternaßwald.
Parken
Kostenlose Parkplätze direkt in Hinternaßwald mit gut gepflegtem WC inkl. Trinkwasserauffüllmöglichkeit. An Wochenenden bei schönem Wetter empfiehlt sich eine frühe Anreise (bis ca. 9:00).
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Am Bärenlochsteig Klettersteigset und Helm empfohlen (für geübte, sichere Klettersteiggeher auch ohne Selbstsicherung machbar).
Feste Bergschuhe! Eventuell Wanderstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen