Habsburghaus über den Kaisersteig
Der Weg beginnt im breiten Naßbachtal und führt entlang des Reißbachs auf einer breiten Forststraße in die Reißtalklamm. Am Ende der Klamm befindet sich eine Gedenktafel die an einen lokalen Bergführer erinnert, der später besonders in Kanada prominent wurde. Nach dieser Passage hat man nun die imposanten Kahlmäuer vor sich, welche in früheren Zeiten ein Ziel für Kletterer waren. Nach kurzer Zeit erreicht man die Talstation der Materialseilbahn, welche das Habsburghaus versorgt. Man läßt sie rechts liegen und folgt einem Pfad durch buschiges Gelände zur nächsten Forststraße, welcher man nun leicht steigend bis zum Ende bei der Abzweigung zum Bärenloch/Wildfährte folgt. Hier beginnt nun der eigentliche Steig durch den für die Rax typisch steilen Waldhang. Man hat immer wieder schöne Ausblicke auf die hier sehr nahen Kahlmäuer und zur richtigen Jahreszeit findet man hier Petergstamm. Man muß immer wieder über gefallenen Baumstämme steigen, da der zuständige Förster leider den Wald vernachläßigt. Nach einer knappen Stunde (oder mehr wenn mans nicht eilig hat) steigt man aus dem Wald auf ein kleines Geröll unter einer beeindruckenden Felswand. Hier liegt ein Sicherungseil, welches zur und durch die wenig ausgesetzte Querung der Wand zum Steiger führt. Der Waldboden und der schöne Ausblick laden zur Rast ein. Nach der Rast geht es durch ein Stück Wald, dann über eine Lichtung zum Zikafahnlgraben. Hier wird es wieder steiler und man läßt in engen Serpentinen den Wald zurück und ist im Latschenbereich. Der Steig führt über einen kleinen Kamm (schöner Aussichtspunkt ! ) in eine Mulde die uns bis unter das Habsburghaus führt. Nun sind es nur mehr wenige Minuten zum verdienten Bier und den vom gastfreundlichen Wirt Gerhard Wagner und Mitarbeiern angebotenen Speisen!
Das Habsburghaus steht auf einer kleinen Anhöhe mit wunderbarer Rundsicht und hebt sich von den anderen Hütten am Raxplateau schon deshalb wohltuend ab weil es unter der Woche nie und auch an schönen Wochenenden kaum überlaufen ist.
Autorentipp
Ich gehe den Kaisersteig gerne im Abstieg nach dem ich entweder über den Peter-Jokel Steig oder das Bärenloch aufgestiegen bin.
Der Peter-Jokel Steig hat etwas längere versicherte Passagen als der Kaisersteig, aber präsentiert (bei gutem Wetter) keine wirklichen alpinen Schwierigkeiten. Das Bärenloch ist ein Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad A/B mit versicherten exponierten Stellen, die entsprechende Erfahrung verlangen um mit Genuss bewältigt zu werden. Für Kinder eventuell Sicherungen mitnehmen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Mit Ausnahme der gut versicherten und wenig exponierten Querung der Felswand unterm Geiger gibt es keine alpinen Schwierigkeiten.
Im Zikafahnlgraben kann es bis Ende Mai Schnee geben. Dies könnte speziell im oberen steilen Austieg aus dem Graben Wanderern die mit diesen Bedingungen nicht vertraut sind Schwierigkeiten machen. Viele werden sich aber auf die fröhliche Rutschpartie beim Abstieg freuen.
Dichter Nebel ist am Raxplateau keine Seltenheit. Verbunden mit der oft noch im Mai dicken Schneedecke, die die Markierungen verdeckt kann es leicht passieren daß die Orientierung schwierig wird..
Weitere Infos und Links
Das Habsburghaus ist meist von Mitte Mai bis Anfang Oktober täglich geöffnet. Es gibt einen Winterraum.
Genaueres findet man unter: http://www.gebirgsverein.at
Telefonische Auskunft gibt auch die Geschäftsstelle der Sektion ÖGV : 01/4052657
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Retter Reisen ( http://www.retter-reisen.at/ ) Linie 1746 von und nach Bahnhof Payerbach.
Derzeit(2013) täglich auch Sonntag: 8:40 ab Payerbach an Hinternaßwald 9:22
Ab Hinternaßwald 17:20 an Payerbach 18:10
Anfahrt
Von A2 Abfahrt Gloggnitz, weiter Richtung Rax/Payerbach/Reichenau, durchs Höllental bis zur Singerin/Abwz. Naßwald, durch Naßwald bis zum Parkplatz Hinternaßwald.Parken
Genügend großer Parkplatz, der nur sehr selten am Wochenende ausgelastet ist.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Richtige Bergschuhe sind höchst empfehlenswert. Sonst normale Wanderausrüstung.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen