Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Habsburghaus über den Kaisersteig
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Habsburghaus über den Kaisersteig

· 2 Bewertungen · Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein-Gebirgsverein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hinternaßwald im Herbst
    Hinternaßwald im Herbst
    Foto: Gerhard Frühmann, Alpenverein-Gebirgsverein
Der Kaisersteig ist der leichteste Anstieg von Hinternaßwald zum Habsburghaus und höchst empfehlenswert für sportliche Wanderer, auch Kinder, die den Massenansturm auf der Nord-Ost -Seite der Rax entfliehen wollen.Belohnt wird der Wanderer schon beim Anmarsch durchs Reißbachtal mit dem Blick auf  die imposanten Kahlmäuer. Nach der Abzweigung zum Bärenloch geht es steil durch den Wald zum Steiger der sich als Rastplatz mit schönem Blick auf's Gamseck und Schneealpe anbietet, bevor man den letzten Abschnitt durch den Zikafahnlgraben in Angriff nimmt. Wenn man den Wald hinter sich hat trifft man im alpinen Gelände oft auf Gemsen, bis Ende Mai auch noch auf Schnee !
mittel
Strecke 7 km
4:07 h
1.142 hm
78 hm
1.776 hm
710 hm

Der Weg beginnt im breiten Naßbachtal und führt entlang des Reißbachs auf einer breiten Forststraße in die Reißtalklamm. Am Ende der Klamm befindet sich eine Gedenktafel die an einen lokalen Bergführer erinnert, der später besonders in Kanada prominent wurde. Nach dieser Passage hat man nun die imposanten Kahlmäuer vor sich, welche in früheren Zeiten ein Ziel für Kletterer waren. Nach kurzer Zeit erreicht man die Talstation der Materialseilbahn, welche das Habsburghaus versorgt. Man läßt sie rechts liegen und folgt einem Pfad durch buschiges Gelände zur nächsten Forststraße, welcher man nun leicht steigend bis zum Ende bei der Abzweigung zum Bärenloch/Wildfährte folgt. Hier beginnt nun der eigentliche Steig durch den für die Rax typisch steilen Waldhang. Man hat immer wieder schöne Ausblicke auf die hier sehr nahen Kahlmäuer und zur richtigen Jahreszeit findet man hier Petergstamm. Man muß immer wieder über gefallenen Baumstämme steigen, da der zuständige Förster leider den Wald vernachläßigt. Nach einer knappen Stunde (oder mehr wenn mans nicht eilig hat) steigt man aus dem Wald auf ein kleines Geröll unter einer beeindruckenden Felswand. Hier liegt ein Sicherungseil, welches zur und durch die wenig ausgesetzte Querung der Wand  zum Steiger führt. Der Waldboden und der schöne Ausblick laden zur Rast ein. Nach der Rast geht es durch ein Stück Wald, dann über eine Lichtung zum Zikafahnlgraben. Hier wird es wieder steiler und man läßt in engen Serpentinen den Wald zurück und ist im Latschenbereich. Der Steig führt über einen kleinen Kamm (schöner Aussichtspunkt ! ) in eine Mulde die uns bis unter das Habsburghaus führt. Nun sind es nur mehr wenige Minuten zum verdienten Bier und den vom gastfreundlichen Wirt Gerhard Wagner und Mitarbeiern angebotenen Speisen!

Das Habsburghaus steht auf einer kleinen Anhöhe mit wunderbarer Rundsicht und hebt sich von den anderen Hütten am Raxplateau schon deshalb wohltuend ab weil es unter der Woche nie und auch an schönen Wochenenden kaum überlaufen ist.

Autorentipp

Ich gehe den Kaisersteig  gerne im Abstieg nach dem ich entweder über den Peter-Jokel Steig oder das Bärenloch aufgestiegen bin.

Der Peter-Jokel Steig hat etwas längere versicherte Passagen als der Kaisersteig, aber präsentiert (bei gutem Wetter) keine wirklichen alpinen Schwierigkeiten. Das Bärenloch ist ein Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad A/B mit versicherten exponierten Stellen, die entsprechende Erfahrung verlangen um mit Genuss bewältigt zu werden. Für Kinder eventuell Sicherungen mitnehmen.

Profilbild von Gerhard Frühmann
Autor
Gerhard Frühmann
Aktualisierung: 30.08.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Habsburghaus, 1.776 m
Tiefster Punkt
Hinternaßwald, 710 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 11,72%Schotterweg 40,64%Pfad 47,63%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
2,9 km
Pfad
3,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Mit Ausnahme der gut versicherten und wenig exponierten Querung der Felswand unterm Geiger gibt es keine alpinen Schwierigkeiten.

Im Zikafahnlgraben kann es bis Ende Mai Schnee geben. Dies könnte speziell im oberen steilen Austieg aus dem Graben Wanderern die mit diesen Bedingungen nicht vertraut sind Schwierigkeiten machen. Viele werden sich aber auf die fröhliche Rutschpartie beim Abstieg freuen.

Dichter Nebel ist am Raxplateau keine Seltenheit. Verbunden mit der oft noch im Mai dicken Schneedecke, die die Markierungen verdeckt kann es leicht passieren daß die Orientierung schwierig wird..

Weitere Infos und Links

Das Habsburghaus ist  meist von Mitte Mai bis Anfang Oktober täglich geöffnet. Es gibt einen Winterraum.

Genaueres findet man unter:  http://www.gebirgsverein.at                                                                                                                                  

Telefonische Auskunft gibt auch die Geschäftsstelle der Sektion ÖGV : 01/4052657

Start

Parkplatz Hinternaßwald (711 m)
Koordinaten:
DD
47.738489, 15.666603
GMS
47°44'18.6"N 15°39'59.8"E
UTM
33T 549976 5287450
w3w 
///machen.tanzschule.wofür
Auf Karte anzeigen

Ziel

Habsburghaus

Wegbeschreibung

Der Weg beginnt beim Wegweiser Hinternaßwald(712m). Man folgt der asphaltierten Straße über die Brücke des Naßbachs. Vorbei an  der Abzweigung zur Schneealpe, dann an der Abzweigung zum Peter-Jokelsteig folgt man nun der Schotterstraße welche durch die Reißbachklamm führt. Weiter entlang des Reißbachs erreicht amn nach 30-45 Minuten die Talstation der Materialseilbahn. Von hier folgt man einem kleinen Pfad zur nächsten Forststraße. Man erreicht auf dieser nach 1 1/4Stunden vom Start die Abzweigung zum Bärenloch und der Wildfährte (Rehboden 1040m). Die Forststraße endet nach knapp hundert Meter und man folgt nun den gut markierten Pfad steil durch den Wald bis zur gesicherten Stelle unter dem Steiger( 1495m),  den man nach 2-2 1/2 Stunden (vom Start) erreicht. Der Weg führt nun über einen naßen Waldboden zu einer Lichtung, die man überquert um nach ca 15 Minuten die Abzweigung zu den Wegen 45 und 46 zu erreichen. Man folgt nun den steiler werdenden Steig durch den Zikafahnlgraben. In enger werdenden Serpentinien  erreicht man einen kleinen Kamm in den Latschen. Von hier quert man in eine Mulde und folgt den Steig bergan über eine kleine Kuppe. Der Steig  dreht nun nach rechts und nach wenigen Minuten errblickt man nun das große Habsburghaus welches auf einer kleinen Anhöhe über einem thront. Man weicht der Niederung untern Haus nach links aus bis man nach wenigen Minuten, der scharfen Rechtskurve folgend, den letzten Anstieg zum Haus folgt. Gehzeit vom Start :  3 - 4 Stunden je nach Fitness und Laune.

Öffentliche Verkehrsmittel

Retter Reisen ( http://www.retter-reisen.at/ ) Linie 1746 von und nach Bahnhof Payerbach.

Derzeit(2013) täglich auch Sonntag: 8:40 ab Payerbach an Hinternaßwald 9:22

                                                       Ab Hinternaßwald 17:20 an Payerbach 18:10

Anfahrt

Von A2 Abfahrt Gloggnitz, weiter Richtung Rax/Payerbach/Reichenau, durchs Höllental bis zur Singerin/Abwz. Naßwald, durch  Naßwald bis zum Parkplatz Hinternaßwald.

Parken

Genügend großer Parkplatz, der nur sehr selten am Wochenende ausgelastet ist.

Koordinaten

DD
47.738489, 15.666603
GMS
47°44'18.6"N 15°39'59.8"E
UTM
33T 549976 5287450
w3w 
///machen.tanzschule.wofür
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

BEV Topographische Karte 1:25 000 Schneeberg Rax freitag& berndt WK 022 Semmering - Rax - Schneeberg 1:50 000 und andere

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Richtige Bergschuhe sind höchst empfehlenswert. Sonst normale Wanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Frage von Mayumi Yamamoto · 28.05.2023 · Community
1) Is there any part of the trail difficult for a large dog (Akita) to climb by himself? I see there is a part with "safety rope, which leads to and through the little exposed crossing of the wall to the climber" in your description. My dog is too big to carry. 2) Is Peter-Jokel Steig easier/safer option for a dog?
mehr zeigen
Antwort von Gerhard Frühmann · 28.05.2023 · alpenvereinaktiv.com
The Kaisersteig is the easier. I would not hesitate to take any dog with me. Peter Jokel Steig has one section in the upper part which maybe a problem for a dog which is not familiar with an alpine path.
Frage von Reinhard Pusitz · 12.05.2020 · Community
Ist das Habsburgerhaus für Berwirtung schon geöffnet?
mehr zeigen
Antwort von Stefan Ehrnhofer · 12.05.2020 · Community
Ich denke erst ab 15.5. ( nur Tagesgäste ) aber ich würde vorher anrufen - bzgl. Saisonstart
1 more reply

Bewertungen

4,5
(2)
Markus Gschwendt
Unterhalb der versicherten Stellen wenig Schnee. Ab der Zikafahnlalm 20cm Neuschnee, aber gut ohne Ski zu gehen.
mehr zeigen
Gemacht am 26.02.2014
Habsburghaus von Westen
Foto: Markus Gschwendt, Alpenverein Austria
Habsburghaus vom Kaisersteig
Foto: Markus Gschwendt, Alpenverein Austria
Foto: Markus Gschwendt, Alpenverein Austria
Danja Stiegler 
Wirklich hübscher und gut gepflegter Steig, ausgesprochen angenehm im Abstieg. Und ein Besuch im Habsburghaus zahlt sich immer aus!
mehr zeigen
Gemacht am 08.09.2012
Ausblick vom Raxplateau
Foto: Danja Stiegler, Alpenverein-Gebirgsverein
Ausblick vom Raxplateau
Foto: Danja Stiegler, Alpenverein-Gebirgsverein
Blick zurück zur Roten Schlurze (Kletterei, 2. Schwierigkeitsgrad)
Foto: Danja Stiegler, Alpenverein-Gebirgsverein
Blick zum Habsburghaus vom Ausstieg der Roten Schlurze
Foto: Danja Stiegler, Alpenverein-Gebirgsverein

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7 km
Dauer
4:07 h
Aufstieg
1.142 hm
Abstieg
78 hm
Höchster Punkt
1.776 hm
Tiefster Punkt
710 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich versicherte Passagen Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.