Habicht von Obertal/Gschnitz über Innsbrucker Hütte
Der Habicht ist ein sehr markanter Gipfel zwischen Stubai- und Gschnitztal. Auf den ersten Blick fällt es schwer zu glauben, dass ein technisch relativ einfacher Anstieg auf diesen Berg führt. Aufgrund der exponierten Lage ist der Ausblick in alle Richtungen beeindruckend. Die Innsbrucker Hütte auf halber Höhe des Aufstiegs bietet eine willkommen Rast- und Unterkunftsmöglichkeit bei dieser Tour.
Während die untere Hälfte der Tour eine wunderschöne Wanderung auf guten Wegen ist, verläuft die Route oberhalb der Hütte über 1000 Höhenmeter im anspruchsvolleren Gelände. Einige Stellen sind steil, ein wenig exponiert und mit Stahlseilen versichert. Deshalb ist eine entsprechende Tourenplanung hier wichtig. Früher Start (der Aufstieg wird früh von der Sonne erfasst) und sicheres Wetter (im oberen Teil sollte es trocken sein) erlauben ein tolles Bergerlebnis.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Eine tolle Bergtour für erfahrene Personen. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte ein kurzes Sicherungsseil mitnehmen. Ab der Hütte gibt es keine Quellen mehr, deshalb sollte ausreichend Trinkwasser mitgenommen werden.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Parkplatz in Obertal (1281 m) wird an seinem südlichen Ende verlassen um direkt bei der Talstation der Materialseilbahn für die Innsbrucker Hütte nach rechts abzuzweigen. Eine kurze Asphaltstraße führt über den Gschnitzbach und unmittelbar danach geht es bei der Wegkreuzung kurz nach links (an dem alten Bauernhaus vorbei). Nur ca. 60 Meter weiter geht rechts der Wanderweg zur Innsbrucker Hütte den Waldrand hinauf. Nach einigen 100 Metern wird eine Forststraße überquert und dann geht es in zahlreichen Serpentinen immer in einer steilen Rinne bergauf bis auf. Bei ca. 2020 Meter Höhe wird der "Frühstücksplatz" erreicht - eine Bank lädt auf dieser kleinen Ebene zum verweilen ein. Weiter geht es über eine Hochfläche mit Bachüberquerung. Kurz vor der Innsbrucker Hütte vereint sich unser Aufstieg mit dem von Gschnitz, danach kommt die Abzweigung zur Ilmspitze und wenige Meter vor der Hütte sehen wir vom Pinnisjoch hinunter ins Pinis- und Stubaital.
Hinter der Hütte (2370 m) nehmen wir den rechten Weg (links geht es zur Bremer Hütte). Nun kommt ein kurzer Anstieg, danach ein etwas flacherer Rücken (Gedankstein) und dann beginnen die ersten Seilversicherungen beim Ansteig auf den Habicht. Zuerst folgt der Weg grob dem Südostrücken, dann gibt es eine flache Querung auf die Ostseite bis zu den Resten des kleinen Gletschers. Es gibt eine Wegvariante die völlig schneefrei zum Gipfel führt. Sollten die Schneefelder gequert werden (etwas kürzer) dann unbedingt auf passende Verhältnisse achten. Der Steilabbruch am Ende des Schneefelds erlaubt kein Ausgleiten. In einem weiten Bogen geht es zum Ostgrat und diesen hinauf. Die letzten Meter zum Gipfel verlaufen auf der südlichen Seite des Grats. Der Anstieg verläuft ab der Hütte überwiegend zwischen Felsen und Blöcken, ist aber gut markiert.
Der Abstieg ist mit dem Aufstieg ident.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis nach Innsbruck (Intercity-Bahnhof) und von dort mit der Regionalbahn oder dem Bus nach Steinach am Brenner. Vom Bahnhofsvorplatz aus fährt ein Bus ins Gschnitztal bis zum Ende der öffentlichen Straße wo auch der Parkplatz liegt.Anfahrt
Auf der Brennerautobahn (A13) bis zur Ausfahrt Matrei. Nach der Abfahrt in Richtung Steinach am Brenner und dort ins Gschnitztal abzweigen. Durch das Gschnitztal bis zum Ende der öffentlichen Straße.Parken
Großer, kostenpflichtiger Parkplatz in Obertal. Alternativ gibt es einen kostenfreien Parkplatz kurz nach dem Ortskern von Gschnitz (ca. 2 km vor dem Parkplatz Obertal). Von dort führt auch ein Wanderweg auf die Innsbrucker Hütte.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, die Schuhe sollten eine gute Profilsohle aufweisen. Für den Abstieg können aufgrund der Länge Wanderstecken angenehm sein.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen