Ein Gipfel der Seven-Summits-of-Stubai
Sehr schöne 2-Tagestour mit Hüttenübernachtung auf der Innsbrucker Hütte.
Für Konditionsstarke auch als Tagestour zu machen.
Im oberen Teil blockiges Gelände mit Stahlseilversicherungen. Kletterstellen im Bereich um 2- UIAA.
Sehr schöne Bergtour auf einen relativ leichten 3.000er.
Aufstieg bis zur Hütte ist absolut unkompliziert und auch für Wanderer gut machbar. Ab dort ist aber dann alpine Erfahrung notwendig.
Sollte nur bei trockenen Verhältnissen gemacht werden, da sonst extrem heikel im oberen Bereich. Bei Nebel sehr schwierige Orientierung.
Gehzeiten:
Aufstieg zur Hütte; ca. 2-3h
Hütte zum Gipfel: ca. 3h
Gipfel zur Hütte: ca. 2-3h
Hütte ins Tal: ca. 1,5-2h
Sicherheitshinweise
Es sollte ein Klettersteigset und für schwächere auch ggf. ein Sicherungsseil mitgeführt werden.
Ein Helm ist PFLICHT!!!
Weitere Infos und Links
http://www.innsbrucker-huette.at/Start
Ziel
Wegbeschreibung
Man startet vom Parkplatz hinter dem Gasthof Feuerstein in Obertal. Von dort aus geht es dann zu Fuss ein paar Meter weiter ins Tal rein. Rechter Hand kommt dann die Materialseilbahn der Innsbrucker Hütte, dort biegt man in den Weg ein und folgt diesem bis zu einer Brücke. Kurz nach der Brücke, (hinter einem Holzschuppen) geht es nach recht in den Wald hinein nach oben. Ab hier beginnt dann der konstate Aufstieg zur Hütte. Es geht in Serpentinen stetig den Berg nach oben. Verlaufen kann man sich hier nicht...es gibt keine Abzweigungen. Gehtzeit bis zur Hütte zw. 2-3h je nach Kondition.
An der Innsbrucker Hütte angekommen kann man sich nochmal kurz stärken und dann gehts hinter der Hütte dem Wegweiser folgend in Richtung Gipfel.
Über einen gut markierten Weg geht es nach oben. Das Gelände wird zunehmend steiniger und es folgt bald die erste Stelle wo man auch die Hände benutzen muss. Manche Stellen sind mit Stahlseilen versichert, wo man das Klettersteigset benutzen kann. (An stark frequentierten Tagen sollte man gut auf Steinschlag aufpassen).
Nach schöner Kraxelei über das blockige Gelände geht es auf den Vorgipfel. Dort oben kann sich auch im Hochsommer noch Schnee befinden. Nach wärmeren Perioden ist es soweit Schneefrei, dass man ohne Schneekontakt auf den Gipfel kommt.
Im Gipfelzustieg geht es dann nochmal über Platten und Blöcke steil nach oben. Es ist aber alles mit Stahlseilen abgesichert.
Im oberen Bereich, insbesondere im Bereich zw. Gipfel und Vorgipfel ist die Orientierung bei Nebel extrem schwierig. Bei Nässe sollte man von der Tour absehen, da der Fels sehr rutschig ist und viele Steine abschüssig sind, wo man auf Reibung antreten muss.
Der Abstieg erfolgt auf dem selben Weg wieder zurück.
Hinweis
Anfahrt
Über die alte Brennerstraße ins Stubaital bis GschnitzParken
Parkplatz hinter dem Gasthof Feuerstein in Gschnitz
Adresse fürs Navi: Gschnitz 52, 6150 Steinach am Brenner, Österreich
(der Parkplatz liegt ein wenig versteckt hinter dem Gasthof, man muss links am Gasthof vorbei fahren, dann ist er rechter Hand)
Gebühr: 3 EUR für 2 Tage (Stand 10/2016)
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- komplette Bergwanderausrüstung
- Bergstiefel
- Wetterschutz (Regenkleidung + Primalloft/Daune)
- Sonnenschutz
- Kletterhelm
- Klettersteigset
- Erste Hilfe Set
- Karte + Kompass
- GPS-Gerät
- Mobiltelefon
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen