Die Tour auf die Vordere, Mittlere und Hinterre Guslarspitze ist für Gipfelsammler ein absolutes Muss. Ohne große Mühen fetten sie dei "Dreitausenderstatistik" auf.
Auch bei einem Wechsel auf das Hochjochhospiz können sie als Gipfel "mitgenommen" werden.
Wir wählen die Tour als Abschlusstour nach einem wunderbaren Hochtourenwochenende auf der Vernagt Hütte
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Haftungsausschluss: Der Autor dieses Beitrages hat die Beschreibung nach bestem Wissen und aus eigener Erfahrung verfasst. Jedwede Haftung, welcher Art auch immer, wird jedoch in jeder Form abgelehnt. Bergsport ist mit potentiellen Risiken behaftet. Die Verantwortung für Routenwahl und die Einschätzung alpiner Gefahren muss jeder Tourengeher, Skibergsteiger und Schneeschuhgeher selbstg übernehmen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir fahren zunächst ein kurzes Stück (ca. 50 Hm) entlang der Anstiegsspur ab. An geeigneter Stelle überqueren wir, ohne großen Höhenverlust das Tal. Den deutlich ausgeprägten, von der Hinterren Guslarspitze herabziehenden Nordostgrat lassen wir rechts liegen und steigen über den Rest des zwischen Mittelerer und Hinterer Guslarspitze herabziehenden Gletscherlappens in die 3.09 m hohe Scharte dieser beiden Gipfel. Übe den unschwierigen Rücken ersteigen wir den Gipfel der Hinteren Guslarspitze.
Zurück in die Scharte (3.090 m) auf dem Anstiegsweg.
Aus dieser Scharte gelangen wir über die Westflanke unschwierig auf den Gipfel der Mittleren Guslarspitze.
In nördlicher Richtung steigen wir nun hinab in die 3.073 m hohe Scharte zwischen Mittlerer und Vorderer Guslarspitze.
Aus dieser Scharge erreichen wir ohne nennenswerte Schwierigkeiten auch noch die Vordere Guslarspitze.
Astieg/Abfahrt:
Zurück in die Scharte ()3.073 m). Abfahrt über schönes, wenn auch kurzes Skigelände bis man auf die Aufstiegsspur trifft die vom Tal zur Hütte führt. Weiter entlang dieser Spur nach Rofen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Siehe HüttenanstiegAnfahrt
Siehe HüttenanstiegParken
Siehe HüttenanstiegKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
R. Weiss: Skitouren Ögtztaler Alpen, Steiger Verlag (mittlerweile vergriffen).
Rudolf u. Sigrun Weiss: Ötztal - Silvretta 50 Skitouren, Bergverlag Rother.
Jan Piepenstock: Skitourenführer Ötztaler Alpen, Panico Alpinverlag
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung
Für Anfänger und sehr unsichere Geher könnte an einigen Stellen, bei besonders schlechten Verhältnissen Seilsicherung erforderlich sein.
LVS, Lawinensonde und -schaufel sowie Skihelm sollten obligatorisch sein, ABS-Rucksack empfehlenswert.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen