Begeben Sie sich auf eine mittelschwere Tagestour mit einem kurzen Aufstieg auf die Torrentalp. Ein Singletrail führt Sie durch einen im Jahr 2003 vom Brand zerstörten Waldabschnitt.
geöffnet
mittel
Strecke 26,5 km
Dauer3:00 h
Aufstieg714 hm
Abstieg1.494 hm
Höchster Punkt1.954 hm
Tiefster Punkt623 hm
Im schönen Dorfkern von Leukerbad ist der Startpunkt der Tour. Für das Bergdorf kennzeichnend geht es zu Beginn gleich an einem Thermalbad vorbei. Die heissen Quellen von Leukerbad sind schon seit der Römerzeiten bekannt. Danach folgt ein kurzweiliger Aufstieg auf Neben- und Alpstrassen bis zur Torrentalp oberhalb von Leukerbad und Albinen. Das Blickfeld reicht dort von der imposanten Felsarena im Westen über einen Grossteil der 4000er Gipfel der Südalpen. Das Restaurant bei der Mittelstation der Gondelbahn bietet Gelegenheit für eine Verschnaufpause und Verpflegung. Weiter geht es über einen wunderschönen Höhenweg zum «Undru Guggerhubel», einem weiteren Aussichtspunkt und Namensgeber der Tour. Der nun folgende Singletrail ist das Highlight der Tour. Er führt durch den von einem Brand im Jahr 2003 zerstörten Hewald und weiter nach Guttet-Feschel. Zum Abschluss führt die Route über das kultur-historisch spannende Städtchen Leuk nach Susten zum Bahnhof.
Autorentipp
Im Sommer kann der Aufstieg von Flaschen zur Torrentalp mit der Gondelbahn verkürzt oder sogar mit dem Flowtrail Leukerbad ergänzt werden.
Ausschliesslich die markierten Bikewege und -strassen benutzen und die Beschilderung befolgen. Bitte Gatter und Weidezäune wieder hinter sich schliessen. Rücksicht nehmen auf Wandernde sowie Pflanzen und Tiere. Wandernde haben grundsätzlich Vortritt. Eigene Fähigkeiten und Kondition gut einschätzen. Das Befahren der verschiedenen Routen erfolgt grundsätzlich auf eigene Verantwortung. Vorbereitung der Mountainbike Tour
Die Tour startet im Dorf Leukerbad. Zuerst geht es auf einem horizontalen Flurweg bis unterhalb die sogenannten Albinenleitern. Weiter führt eine Teerstrasse mit einer angenehmen Steigung bis zur Talstation der Gondelbahn Flaschen. Es folgt eine gleichmässige Bergfahrt auf der Alpstrasse mit einem schönen Ausblick hoch zur Torrentalp. Anschliessend beginnt der verdiente Abfahrtsspass. Ein überraschend einfach zu fahrender Singletrail mit perfekter Neigung führt via Alp Tschärmilonga durch den im Jahr 2003 abgebrannten Hewald nach Guttet. Nun folgt die Tour kurz der Strasse bis nach Wiler. Gleich neben der grossen Sendeantenne biegen Sie ab auf einen historischen Weg in Richtung Oberrotafen. Ein letzter kurzer Aufstieg auf der Strasse führt via Grächmatten bis unterhalb Thel. Von dort geht es auf dem Torrenttrail und weiteren Singletrails bis nach Leuk. Zum Schluss fahren Sie durch das historische Städtchen, vorbei am Schloss und hinunter zur Rhone. Endstation ist beim Bahnhof Leuk/Susten.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Leuk ist mit der Bahn der SBB erreichbar, anschliessend fährt der Bus (LLB – Leuk Leukerbad Bus Reisen) bis zum Ausgangspunkt nach Leukerbad. Eine Bikereservation via resabike.ch wird empfohlen.
Anfahrt
Von Basel und Zürich: Autobahn A1 bis Bern; A6 bis Spiez; Richtung Kandersteg; Autoverlad Kandersteg – Goppenstein; Richtung Gampel; Leuk – Leukerbad
Von Genf: Autobahn A1 bis Lausanne; Richtung Sion/Sierre; Leuk – Leukerbad
Von Mailand: Autobahn A8/A26 Richtung Simplon; Autoverlad Iselle-Brig; Richtung Leuk – Leukerbad
Parken
Bei den Torrentbahnen und im Dorf Leukerbad stehen Ihnen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Folgen Sie hierfür dem lokalen Parkleitsystem.
Parkings in Leukerbad:
- Parkhaus Alpentherme
- Parkhaus Leukerbad Therme
- Parkhaus Rathaus
- Parkhaus Sportarena
Koordinaten
SwissGrid
2'614'489E 1'136'468N
DD
46.379428, 7.626962
GMS
46°22'45.9"N 7°37'37.1"E
UTM
32T 394411 5137121
w3w
///verleih.überdachung.teile
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Die Tourismusbüros in Leuk direkt am Bahnhof und in Leukerbad beim Busbahnhof stellen Ihnen Informationsmaterial zum Mountainbiken in der Destination zur Verfügung und geben gerne Auskunft über die Bikeregion Leuk Sonnenberge.
Unsere Empfehlung: Technisch einwandfreies Bike, Helm, Handschuhe und Glocke, je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz), Getränk und Verpflegung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen