Sehr schöne Bergtour die von Beginn an eine stetige Steigung aufweist. Im letzen Drittel des Aufstiegs benötigt man dann zunehmend öfter seine Hände, da es einige leichte Kletterstellen hat. Die schwierigen Stellen im Gipfelbereich sind mit Stahlseilen versichert.
An sehr heißen Tagen sollte man sehr hitzeresistent sein und genügend Wasser dabei haben, da es im oberen Teil keinen Schatten mehr gibt. Ein sehr früher Start ist daher unverzichtbar (ca. 7 Uhr)
Der Abstieg über das Luxegg ist nur für konditionsstarke Geher empfehlenswert, da sich der Abstieg doch deutlich zieht! Hier sind Wanderstöcke zur Entlastung der Knie sehr empfehlenswert.
Sicherheitshinweise
Im Gipfelbereich sollte eine solide Trittsicherheit vorhanden sein, da Kletterstellen im Auf-und Abstieg zu bewältigen sind.
Im Gipfelbereich ist bei starker Frequentierung ein Steinschlaghelm vorteilhaft, da sich im oberen Teil viel loses Geröll befindet, was durch unachtsame Geher losgetreten werden kann und unweigerlich über alle Serpentinen hinunter purzelt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz geht es am Gasthof Waldhäusl direkt über eine Brücke in den den Wald hinein auf einen schönen Steig. Wegweiser und Markierungen sind ausreichend vorhanden. Es geht stetig durch den Wald empor bis man nach 1,5-2h aus dem Wald herauskommt und sich durch Latschenwälder empor windet. Hier wird das Gelände auch steiler und eine gewisse Trittsicherheit ist vorteilhaft.
Nachdem man die Bergwiesen erreicht hat, wendet man sich nach links in Richtung Guffert, nach rechts zweigt hier der Abstiegsweg für die Rundtour ab.
Im Gipfelbereich kommen nun einige leichte Kletterpassage. Manche Stellen führen nah am Abgrund entlang, was für Leute mit Höhenangst zu Problemen führen kann. Trittsicherheit ist hier zwingend erforderlich.
Der Rückweg erfolgt bis zum Wegweiser wo man zuvor im Aufstieg nach links abgezweigt ist auf dem Aufstiegsweg. Es müssen alles alle Kletterstellen wieder abgeklettert werden.
Wer nicht den Aufstiegsweg absteigen will, kann weiter über das Luxegg gehen. Hier kommen noch mal ein paar kleinere Anstiege, bevor man sich mühsam in langen Serpentinen durch den Wald nach unten ins Tal "kämpft". Hier sind Trekkingstöcke zur Knieentlastung vorteilhaft.
Hinweis
Anfahrt
Adresse fürs Navi:
Steinberg am Rofan 140, Steinberg am Rofan (AT)
Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz, 3 EUR (2017)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung
ggf. Steinschlaghelm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen