Gschnitztalloipe
Die Gschnitztalloipe hat mehrere Zustiege, meistens beginnt man vorne im Tal im Bereich des Skilifts Trins oder beim Fußballplatz Trins. Die Loipe führt in gemütlicher Steigung durch das gesamte Bergsteigerdorf Gschnitztal, vorbei an der Ortschaft Gschnitz und bis zum Gasthaus Feuerstein vor dem Anstieg zur Laponesalm am Talende. Entlang der Strecke läuft man über Felder, neben dem Bach oder sogar auf einem Damm. An den Loipenausgangpunkten in Trins und beim Feuerstein in Gschnitz befinden sich große Übersichtstafeln mit dem Loipenverlauf und anderen wichtigen Informationen.
Außerdem ist das Loipengebiet Gschnitztal mit dem Loipen Gütesiegel des Landes Tirol ausgezeichnet.
Einkehrmöglichkeiten Trins: Liftstüberl und Pumafalle und Gschnitz: Hotel Kirchdach, GH Alpenrose und GH Feuerstein
Einkehrmöglichkeiten
WC Anlage & UmziehmöglichkeitSicherheitshinweise
- Rücksichtnahme auf die anderen - Jeder Langläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
- Signalisation und Laufrichtung - Markierung und Hinweisschilder sind zu beachten. In Loipen ist in der angegebenen Richtung zu laufen.
- Wahl der Spur - Auf Doppel- und Mehrfachspuren muss in der rechten Spur gelaufen werden. Langläufer in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen.
- Überholen - Überholt werden darf rechts oder links in einer freien Spur oder außerhalb der Spuren. Der vordere Läufer braucht die Spur nicht freizugeben. Er sollte aber ausweichen, wenn er glaubt, das gefahrlos tun zu können.
- Gegenverkehr - Bei Begegnung hat jeder nach rechts auszuweichen. Der aufsteigende hat dem abfahrenden Langläufer die Spur freizugeben.
- Stockführung - Beim Überholen, Überholt werden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen.
- Geschwindigkeit an die Verhältnisse anpassen - Jeder Langläufer muss, vor allem auf Gefällestrecken, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und der Sichtweite anpassen. Er muss einen genügenden Sicherheitsabstand zum vorderen Läufer einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
- Freihalten der Loipe - Wer stehen bleibt, tritt aus der Spur. Ein gestürzter Langläufer hat die Spur möglichst rasch freizumachen.
- Hilfeleisten - Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.
- Ausweisplicht - Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.
- Bitte keine Hunde mitführen!
- Die Umwelt schützen! - Abfall in die Müllsäcke geben. Bitte beschädigen Sie keine Schilder, Hütten, Zäune, usw.
Weitere Infos und Links
Langlauf-Ausrüstung-Verleih in Steinach:
Snowsport Messner: https://skischule-bergeralm.at/index.php?route=product/category&path=77_82
HP Sports Verleih: https://www.hp-sports.at/verleih/
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Innsbruck verkehrt jede halbe Stunde ein Zug bis nach Steinach (Sonn- und Feiertags jede Stunde). Weiter fährt man mit dem Bus 4146 Richtung Gschnitz bis zur Bushaltestelle Trins Gemeinde. Genaue Fahrzeiten unter www.vvt.at. Kostenlose Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel mit der Gästekarte.
Anfahrt
Von Innsbruck über die Brennerautobahn (A13) Richtung Brenner bis zur Ausfahrt Steinach/Matrei. Rechts weiter auf die B182 Richtung Steinach. Beim Kreisverkehr die erste Ausfahrt Richtung Trins/Gschnitz nehmen und immer gerade aus bis ins Dorfzentrum Trins und dann links abbiegen Richtung Skilift.Parken
Parkplatz Liftstüberl Trins oder Fußballplatz (gebührenpflichtig)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Langlaufskier und Stöcke
- Langlaufschuhe
- Mütze/Stirnband
- dünne Handschuhe
- Sonnenbrille
- Loipenplan
- Getränke/Trinksystem
- Geld für Parkplatz und Einkehr
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen