Autorentipp
Die Tour ist besonders im Frühjahr sehr schön - aber: Der frühe Vogel fängt den Wurm! Zeitiger Aufbruch ist zu empfehlen.
Obschon die Tour keine besonderen Schwierigkeiten aufweist ist sichere, saubere Spitzkehrentechnik gefragt.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Tour erfordert sichere Verhältnisse (Lawinenwarnstufe max. II).
Vorsicht bei der langen Hangquerung nach dem Lehenberghaus.
Haftungsausschluss:
Der Autor hat diese Tour persönlich, bei sehr guten Frühjahrsverhältnissen, gemacht. Die Beschreibung wurde nach bestem Wissen und Können verfasst. Die Verantwortung für die Routenauswahl, die Routenfindung im Gelände, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit und Erfahrung im Umgang mit alpinen Gefahren liegt bei jedem Schitourengeher selbst.
Der Autor lehnt daher jedwede, wie immer geartete Haftung für Schäden, die Wiederholern dieser Tour aus der obigen Beschreibung heraus entstehen könnten, ab.
Weitere Infos und Links
www.almenrausch.atStart
Ziel
Wegbeschreibung
Anfahrt
Aus Innsbruck kommend auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Mötz/Reutte; weiter Richtung Mieming, Holzleitensattel. Kurz nach Obsteig zweigt nach rechts eine unscheinbare Straße (nicht asphaltiert) zum Gasthaus Arzkasten ab.Von Imst fährt man durch das Gurgeltal nach Nassereit und auf den Kilzleitensattel. Kurz nach dem Sattel zweigt man nach links die oben erwähnte unscheinbare Straße ab.
Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz vor dem Gasthaus Arzkasten.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Die Angben zur Lawinengefahr in diesem Führer sind sehr irreführend!
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Blatt 4/2, Wetterstein- und Mieminger Gebirge Mitte, 1:25.000
Ev. auch Kompasskarte Nr. 5, Wettersteingebirge, Zugspitzgebiet
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen