Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Grünberg (984 m) vom Gasthaus Hoisn über den Dürrenberg
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Grünberg (984 m) vom Gasthaus Hoisn über den Dürrenberg

Wanderung · Traunsee-Almtal · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Schwanenstadt Verifizierter Partner 
  • Wanderung am Traunsee: Grünberg (984 m) vom Gasthaus Hoisn über den Dürrenberg
    Wanderung am Traunsee: Grünberg (984 m) vom Gasthaus Hoisn über den Dürrenberg
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Die Route vom Gasthaus Hoisn über den Dürrenberg (687 m) und das Radmoos auf den Grünberg ist der ruhigste Anstieg auf den beliebten Voralpenberg.
geöffnet
leicht
Strecke 10 km
3:30 h
560 hm
560 hm
984 hm
425 hm
Der Aufstieg beginnt direkt am Ufer des Traunsees, folgt dann dem Steig in Richtung Kaltenbachwildnis, verlässt diesen aber bald nach links, durchquert den Gschliefgraben und führt hinauf auf den Rücken des Dürrenbergs.

Nun durch Wald immer in gleicher Richtung hinauf zur großen Wegkreuzung Radmoos. Ab hier folgen wir dem Steig nach NW, bis wir auf eine breite Forststraße treffen. Auf dieser zum Restaurant am Grünberg.

Autorentipp

Es besteht die Möglichkeit mit ganz wenig Mehraufwand das Hochgschirr (901 m) mitzubesteigen.

Dazu muss man die abschließende Forststraße - ca. 10 Min. vor dem Grünberg-Gipfel - nach rechts verlassen (Wegweiser). Den höchsten Punkt des Hochgschirrs erreicht man in wenigen Minuten und kann auf der gegenüberliegenden Seite wieder zur Forststraße absteigen.
Profilbild von Gerhard Greifeneder
Autor
Gerhard Greifeneder 
Aktualisierung: 11.05.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
984 m
Tiefster Punkt
425 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,75%Schotterweg 2,82%Naturweg 19,42%Pfad 76,99%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
7,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Technisch vollkommen unschwierig. Das Hauptproblem am Grünberg ist der häufig anzutreffende "Dreck". Der Berg ist ein Teil der Flyschzone. Man trifft am Grünberg kaum auf Felsen, dafür sind die Wege und Steige erdig und deshalb oft rutschig.

Im Spätherbst kommt zu diesem Problem noch rutschiges Laub dazu.

Weitere Infos und Links

Die Bezirkshauptstadt Gmunden ist immer eine Reise wert. Insbesondere das keramische Glockenspiel am Gmundner Rathaus ist hörenswert.

Natürlich kann man den Abstieg auch per Seilbahn erledigen. Dann muss man allerdings mehrere Kilometer auf der Traunsteinstraße zum Ausgangspunkt wandern.

Start

Gasthaus Hoisn (424 m)
Koordinaten:
DD
47.881150, 13.810990
GMS
47°52'52.1"N 13°48'39.6"E
UTM
33T 411102 5303775
w3w 
///dazugehörigen.gilt.treu
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gasthaus Hoisn

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt unmittelbar am Ostufer des Traunsees beim beliebten Ausflugsgasthaus Hoisn. Links am Gasthaus vorbei und auf dem hier beginnenden Steig (teilweise asphaltiert!) aufwärts in Richtung Kaltenbachwildnis.

Bei der ersten beschilderten Abzweigung halten wir uns links, durchqueren den Gschliefgraben und erreichen ansteigend den Rücken des Dürrenbergs (687 m). Nun auf diesem mehr oder weniger ausgeprägten Waldrücken aufwärts bis zur großen Wegkreuzung Radmoos (viele Wegweiser, Lehrpfad-Tafeln).

Nun scharf links auf den Pfad, der Richtung Grünberg weist. Auf diesem zuerst flach, dann etwas steiler, bis man auf eine breite Forststraße gelangt. Auf dieser zuerst zum großen Gebäude des "Baumwipfelpfades", zur Seilbahn-Bergstation und zum Gasthaus am Grünberg (984 m).

Abstieg wie Aufstieg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Gmunden und die Weiterfahrt mit dem Shuttlebus oder dem Traunsteintaxi. Auch das Fahrrad ist eine geeignete Möglichkeit um vom Bahnhof oder dem großen Parkplatz zum Ausgangspunkt zu gelangen.

Linie 1 – Wanderbus vom Seebahnhof zum Umkehrplatz (April – September)

Der Wanderbus fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (auch bei Schlechtwetter) Richtung Umkehrplatz. Von dort aus erreicht man bequem die verschiedenen Aufstiege zum Traunstein.

Fahrzeiten :

  • Der Wanderbus fährt ab 5.30 Uhr (April & Oktober), ab 4 Uhr (Mai bis September). Letzte Fahrt Richtung Seebahnhof 18.00 Uhr

Preise:

  • einfache Fahrt: 5,00€
  • Hin- und Rückfahrt: 10,00€
  • Partnerticket* (2 Erwachsene): 20,00€ (inkl. 5,00€ Gutschein)
  • Kinder bis 15 Jahre: frei

*Das Partnerticket erhält einen Wertbon in Höhe von 5,00€. Dieser gilt als Gmundner Geschenkgutschein und kann in den Geschäften inkl. Gastronomie der Stadt Gmund eingelöst werden.

 

Zustiegsmöglichkeiten (Aussteigen auf Verlangen möglich):

  • Seebahnhof
  • Freisitz Roith
  • Landhotel Grünberg
  • Gasthof Ramsau
  • Mediterraneo
  • Seegasthof Hoisn
  • Umkehrplatz 

Kontakt: Tel.  0699 17064999

 

Linie 4 – Traunsteintaxi (Mai – Oktober)

Das Traunsteintaxi für die Route 10/11 Gmunden muss mindestens 1 Stunde vor Fahrtantritt mit eingeschalteter Ruferkennung unter Tel. +43 (0) 50 422 1691 bestellt werden. Sitzerhöhung oder Kindersitz bei der Taxibestellung anfordern.

Fahrzeiten:

  • Täglich 5.00 – 20.00 Uhr im Stundentakt vom Klosterplatz bis zum Umkehrplatz am Südende der Traunsteinstraße und retour. Für die Fahrt um 5 Uhr bitte Voranmeldung bis spätestens um 20 Uhr am Vorabend)

Zustiegmöglichkeiten: 

  • Klosterplatz
  • Weyer/ Grünbergseilbahn (in unmittelbarer Nähe zu ihrem Parkplatz)
  • Hotel Magerl
  • Freisitz Roith
  • Landhotel Grünberg/ See
  • Hammerschmid Surf & Bike
  • GH Ramsau
  • Mediterraneo
  • GH Hoisn
  • Umkehrplatz Traunsteinstraße

Fahrpreis (einfache Fahrt):

  • Erwachsener: 4,00€
  • Familienticket max. 2 Erwachsene + 2 Kinder: 9,00€
  • Kinder (bis 14 Jahre): 2,00€
  • Kleinkinder (bis 6 Jahre): Gratis

Kontakt: traunsteintaxi.at oder gmunden.at

Anfahrt

Auf der A1 Westautobahn bis zur Ausfahrt Regau. Nun weiter auf der Bundesstraße B145 bis nach Gmunden.

Seit dem Sommer 2020 hat sich die Parksituation im Gebiet geändert. Das Parken entlang der Traunsteinstraße ist nur mehr eingeschränkt möglich. Alle Parkplätze entlang der Straße sind an Sa, So und an Feiertagen von 9:00 – 15:00 Uhr Kurzparkzone (Höchstparkdauer 3 Stunden). Außerdem wurde die Anzahl der Parkplätze stark reduziert.

Für Bergsteiger*innen ist es daher besser auf den großen Parkplätzen am Beginn der Traunsteinstraße zu parken. Von dort verkehren Shuttlebusse (ab 05:30 Uhr) und das Traunsteintaxi.

Parken

Wenige Parkmöglichkeiten an der Traunsteinstraße (Kurzparkzone), oder besser großer Parkplatz (gebührenpflichtig) in Gmunden. Von dort mit dem Shuttlebus zum Ausgangspunkt.

Koordinaten

DD
47.881150, 13.810990
GMS
47°52'52.1"N 13°48'39.6"E
UTM
33T 411102 5303775
w3w 
///dazugehörigen.gilt.treu
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Salzkammergut-Ost (Franz Hauleitner). ISBN: 978-3-7633-4384-3

Mehr Infos zum Grünberg findet man hier.

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag&Berndt WK 5503 Traunsee &,45; Gmunden - Almtal - Höllengebirge - Traunstein# Wanderkarte 1:35.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Leichte Wanderausrüstung ist ausreichend. Verpflegung kann man selbst mitnehmen, erhält man aber auch am Restaurant am Gipfel.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
560 hm
Abstieg
560 hm
Höchster Punkt
984 hm
Tiefster Punkt
425 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.