Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Grubstein 2036m via Gamsspitz, Totes Gebirge
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Grubstein 2036m via Gamsspitz, Totes Gebirge

Bergtour · Totes Gebirge Ost
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail, neu!
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail, neu!
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 2000 1500 1000 500 14 12 10 8 6 4 2 km
Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und selten begangene Tour in der beindruckenden Landschaft des Stodertales. Drei Zweitausender werden erreicht, besonders im Herbst lohnend, wenn dieser das Laub bunt gefärbt hat.
schwer
Strecke 14,1 km
6:00 h
1.450 hm
1.450 hm
2.057 hm
720 hm
Von Baumschlagerreith über die Poppenalm am "schwarzen" Salzsteig zum Salzsteigjoch. Dann meist weglos mit teil leichter Kletterei zum Gamsspitz Ost, Übergang zum Westgipfel und einfach zum Grubstein. Abstieg am Anstiegsweg mit Abstecher zum Steyr-Ursprung.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 26.10.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gamsstein West, 2.057 m
Tiefster Punkt
nach Baumschlagerreith, 720 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 28,54%Naturweg 2,26%Pfad 37,17%Unbekannt 32,01%
Schotterweg
4 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
5,2 km
Unbekannt
4,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese alpine und konditionsfordernde Tour soll keinesfalls bei Nässe oder schlechter Sicht durchgeführt werden.

 

Weitere Infos und Links

Achtung: Die weglosen Streckenabschnitte sind kein Track, sie geben nur annähernd die Route an, die jeder Bergsteiger je nach Situation selber wählen muss. 

Start

P Baumschlagerreith (725 m)
Koordinaten:
DD
47.645064, 14.096053
GMS
47°38'42.2"N 14°05'45.8"E
UTM
33T 432108 5277247
w3w 
///fruchtsaft.jagen.abgesagt
Auf Karte anzeigen

Ziel

P Baumschlagerreith

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Auf der Forststraße im Hochwald am Weg 216 vom GH Baumschlagerreit (724 m) ansteigend ins Tal. Wir passieren die Abzweigung Dolomitensteig (~850 m) und kommen zur Poppenalm 1054 m. Über das baumfreie Almgebiet, am Steig kurz im Wald, durch eine Schuttreise und zum Steilanstieg. Anspruchsvoll hinauf, eine versicherte Stelle, es wird flacher und der Steig wendet sich nach links. Steil hinauf zu einem Kamm um 1355 m. Hier im Hochwald rechts der steilen Abbruchkante ansteigen, durch eine kleine Senke und links über eine Schlucht zu den Seilsicherungen um 1435 m. Neues, dickes Stahlseil, A-B sehr hilfreich, Ende um 1510 m. Im lichten Gelände in einer breiten, steilen Rinne bis zum Salzsteigjoch ansteigen, Tafel (1733 m). Ab hier sind wir in der Sonne. 1025 HM und 2 1/4 Std. Gehzeit.

ÜBERGÄNGE: Nun beginnt der Jagdsteig. Zuerst leicht steigend rechts vom Wanderpfad über die Wiese (Pfadspur, siehe Bild), rechts durch einige Latschen, den Steinmandln folgen und zum Einstieg in eine ausgeschnittene Latschengasse. Ansteigen, dann rechts (~1770 m) zum Ende der Gasse. Weiter über die Wiese, auf Spur achten und wieder durch Latschengasse. Die Gasse geht wieder links und führt auf freie südseitige Wiesenflächen. Die Spur verliert sich, aber weiter immer steiler ansteigen. Es führt bei Felsen rechts eine Grasrinne zu einem markanten Felsen um 2000 m, umgehen (Foto) und in leichter Kletterei (II) zum Ostgipfel (2054 m) mit interessantem Holzkreuz. Hier einfach zum Westgipfel und zwar durch eine Senke, meist eher rechts am Abbruch führen Mandln und immer wieder ausgeschnittene Gassen zum Gamsspitz (2057 m). Wir steigen nun zum Sattel zuerst rechts haltend ab, auf Gassen achten, die müssen ausgeschnitten sein. Dann etwas links haltend können wir ab dem Sattel (~1990 m) problemlos an der Westseite rechts der Latschen ansteigen. Noch durch eine kleine Senke und zum Grubstein (2036 m) mit bester Aussicht zum Dachstein und rundherum. Abstieg am Anstiegsweg, die Gassen merken. Über den West und Ostgipfel, dann steil ab um den markanten Felsen (Foto) und bis zum Salzsteigjoch. Der Anstiegsweg ist nicht immer leicht zu finden, wer Tourenaufzeichnung am Handy hat tut sich leichter. Weitere 400 HM und gut 2 Std.

ABSTIEG: Am markierten Salzsteig vorsichtig zurück, bei der Poppenalm (1054 m) vorbei und vor dem Parkplatz sollte man noch den kurzen Abstecher zum Steyr-Ursprung mitnehmen. 25 HM und fast 1 3/4 Std. Gehzeit.

Insgesamt: 1450 HM und 6 Std. Gehzeit (einigermaßen zügig im Anstieg) bei ca. 14,1 km Wegstrecke.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Zum Bahnhof Hinterstoder mit der ÖBB. Mit dem Bus bis zum Straßenende Baumschlagerreith, aktuellen Fahrplan in Hinterstoder einholen. 

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt Hinterstoder, S-wärts abzweigen nach Hinterstoder und durch den Ort. Beim Parkplatz der ehem. Bärenalmlifte vorbei,  bis zum Ende der Straße.

Parken

Mittelgroßer Parkplatz um 724 m, gebührenpflichtig. Stand 2021 € 4,--/Tag

Koordinaten

DD
47.645064, 14.096053
GMS
47°38'42.2"N 14°05'45.8"E
UTM
33T 432108 5277247
w3w 
///fruchtsaft.jagen.abgesagt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Digital, Totes Gebirge Mitte oder AV 25 Blatt 15/2 (Totes Gebirge Mitte), empfehlenswert! 

Beiliegende Karte ausdrucken.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gute Bergtourenausrüstung, event. Grödeln falls Schneereste zu erwarten sind, Teleskopstecken für die steilen Wiesen im weglosen Gelände. Dünne Handschuhe für die Stahlseile und im Bereich von Latschen (Harz) ratsam.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.450 hm
Abstieg
1.450 hm
Höchster Punkt
2.057 hm
Tiefster Punkt
720 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.