Großvenediger von der Johannishütte
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
JohannishütteDefregger Haus
Sicherheitshinweise
Die Spaltengefahr ist nicht zu unterschätzen. Zudem müssen auf den weiten Gletscherflächen gute Sichtverhältnisse herrschen. Der Schlussanstieg erfordert Schwindelfreiheit. Die Tour sollte nur mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung oder alternativ mit einem Bergführer unternommen werden. Zudem ist für diesen langen Anstieg eine sehr gute Kondition erforderlich.Weitere Infos und Links
www.alpenverein-muenchen-oberland.de/johannishuette
www.johannis-huette.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Johannishütte aus überquert man nach Norden einen Bach, steigt ein paar Kehren bergauf und hält sich an Gabelung rechts, um dem Weg 915 in Richtung Defreggerhaus zu folgen. Dieser gut markierte Steig und führt ohne jegliche Orientierungsschwierigkeiten nach Nordosten bergan, wendet sich dann nach Norden und führt schließlich an der Ostflanke unterhalb des Mullwitzkopfs entlang zum Defreggerhaus (2963m) hinauf, wo sich eine kleine Trinkpause anbietet.
Vom Defreggerhaus steigt man noch ein Stück lang weiter in Nordrichtung bergan, um zunächst noch eisfrei den Kamm des Mullnitz Aderl zu ereichen. Etwas westlich unterhalb davon wird angeseilt und man betritt den Inneren Mullnitzkees, wo man nun immer noch recht flach in Nordwestrichtung weiter geht. Man quert links unterhalb des östlich aufragenden Rainerhorn und gelangt somit etwas steiler ansteigend auf das Rainertörl (3422 m).
Auf dem breiten Gletschersattel (Markierungsstange) hält man sich etwas links und geht weiter nach Nordwesten. Zuerst noch recht flach dann deutlich steiler ansteigend erreicht man den Vorgipfel des Großvenedigers (nicht zu verwechseln mit dem viel weiter nordwestlich liegenden Kleinvenediger).
Von dort führt eine - je nach Verhältnissen mehr oder weniger schmale Firnschneide zum höchsten Punkt hinüber, wo man bei gutem Wetter natürlich eine längere Aussichtspause einplanen sollte.
Der Abstieg zurück zur Johannishütte erfolgt auf dem Anstiegsweg.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn mit Umsteigen in Wörgl nach Kitzbühel und von dort mit dem Bus 950X weiter nach "Matrei in Osttirol Korberplatz". Von dort mit Bus 951 bis "Prägraten Hinterbichl Gh. Islitzer/Kraftwerk". Aktuelle Verbindungen www.oebb.at (Kürzeste Fahrzeit 4:17 Std.) (Von hier Aufstieg am Vortag zur Johannishütte)Anfahrt
Auf der A8/A93 bis nach Kufstein Süd und weiter über Kitzbühel, Pass Thurn und Mittersill. Durch den Felbertauerntunnel nach Matrei in Osttriol, dort westwärts ins Virgental und über Prägraten nach Hinterbichl und bis zum gebührenpflichtigen "Wiesenkreuz" im Dorfertal. (Von hier Aufstieg am Vortag zur Johannishütte)Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz am Dorfertal.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
E. Schmitt/ W. Pusch "Hochtouren Ostalpen" Rother Verlag, 7. Auflage 2018.
"
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Komplette Gletscherausrüstung mit Seil, Gurt und Spaltenbergung-Equipment.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen