Großglockner über Stüdlhütte und Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) vom Lucknerhaus
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Obwohl dies der einfachste Weg auf den Großglockner ist, sollte er auf keinen Fall unterschätzt werden. Die Verhältnisse können stark wechseln und für den letzten Abschnitt vom Glocknerleitl zum Gipfel muss die Seilschaft unterschiedliche Sicherungsmethoden (Gletscherseilschaft, Steilflanke, Felsgrat) beherrschen. Wenn viele Seilschaften unterwegs sind, kann am Gipfelgrat zu Wartezeiten und Begegnungen an heiklen Stellen kommen.Weitere Infos und Links
Informationsfolder in 4 Sprachen: http://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/nationalpark_hohe_tauern/glocknerrunde/sicher_aufs_dach_glockner.php
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt am großen Parkplatz beim Lucknerhaus. Hier gibt es zwei Möglichkeiten - mit Blick zum Großglockner entweder links des Baches auf einer Forststraße oder rechts entlang eines Pfades. Der linke Weg über die Forststraße ist am Anfang der Saison lawinensicherer und oft schon früher vollständig frei von Schneefeldern. So oder so geht es los in Richtung Lucknerhütte, zuerst noch flacher bis fast zum Talschluß und dann auf der östlichen Talseite an Höhe gewinnend bis zur Lucknerhütte. Von dieser dann weiter auf gut markiertem Weg zur Stüdlhütte, zuerst noch über Wiesen, am Ende dann über Schotterfelder. Deutlich vor der Stüdlhütte ist schon die Umlenkstation der Materialseilbahn sichtbar. Meist bietet sich eine Übernachtung auf der Stüdlhütte an, vor allem bei einer weiteren Anreise. Außerdem ist die Küche legendär gut und sollte nicht versäumt werden.
Von der Stüdlhütte geht es dann zuerst noch über Moränen, teils querend und dann steil ansteigend bis zum Beginn des Ködnitzkees. Dort anseilen und dann weiter über den Gletscher, zuerst flach und dann steiler werdend zu einer Schulter unterhalb der Erzherzog-Johann-Hütte. Dort beginnt ein versicherter Steig entlang des Felsgrates, der direkt zur Hütte führt. An der Westseite der Hütte vorbei zum flachen Rücken der in Richtung Glocknerleitl führt. Dieses wird immer steiler und führt zu einer kleinen Scharte am Südostgrat des Kleinglockners. Wenn am Glocknerleitl Blankeis (keine Schneeauflage mehr) herrscht, dann ist sichers Steigen und angepasstes Seilhandling gefragt, sonst kann es zu einem Mitreißunfall kommen.
Von der Scharte Aufstieg zum Kleinglockner entlang der Eisenstangen, die auch zum Sichern verwendet werden können. Je nach Bedingung kann hier vom Schneestapfen über Felskraxeln bis zum Eisklettern alles dabei sein. Am Kleinglockner recht luftig in meist guter Spur hinab zur Glocknerscharte und auf der anderen Seite über einen Felsriegel (Stellen II, Bohrhaken) hinauf zum Gipfel des Großglockners.
Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegs, oder alternativ über den .
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Lienz und von dort mit dem Postbus nach Kals und weiter bis zum Lucknerhaus. Alternativ gibt es auch einen Taxidienst ab Kals.Anfahrt
Von Norden über Mittersill und die Felbertauernstraße (durch den gebührenpflichtigen Felbertauerntunnel) bis zur Abzweigung nach Kals. Weiter bis zum Ort Kals und durch diesen hindurch den Schildern in Richtung Lucknerhaus folgen. Der letzte Abschnitt führt über einen Mautstraße.Von Süden über Lienz und von dort auch zur Felbertauernstraße, dann wie oben.
Parken
Direkt beim Lucknerhaus gibt es einen großen, kostenlosen Parkplatz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Hochtourenausrüstung inkl. Klettergurt, Steigeisen mit Anti-Stoll-Platten (und passende Bergschuhe!), Pickel, Eisschrauben, Reepschnüre, Bandschlingen und Notfallausrüstung (1. Hilfe Paket, Mobiltelefon, Biwaksack).Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen