Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Großglockner über Stüdlhütte und Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) vom Lucknerhaus
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Großglockner über Stüdlhütte und Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) vom Lucknerhaus

· 10 Bewertungen · Hochtour · Glockner-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Parkplatz beim Lucknerhaus mit Blick direkt zum Großglockner.
    Der Parkplatz beim Lucknerhaus mit Blick direkt zum Großglockner.
    Foto: Jürgen Gruber, alpenvereinaktiv.com
Der "Normalweg" von Süden auf den höchsten Berg Österreichs. Bis zum Glocknerleitl ist es eine einfache Hochtour, ab dort sind dann unbedingt Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettern im II. Grat mit Steigeisen gefragt. Wer die Tour zu ruhigeren Zeiten macht, hat mehr davon. 
mittel
Strecke 18,3 km
12:00 h
2.085 hm
2.085 hm
3.798 hm
1.920 hm
Auf den höchsten Berg Österreichs führen viele Wege, der hier beschriebene zählt zu den am häufigst begangenen. Vom grünen Hochtal beim Lucknerhaus führt die Tour mitten in die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern vorbei an zwei bekannten Stützpunkten - der Stüdlhütte und der Erzherzog-Johann-Hütte. Die waren Schwierigkeiten finden sich im letzten Teil des Anstieges. 

Autorentipp

Wer auf der Adlersruhe (Erzherzog-Johann-Hütte) übernachtet kann entweder früh starten, oder auch noch recht spät vom Gipfel zurück kommen. 
Profilbild von Georg Rothwangl
Autor
Georg Rothwangl 
Aktualisierung: 31.05.2021
Schwierigkeit
II, 40°, PD+ mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großglockner, 3.798 m
Tiefster Punkt
Lucknerhaus, 1.920 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
vereinzelt Bohrhaken
Seillänge
1 x 50 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Obwohl dies der einfachste Weg auf den Großglockner ist, sollte er auf keinen Fall unterschätzt werden. Die Verhältnisse können stark wechseln und für den letzten Abschnitt vom Glocknerleitl zum Gipfel muss die Seilschaft unterschiedliche Sicherungsmethoden (Gletscherseilschaft, Steilflanke, Felsgrat) beherrschen. Wenn viele Seilschaften unterwegs sind, kann am Gipfelgrat zu Wartezeiten und Begegnungen an heiklen Stellen kommen. 

Weitere Infos und Links

Informationsfolder in 4 Sprachen: http://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/nationalpark_hohe_tauern/glocknerrunde/sicher_aufs_dach_glockner.php

Start

Parkplatz beim Lucknerhaus (1.918 m)
Koordinaten:
DD
47.021712, 12.688488
GMS
47°01'18.2"N 12°41'18.6"E
UTM
33T 324340 5210170
w3w 
///kühler.fabrikation.angenommenen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz beim Lucknerhaus

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt am großen Parkplatz beim Lucknerhaus. Hier gibt es zwei Möglichkeiten - mit Blick zum Großglockner entweder links des Baches auf einer Forststraße oder rechts entlang eines Pfades. Der linke Weg über die Forststraße ist am Anfang der Saison lawinensicherer und oft schon früher vollständig frei von Schneefeldern. So oder so geht es los in Richtung Lucknerhütte, zuerst noch flacher bis fast zum Talschluß und dann auf der östlichen Talseite an Höhe gewinnend bis zur Lucknerhütte. Von dieser dann weiter auf gut markiertem Weg zur Stüdlhütte, zuerst noch über Wiesen, am Ende dann über Schotterfelder. Deutlich vor der Stüdlhütte ist schon die Umlenkstation der Materialseilbahn sichtbar. Meist bietet sich eine Übernachtung auf der Stüdlhütte an, vor allem bei einer weiteren Anreise. Außerdem ist die Küche legendär gut und sollte nicht versäumt werden. 

Von der Stüdlhütte geht es dann zuerst noch über Moränen, teils querend und dann steil ansteigend bis zum Beginn des Ködnitzkees. Dort anseilen und dann weiter über den Gletscher, zuerst flach und dann steiler werdend zu einer Schulter unterhalb der Erzherzog-Johann-Hütte. Dort beginnt ein versicherter Steig entlang des Felsgrates, der direkt zur Hütte führt. An der Westseite der Hütte vorbei zum flachen Rücken der in Richtung Glocknerleitl führt. Dieses wird immer steiler und führt zu einer kleinen Scharte am Südostgrat des Kleinglockners. Wenn am Glocknerleitl Blankeis (keine Schneeauflage mehr) herrscht, dann ist sichers Steigen und angepasstes Seilhandling gefragt, sonst kann es zu einem Mitreißunfall kommen. 

Von der Scharte Aufstieg zum Kleinglockner entlang der Eisenstangen, die auch zum Sichern verwendet werden können. Je nach Bedingung kann hier vom Schneestapfen über Felskraxeln bis zum Eisklettern alles dabei sein. Am Kleinglockner recht luftig in meist guter Spur hinab zur Glocknerscharte und auf der anderen Seite über einen Felsriegel (Stellen II, Bohrhaken) hinauf zum Gipfel des Großglockners. 

Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegs, oder alternativ über den .

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Lienz und von dort mit dem Postbus nach Kals und weiter bis zum Lucknerhaus. Alternativ gibt es auch einen Taxidienst ab Kals. 

Anfahrt

Von Norden über Mittersill und die Felbertauernstraße (durch den gebührenpflichtigen Felbertauerntunnel) bis zur Abzweigung nach Kals. Weiter bis zum Ort Kals und durch diesen hindurch den Schildern in Richtung Lucknerhaus folgen. Der letzte Abschnitt führt über einen Mautstraße. 

Von Süden über Lienz und von dort auch zur Felbertauernstraße, dann wie oben.

Parken

Direkt beim Lucknerhaus gibt es einen großen, kostenlosen Parkplatz.

Koordinaten

DD
47.021712, 12.688488
GMS
47°01'18.2"N 12°41'18.6"E
UTM
33T 324340 5210170
w3w 
///kühler.fabrikation.angenommenen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Glockerngruppe und Granatspitzgruppe", End, W. (2003), 10. Auflage, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 40 (Glocknergruppe), 1:25.000 BEV-ÖK Karte Nr. 3227

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung inkl. Klettergurt, Steigeisen mit Anti-Stoll-Platten (und passende Bergschuhe!), Pickel, Eisschrauben, Reepschnüre, Bandschlingen und Notfallausrüstung (1. Hilfe Paket, Mobiltelefon, Biwaksack).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(10)
Simon Gutsch
07.07.2021 · Community
Unter der Woche morgens aufgestiegen, kaum etwas los bis kurz vor dem Gipfel, da zu erwartender Gegenverkehr. Am Gipfel gegen 15:40 Uhr ganz alleine. Beste! 😀
mehr zeigen
Gemacht am 06.07.2021
Foto: Simon Gutsch, Community
Foto: Simon Gutsch, Community
Foto: Simon Gutsch, Community
Daniel Kubera 
11.05.2020 · Community
Einer der - zu Recht - ganz großen Klassiker. Einmal muss man auf den Glockner :-) Hier findet ihr den kompletten Tourenbericht mit 360° Fotos zum Nachgehen meiner Hochtour auf den Großglockner.
mehr zeigen
Gemacht am 08.09.2017
Foto: Daniel Kubera, Community
Hochtour auf den Großglockner - alle Fotos: rauf-und-davon.at
Foto: Daniel Kubera, Community
Hochtour auf den Großglockner - alle Fotos: rauf-und-davon.at
Foto: Daniel Kubera, Community
Hochtour auf den Großglockner - alle Fotos: rauf-und-davon.at
Foto: Daniel Kubera, Community
Sven Israel
12.01.2020 · Community
Die Kalser Seite ist sehr überlaufen, wer es ruhiger mag geht über die Salmhütte und Hohenwartschare hinauf....zum Gipfel ist stets viel Betrieb
mehr zeigen
Gemacht am 26.07.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 14

Bewertung
Schwierigkeit
II, 40°, PD+ mittel
Strecke
18,3 km
Dauer
12:00 h
Aufstieg
2.085 hm
Abstieg
2.085 hm
Höchster Punkt
3.798 hm
Tiefster Punkt
1.920 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.