Großglockner über Glocknerwand
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Gratüberschreitung ist oft sehr ausgesetzt und weist Schwierigkeiten bis IV+ auf. Man braucht viel Erfahrung mit Seilsicherung an Graten (Stichwort: Gehen am laufenden Seil), da man von der Zeit her nicht den gesamten Gratverlauf Seillänge für Seillänge durchsichern kann. Nur bei stabilem Bergwetter unternehmen! Zudem ist die Spaltengefahr auf den Gletschern zu berücksichtigen.
Weitere Infos und Links
www.alpenverein-muenchen-oberland.de/huetten/alpenvereinshuetten/stuedlhuetteStart
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Stüdlhütte aus steigt man zunächst steiler in Richtung Norden zum Teischnitzkees hinauf. Die weite Gletscherfläche wird nun deutlich flacher nach Nordwesten gequert. Auf einer Höhe von ca. 3340 m gelangt man auf den nächsten Gletscher, das Fruschnitzkees. Dort wendet man sich nach Norden steigt über einen Firnhang zum Kamm zwischen Teufelskamp (links) und Hofmannspitze (rechts) auf.
Nun folgt man dem Nordwestgrat auf die Hofmannspitze (3715 m), den ersten Gratturm der Glocknerwand. Im Folgenden werden nacheinander alle sechs weiteren Grattürme, die durch Scharten voneinander getrennt sind, überschritten. Der zweite Turm, der Pöschlturm, gilt mit 3722 m als die höchste Erhebung. Der vierte bis siebte Gratturm bilden die Glocknerwandkrone. Schließlich klettert man über den Südostgrat in die Untere Glocknerscharte (3596 m), wobei eine Abseilstelle von knapp zehn Metern den Abstieg erleichtert.
Nach der Glocknerscharte wird der Felszahn des Teufelshorns auf der Südseite umgangen. Weiter klettert man über das Glocknerhorn (3680 m) auf die Grögerschneide (3660 m). Zuletzt leitet der obere Nordwestgrat zum höchsten Gipfel Österreichs hinauf.
Für den Abstieg steigt man zunächst über Felsplatten zur luftigen Oberen Glocknerscharte (Stahlseil) ab, um dann wieder ausgesetzter den Kleinglockner (Sicherungsstangen) zu überschreiten. Im Anschluss leitet eine steile Rinne nach links zum breiten Geländerücken des Glocknerleitls hinab, über das es nach Südosten zur Erzherzog Johann Hütte hinab geht. Von der Hütte folgt man dem teis stahlseilgesicherten Felsgrat bis zum sog. Kampl, wo wiederum Stahlseile nach rechts (Westen) weiter über Felsgelände zum Ködnitzkees hinab leiten. Der Gletscher wird in gleicher Richtung (Achtung auf Querspalten) überquert. Dann wendet man sich nach links (Süden) und steigt gerade das sanfte Gletscherbecken hinab. Zuletzt wird der Felssporn links umgangen, bevor es in einer Querung nach rechts zur Stüdlhütte hinüber geht.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn zunächst über Wörgl bis Kitzbühel. Von dort mit dem Bus 950X nach "Huben in Osttirol, Ort" und mit Bus 920 zur Haltestelle "Kals am Großglockner, Abzw. Burg". Zuletzt wieder mit Bus 920 bis Haltestelle "Kals am Großglockner, Lucknerhaus". (Verkehrt nur im Sommer. Aktuelle Verbindungen: www.oebb.at)
Anfahrt
Über Kufstein und Kitzbühel nach Mittersill. Hier der Felberntauernstraße folgen (Maut) und über Matrei nach Huben. Dort links nach Kals abzweigen und weiter auf der Kalser Glocknerstraße (Maut) bis zum Lucknerhaus.Parken
Parkplatz am Lucknerhaus.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Komplette Hochtouren- und alpine Kletterausrüstung.Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen