Großglockner, Lammergrat
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Tour bedingt stabiles, gutes Wetter da sowohl die Sicht (vor allem über die Pasterze und am Kleinglocknerkees, sowie beim Abstieg) als auch die Exponiertheit (Gratkletterei!) bei schlechtem Wetter wenig Freude machen bzw. rasch kritisch werden.Weitere Infos und Links
Diese Tour wurde auch im Rahmend es 150-Jahre Mammut Peak Projects eingegeben: https://www.outdooractive.com/de/hochtour/nationalparkregion-hohe-tauern/lammergrat/2811094/#downloadsStart
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Franz-Josefs-Höhe geht es zuerst einmal bergab - und zwar mit laufender Klimaerwärmung immer länger bergab, bis wir auf der Pasterze angekommen sind. Beeindruckend beim Abstieg sind die Schilder die den jeweiligen Gletscherstand in 10-Jahresschritten anzeigen. Über die Pasterze folgt man den großen optischen Markierungsstangen zum Beginn des Wanderwegs in Richtung Hoffmannskees/Frühstücksplatz. Der Wegverlauf kann sich von Jahr zu Jahr verändern, da die Seitenmoränen sehr locker sind. Normalerweise ist der lose Teil durch Markierungsstangen gut ausgesteckt. Am Hoffmannsweg geht es nun bis ca. 2600 m Höhe. Dort wird dann nach Nordwesten das Tal des Kleinglocknerkees (letzte Möglichkeit zum Auffüllen von Trinkflaschen) gequert um zum Beginn des Lammergrates zu kommen. Der erste Aufschwung kann noch gut umgangen werden, danach bleiben wir anfangs eher südöstlich (links in Aufstiegsrichtung) des Grates und gewinnen im leichten (UIAA I), wiesigen Gelände an Höhe. Die Steilheit zwingt einen automatisch auf den Grat und von dort an geht es immer mehr oder minder am Grat dahin. Kurze Ausweicher links und rechts des Grates sind möglich. Die schwierigsten Stellen sind ein längere Platte sowie ein kurzes, ausgesetztes Gratstück (beide UIAA II+). Auf ca. 3240 m Höhe gibt es dann zwei Möglichkeiten. Entweder man quert unter einem Schnee- und Eisfeld etwas nach rechts (nordwestlich), bleibt so am Fels und klettert den letzten Grataufschwung (UIAA III+) zum Kleinglocknerkees. Oder der letzte Felssporn wird links über die Steilflanke des Kleinglocknerkees (40 Grad ca. 150 Hm) umgangen.
Im flacheren Becken des Kleinglocknerkees angekommen geht es entweder in Richtung Adlersruhe oder über das Glocknerleitl (oft eisig, 40 Grad) zum Kleinglockner (Eisenstangen zum Sichern), Stellen II. Vom Kleinglockner kurz hinab zur Glocknerscharte (luftig) und dann hinauf zum Großglockner (Stellen II+).
Der Abstieg erfolgt bis zum Glocknerleitl entlang des Aufstiegs (Achtung auf "Gegenverkehr") und von entlang der meist vorhandenen Spur bis zur Adlersruhe. Von der Adlersruhe entweder über den Hoffmannskees bis zum Frühstücksplatzl und von dort wieder bis zur Pasterze, wo der letzte Gegenanstieg oft mühsam erscheint. Alternativ kann auch über die Salmhütte abgestiegen werden, dann ist zwar am Ende der Gegenanstieg etwas länger, dafür ist der Weg landschaftlich reizvoller und vor allem dann zu empfehlen, wenn der Hoffmannskees bereits blank ist. Dieser ist im Abstieg dann kritisch und hat schon zu einigen bösen Unfällen geführt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sowohl in Zell am See (Norden) als auch in Spital an der Drau (Süden) gibt es Intercity-Haltestellen (www.oebb.at). Von dort mit dem Bus bis zu den Orten Bruck an der Großglocknerstraße bzw. Heiligenblut. Während der Öffnungszeiten der Großglockner Hochalpenstraße sind der Nationalpark Wanderbus (www.nationalpark-hohetauern.at/Wanderbus) oder der Glocknerbus (www.grossglockner.at/gg/de/motoren-reifen/glocknerbus) die besten Optionen.
Anfahrt
Von Norden auf der mautpflichtige Großglockner Hochalpenstraße über Bruck an der Glocknerstraße zur Mautstation Ferleiten, über's Fuschertörl vorbei an der Fuscher Lacke und schlussendlich durch einen Tunnel auf die Kärnter Seite der Hochalpenstraße. Gut 400hm hinab, kurz nach der Wernischalm zweigt die Straße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ab. Von Süden führt die mautpflichtige Großglockner Hochalpenstraße von Heiligenblut bis zur Abzweigung Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Nun noch ca. 7,5km bis zum Ausgangspunkt, dem Parkhaus auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (Ende der Straße).Parken
Direkt bei der Kaiser-Franz-Josefs Höhe steht ein riesiges gebührenfreies Parkhaus.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Hochtourenausrüstung inkl. Steigeisen, Pickel und einem Steileisgerät (für den direkten Ausstieg). Bandschlingen sowie ein kleines Set Friends (2 Stück), Keile (4 Stück) und Haken (2 Stück) sollten dabei sein. 4 Expresschlingen sowie 4 Eisschrauben reichen.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen