Großglockner (3.798 m) Nordwand - Pallavicinirinne
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Rinne ist durch andere Seilschaften und Sonneneinstrahlung im oberen Bereich der Tour Eis- und Steingschlaggefährdet. Man sollte unbedingt früh dran sein! Auch wenn man zum Glück nicht viel von Spaltenstürzen im Glocknergebiet hört, gibt es auf den Gletschern dieser Tour immer wieder Spalten.
Weitere Infos und Links
Touristinfo Zell am See , Heiligenblut , Großglockner Hochalpenstraße (Webcam!) , Stefan auf FacebookStart
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Biwakschachtel in südöstlicher Richtung flach rüber zum Einstieg (Achtung Spalten!). An geeigneter Stelle den Bergschrund überwinden und über den Schnee- und Eiskegel durch die Engstelle (Kanonenrohr) aufsteigen. Die Eis- und Steinschlagrinne so schnell wie möglich wieder nach links (osten) verlassen und im bis zu 55 Grad steilen Firn weitersteigen. Bei unserer Begehung war die Rinne ganz oben Blankeis, sodass wir uns noch 2 Seillängen im Eis sichern mussten. Hier befinden sich die ersten Bohrhacken. Nun in der Rinne bleibend im brüchigen Fels und Eis in 2 Seillängen zur oberen Glocknerscharte. Hier ist die Schlüsselstell im Fels III+ zu überwinden. Es sind einige Bohrhacken vorhanden, jedoch zusätzliche Sicherungen mit Friends und Klemmkeilen zu empfehlen. Von der Scharte in 15 Minuten, jetzt im festem Urgestein nordwestlich (rechts) weiter auf den höchsten Berg von Österreich. Die Mühen des Anstieges werden durch ein atemberaubendes 360° Panorama belohnt!
Vom Gipfel geht es in leichter Kletterei ca. 40 Meter (UIAA I-II, BH) wieder hinunter zur Glocknerscharte (Sicherungsstange). Man überquert vorsichtig die ausgesetzte Scharte und geht jenseits am Fixseil entlang hinauf zum Kleinglockner. Jetzt in leichter Kletterei (UIAA I-II) den Sicherungsstangen folgend immer am ausgesetzten Grat entlang. Zuerst noch flach und dann teils steil abwärts bis zur Schulter. Hier gehen wir nach Osten das Glocknerleitl im ca. 40 Grad steilen Eis hinunter. Ich habe das Glocknerleitl bei meinen Begehungen früh im Jahr (Firn und Eis) einfacher vorgefunden, als spät in der Saison, wo teilweise apere Stellen und loser Schutt zusätzlich Schwierigkeiten bereiteten. Am Glocknerleitl befinden sich nur noch weit oben wenige Sicherungsmöglichkeiten an der nördlichen Begrenzung (Bohrhacken am Fels). Anschließend auf dem Hofmannskees (Achtung Spalten!) in südöstlicher Richtung (rechtshaltend) Anfangs sehr flach weiter. Später wird es bis zu 35 Grad steil und man folgt in Falllinie runter zur Pasterze. Man überquert die Pasterze und geht auf dem markierten Weg hinauf zur Franz-Josefs-Höhe. Nach einem langen Tag ist der Gegenanstieg sehr anstrengend, zumal die Motivation auch schon längst im Keller ist!
Die Zeitangaben und Höhenmeter beziehen sich auf den 2. Tag ab der Biwakschachtel.
Anfahrt
Von Norden (München): Die Autobahn A8 in Traunstein verlassen und über Inzell, Lofer nach Zell am See. Von Nordosten kommend fährt man die Tauernautobahn bis St. Johann im Pongau und ebenfalls nach Zell am See. Nun die Großglockner Hochalpenstraße über die Passhöhe (Fuschertörl, Hochtörl) bis zur Franz-Josefs-Höhe.Von Süden: Die Tauernautobahn in Spittal verlassen und Richtung Lienz fahren. Ein Stück vor Lienz rechts in die Großglockner Hochalpenstraße einbiegen. Bis hierher kommt man auch von Südtirol durch das Pustertal (Bruneck). Nun über Heiligenblut zur Franz-Josefs-Höhe.
Die Großglockner Hochalpenstraße öffnet wenn die Verhältnisse es zulassen immer am 1.Mai. Die Mautgebühr beträgt schlappe 34,50 Euronen! :-( (Stand 2015)
Parken
In der sehr hohen Mautgebühr für die Großglockner Hochalpenstraße ist wenigstens das Parken im Parkhaus auf der Franz-Josefs-Höhe inbegriffen.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Steileisausrüstung mit 6 Eisschrauben; Satz Keile und Camalots 0.3-2 ; BandschlingenStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen