Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Großes Fillarhorn 3676m und Cima di Jazzi 3803m von der Monterosahütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Großes Fillarhorn 3676m und Cima di Jazzi 3803m von der Monterosahütte

Skitour · Walliser Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kletterstelle über den Grat zur Gornergletscherseite
    Kletterstelle über den Grat zur Gornergletscherseite
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau
m 3800 3600 3400 3200 3000 2800 2600 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Zwei schöne Ski-Ziele am Gornergletscher, die auch gerne als Zustieg zur Monterosahütte über das Stockhorn oder als Hüttenabschiedstour mit Abfahrt über den Findelgletscher gewählt werden.
mittel
Strecke 16,1 km
4:00 h
1.200 hm
1.200 hm
3.803 hm
2.880 hm
Zur Monte Rosa Hütte gibt es im Winter mehrere Zustiegsmöglichkeiten:
  1. Von Zermatt über Furi, Gornerschlucht, Gornergletscherzunge und Grenzgletscher zur Hütte. 1300HM
  2. Mit der Seilbahn bis Kleinmatterhorn, Abfahrt durch das Schwarztor und über den Schwärzegletscher zum Grenzgletscher, über ihn zur Hütte. 1400HM Abfahrt, 300HM Aufstieg.
  3. Auffahrt mit der Gornergratbahn bis Rotenboden, Moränenabstieg zum Gornergletscher und über ihn und den Grenzgletscher zur Hütte.
  4. Mit den Seilbahnen und Sesselliften zum Stockhorn, Abfahrt zum Stockhornpass und über den oberen Gornergletscher und den Moränenklettersteig zur Hütte.
Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 11.07.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Cima di Jazzi, 3.803 m
Tiefster Punkt
Monte Rosa Hütte, 2.880 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Monte-Rosa-Hütte SAC

Sicherheitshinweise

Spaltensturzgefahr.

Weitere Infos und Links

Neue Monterosahütte: http://www.section-monte-rosa.ch/de/unsere-hutten/monte-rosa-huette

Start

Monterosahütte (2.883 m)
Koordinaten:
DD
45.956786, 7.814584
GMS
45°57'24.4"N 7°48'52.5"E
UTM
32T 408139 5089929
w3w 
///hochmoor.treten.erweckt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Cima di Jazzi

Wegbeschreibung

In nur moderater Steigung queren wir das Rückzugsgebiet des Monterosagletschers Richtung Nordost. Dabei werden mehrere Mulden und Gräben durchwandert. Nach längerer Querung erreichen wir einen großen Felsblock unter dem Kamm, der den Monterosagletscher vom Gornergletscher trennt. Nun nähern wir uns der Wand in einem Linksbogen und suchen das kurze Couloir, das steil, aber taugesichert zum Grat hinaufführt – steiles Firnstapfen und einfache Blockkletterei. Jenseits geht es kurz im Steilfirn hinab, danach queren wir wieder mit angeschnallten Ski die Moränenwand hinunter zum Gornergletscher. Beinahe beliebig kann nun der sanfte, hügelige Gornergletscherkörper angestiegen werden. Dabei verlässt man nach einer Weile die Anstiegsspur zum Stockhornpass nach rechts und steigt in welligem Gelände unterhalb des Jägerhorns bis in eine breite Mulde an, die südwärts zum Firngipfel des Großen Fillarhorns führt. Ein mittelsteiler Firnhang mit Randspalte wird rechts des vermeintlichen Gipfels in wenigen Kehren überwunden, danach geht es am flachen Gipfelplateau halbrechts zum höchsten Punkt gegenüber der Nordendwand.

Wir fahren kurz vom Gipfelhang ab und queren dann die weitläufigen Nordhänge von Cima Brioschi und Torre di Castelfranco in einem weiten und flachen Rechtsbogen, um in das große Gletscherbecken unter der Cima di Jazzi zu gelangen. Das riesige Kar wird in einem weiten Linksbogen (zuerst auch mild absteigend) durchquert. Durch die steile Südwestflanke der Cima di Jazzi queren wir nordwärts auf ihren breiten Firnrücken. Wir steigen über den Rücken beliebig südwärts, ein mittelsteiler Hang leitet auf das flache Gipfelplateau. Wenige Meter unterhalb des höchsten Punktes befindet sich am felsigen Südgrat das metallene Gipfelkreuz mit Glocke.

Abfahrt entlang des Anstiegs, wobei das Gletscherbecken leicht bergauf gequert werden muss, um auf Höhe des Stockhornpasses zu gelangen. Danach Abfahrt über die breiten und milden Hänge des Gornergletschers bis zur Seitenmoräne, die wieder überklettert werden muss, um zur Monterosaseite zu gelangen. Es kann auch über die spaltige Steilstufe am Gornergletscher bis zur Gornerschlucht abgefahren werden. Üblicherweise wählt man aber vom Gipfelrücken die direkte Abfahrt durch das Becken und über die flache Zunge des Findelgletschers nach Gant. Nach Seilbahnauffahrt schwingt man über die Blauherdpisten hinab nach Zermatt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Glacier-Express bis Zermatt.

Anfahrt

Man fährt über eine der Zufahrtsrouten in den Kanton Wallis. Je nachdem dann Rhone auf- oder abwärts bis Visp. Hier südwärts ins Vispatal bis Stalden und dort rechts ins Mattertal bis zum Ende der Fahrgelegenheit in Täsch. Von hier entweder mit einem Taxibus oder dem Shuttle-Zug (alle 20 Minuten) nach Zermatt.

Parken

Gebührenpflichtige private Großparkplätze oder Parkhaus bei der Bahnstation Täsch.

Koordinaten

DD
45.956786, 7.814584
GMS
45°57'24.4"N 7°48'52.5"E
UTM
32T 408139 5089929
w3w 
///hochmoor.treten.erweckt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Swisstopo SLK 1348 Zermatt

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Skihochtourenausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,1 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
1.200 hm
Abstieg
1.200 hm
Höchster Punkt
3.803 hm
Tiefster Punkt
2.880 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Gipfel-Tour Skihochtour Von A nach B freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.