Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Großer Valkastiel
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Großer Valkastiel

· 1 Bewertung · Bergtour · Alpenregion Vorarlberg
Profilbild von Michael Klee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Michael Klee
  • Dämmerstimmung über dem Rätikon
    Dämmerstimmung über dem Rätikon
    Foto: Michael Klee, Michael Klee
Karte / Großer Valkastiel
Sehr schöne Vormittagstour - von der Bushaltestelle Tschapina über die Sarotlahütte zum großen Valkastiel.
mittel
Strecke 13,4 km
7:00 h
1.679 hm
1.568 hm
2.449 hm
849 hm
Der große Valkastiel (oder großer Hüttenkopf wie er von den Montafonern genannt wird) ist ein einfach zu erreichender Gipfel in der Vandanser Steinwand. Sehr oft wird der Gottvater bei dieser Gelegenheit gleich mit genommen, ist aber vom Anstieg schwieriger und zeitraubender. (vom eisernen Törle ca. 30 Minuten hinauf)

Autorentipp

Bei der Hütte gibt es eine Wasserstelle.

Empfohlene Start-Zeit ca. 2 Stunden vor Sonnenaufgang, dann wird es kurz nach der Hütte hell. Im Sarotla-Tal wird es schon morgens sehr heiß.

Schwierigkeit
mittel
Kondition
Höchster Punkt
Großer Valkastiel, 2.449 m
Tiefster Punkt
849 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Anstieg zum Gipfel ist nicht markiert und der Weg verliert sich im Geröll.

Start

Bushaltestelle Tschapina (848 m)
Koordinaten:
DD
47.127223, 9.774834
GMS
47°07'38.0"N 9°46'29.4"E
UTM
32T 558767 5219593
w3w 
///anzutreffende.enge.angeln
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

vom Wanderparkplatz Tschapina zuerst ein Stück der Straße entlang, das war die alte Bundesstrasse von Bludenz nach Brand. Danach Über den Forstweg und Wanderweg bis zur Sarotlahütte. Hier nochmal Wasser fassen. Dem Weg folgen, bis kurz vor das Eiserne Törle - das Joch zwischen Gottvater und Gr. Valkastiel. Es gehen schon vorher einige Spuren nach rechts in das Schotterfeld, diese sind aber nicht der Hauptweg. Vom Eisernen Törle das Schotterfeld queren, und dem nicht markierten Weg folgen.

Es gibt zwei Varianten. Meine gewählte verläuft links und geht relativ steil über Platten und Fels. Man erreicht den Gipfelgrat links vom Gipfel und muss am Grat ca. 50 m zum Kreuz gehen. Die zweite Variante ist weiter rechts durch eine Schotterrinne und führt fast direkt zum Gipfel.

Abstieg erfolgt am selben Weg. Unbedingt in der Sarotlahütte einkehren und zB den ausgezeichneten Kaiserschmarrn probieren.

Anfahrt

von der A14 kommend die Ausfahrt Brandnertal nehmen. Kurz nach der Ortschaft Bürserberg durch den Tunnel, danach sofort bei der Bushaltestelle links abwärts fahren (Fahrverbot!), links beim Wohnhaus auf der Schotterstrase abwärts zum Wanderparkplatz

Koordinaten

DD
47.127223, 9.774834
GMS
47°07'38.0"N 9°46'29.4"E
UTM
32T 558767 5219593
w3w 
///anzutreffende.enge.angeln
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Michael Klee
08.11.2018 · Community
war noch nicht fertig... Zeitangaben sind immer reine Gehzeit - leider kann ich nicht einschätzen wie oft und wie lange andere Personen Zeit zum Luftholen/Fotografieren/Staunen brauchen. Ist auch nicht notwendig an dieser Stelle - so viel Eigenverantwortung muss sein. Mir geht es nicht um Selbstbeweihräucherung, meine Intention war nur diese Tour zu erstellen, damit sie andere finden und sich daran evtl. leiten lassen. Vor allem in der Wegbeschreibung versuche ich nicht nur Namedropping zu machen, wie es andere tun *zwinker*. Sondern wirklich die wichtigen Wegpunkte zu beschreiben. Wenn du dich persönlich an den 7 Stunden so störst - von wegen unrealistisch - kein Problem. Dann hätte man an dieser Stelle für die anderen User der Community einen Hinweis auf allgemein gebräuchliche Formeln zur Berechnung der Gehzeit veröffentlichen können. Und mit der tatsächlichen Empfehlung für diese Tour. Oder eine eigene Erfahrung- sofern diese existiert. 1600hm = 400hm/h = 4h rauf. und 3/4 davon für den Abstieg. Macht 7. So rechne ich das. Es gibt auch noch eine andere Tour, diese wird bei 16km und 1800hm mit 8,5 h angegeben. Summa summarum: Viel kritisiert, ohne konstruktiv etwas dagelassen zu haben. Chapeau!
mehr zeigen
Michael Klee
08.11.2018 · Community
Hallo Robert, Vielen herzlichen Dank für dein tolles Feedback. Die Tourenbeschreibung ist mein persönlicher Eindruck. Ich weiß leider mit dem Verweis auf hikr.org nichts anzufangen. Bitte um Quelle oder Referenz für mich, ich habe dort nichts veröffentlicht. Ansonsten hat das im Kommentar von meiner Tour nichts zu suchen. Die Zeit Angaben sind immer sehr relativ, dafür gibt es ja wie in mir angeführt die Angaben zu hm und Distanz. Anscheinend bist du damit nicht einverstanden, dann bitte leg dich mal fest was deiner Meinung nach die einzig korrekte Dauer ist.
mehr zeigen
Robert Wagner 
Jetzt fangen wir hier auch an wie auf hikr.org, oder was? Diese Tour, übrigens wunderschön, keine Frage, als "Vormittagstour" mit 7h Gehzeit anzugeben ist doch mehr bei 1600hm im Auf- und Abstieg mehr als fragwürdig. Schade. Aber wenn man das ganze als Tagestour plant hat man genug Zeit zum Luftholen, Staunen und Bilder machen, ohne, dass man am Ende der Tour ein Sauerstoffzelt braucht. Es geht schließlich nicht um Selbstbeweihräucherung, sondern um eine realistische Tourenbeschreibung.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,4 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.679 hm
Abstieg
1.568 hm
Höchster Punkt
2.449 hm
Tiefster Punkt
849 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit ausgesetzt

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.