Eine sehr ausdauernde Bergtour, welche wundervolle Ausblicke bietet. Sehr gut mit dem Kleinen Solstein kombinierbar.
schwer
Strecke 14,6 km
Lange aber dafür sehr aussichtsreiche Bergtour
Autorentipp
Der kleine Solstein kann bei passendem Wetter zur Tour ergänzt werden.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.541 m
Tiefster Punkt
748 m
Exposition
Sicherheitshinweise
Beim kleinen und großen Solstein bleiben gerne Wolken hängen und es wird in kurzer Zeit sehr windig und die Sicht verschlechtert sich enorm.
Zustieg über Kranebitter Klamm in dieser Wegbeschreibung weglos und nicht leicht zu begehen (teils sehr ausgesetzt und zu klettern). Sollte durch den Normalweg begangen werden.
Start
erste Kehre nach Bahnbrücke (748 m)
Koordinaten:
DD
47.273181, 11.327841
GMS
47°16'23.5"N 11°19'40.2"E
UTM
32T 676067 5238150
w3w
///grenzen.bratapfel.dünner
Ziel
Ausgangspunkt
Wegbeschreibung
Über Kranbeitter Klamm bis zur Neuen Magdeburger Hütte und weiter über den rechten Steig bis hinauf zum Großen Solstein. Bei Wolken sind die Steinmännchen im oberen Teil sehr hilfreich zur Orientierung. Abstieg kann über das Wörgltal bis zur Hütte erfolgen und bis zum Ausgangspunkt über den Schleifwandsteig fortgeführt werden.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
DD
47.273181, 11.327841
GMS
47°16'23.5"N 11°19'40.2"E
UTM
32T 676067 5238150
w3w
///grenzen.bratapfel.dünner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
normale BergtourausrüstungSchwierigkeit
schwer
Strecke
14,6 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
2.422 hm
Abstieg
2.422 hm
Höchster Punkt
2.541 hm
Tiefster Punkt
748 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen