Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Großer Solstein über Stiftensteig und zur neue Magdeburger Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Großer Solstein über Stiftensteig und zur neue Magdeburger Hütte

Bergtour · Region Innsbruck
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gämse
    Gämse
    Foto: Joe Stiegler, Joe Stiegler
Diese Beschreibung führt vom Solsteinhaus auf den Gipfel des großen Solstein (2541m) und dann zur neuen Magdeburger Hütte. Es handelt sich nicht um den Normalweg zum Gipfel des großen Solsteins, sondern es geht über den Stiftensteig und dann weglos über edelweißbedeckte Wiesenhänge bis wir zu einem Pfad kommen, dem wir folgen. Dieser führt zum Sattel zwischen großem und kleinen Solstein (2637m). Der Abstieg zur neuen Magdeburger Hütte erfolgt über den Stiftensteig durch's Wörgltal.

Absolute Trittsicherheit erforderlich!

mittel
Strecke 7,7 km
5:00 h
964 hm
1.112 hm
2.541 hm
1.637 hm

Autorentipp

Auf der Neuen Magdeburger Hütte gibt es einen Kaiserschmarn, der seines gleichen sucht! Man muss ihn aber mindestens zu zweit essen. Wir hatten zum Glück noch Hilfe von einer dritten Person ;-)
Profilbild von Joe Stiegler
Autor
Joe Stiegler
Aktualisierung: 18.10.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großer Solstein, 2.541 m
Tiefster Punkt
Neue Magdeburger Hütte, 1.637 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Neue Magdeburger Hütte

Start

Solsteinhaus (1.790 m)
Koordinaten:
DD
47.307878, 11.288419
GMS
47°18'28.4"N 11°17'18.3"E
UTM
32T 672972 5241918
w3w 
///angeflogen.duldete.durchfahrt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Neue Magdeburger Hütte

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Solsteinhaus und geht zu erst entlang dem Normalweg Richtung großem Solstein.

 

Diesem Weg wird bis kurz überhalb der Latschenkiefern gefolgt. Dann zweigt nach rechts der Stiftensteig ab. Dem Stiftensteig entlang geht es nun über Wiesenpfade. Hier kann man häufig Alpenwild beobachten und man begibt sich in das Reich des Edelweiß, dessen Anblick das Bergsteigerherz deutlich höher schlagen lässt.

 

Achtung! Auf diesen Wiesenhängen wachsen Edelweiß. Also bei jedem Schritt aufpassen um keines der seltenen Pflanzen zu zertreten.

 

AUF GAR KEINEN FALL PFLÜCKEN!

 

Dem Stiftensteig folgen bis zum Wegeschild. Dort kann man weglos über die Wiese nach links hoch steigen und kommt dann wieder auf dem Normalweg zum Gipfel des großen Solstein heraus. Dies ist aber nicht der Weg, der hier beschrieben wird.

 

Es geht weiter dem Stiftensteig entlang bis man an das Ende der Wiesenhänge gelangt und der Hang abbricht. Hier ist Orientierungssinn gefragt. Es geht nun bergauf und weglos weiter. Ab und zu findet man aber eine Markierung auf den Steinen. Folgt man diesen Markierungen gelangt man auf einen Pfad. Dieser ist in der Karte schwarz gepunktet eingezeichnet. Teilweise war dieser Weg abgerutscht.

 

Man folgt nun diesem Weg entlang am Hang und erreichen bald den Sattel zwischen großem und kleinen Solstein. Ab hier links gehen und dann sind es nur noch zehn Minuten zum Gipfel des großen Solsteins. Von hier hat man einen guten Fern und Rundumblick. Man kann beispielsweise bis ins Stubai sehen.

 

Der Abstieg zur neuen Magdeburger Hütte erfolgt wie gekommen zuerst zurück über die Wiesenhänge zu dem Wegekreuz. Dort gehen wir dann links (von oben gesehen) dem Stiftensteig entlang und folgen diesem immer absteigend durch steile und luftige Passagen. Diese sind teilweise mit Stahlseilen versichert. Es ist nicht verkehrt, hier ein Klettersteigseit zur Selbstsicherung zu benutzen!

 

Nach den steilen und versicherten Passagen erreicht man Latschenfelder und bald die Baumgrenze. Es geht dann durch den Wald weiter abwärts. Die neue Magdeburger Hütte erreicht man nach dem Wald, in dem man über eine Wiese geht. Wegeschilder sind an der "Kreuzung" vorhanden.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Siehe Zustieg zum Solsteinhaus: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/zum-aussichtsreichen-grossen-solstein-tag-1/18293033/#dmdtab=oax-tab1

Anfahrt

Siehe Zustieg zum Solsteinhaus: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/zum-aussichtsreichen-grossen-solstein-tag-1/18293033/#dmdtab=oax-tab1

Parken

Siehe Zustieg zum Solsteinhaus: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/zum-aussichtsreichen-grossen-solstein-tag-1/18293033/#dmdtab=oax-tab1

Koordinaten

DD
47.307878, 11.288419
GMS
47°18'28.4"N 11°17'18.3"E
UTM
32T 672972 5241918
w3w 
///angeflogen.duldete.durchfahrt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 5/1 Karwendelgebirge West

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Klettersteigset ist sinnvoll, vor allem für nicht ganz so trittsichere Bergfreunde!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
964 hm
Abstieg
1.112 hm
Höchster Punkt
2.541 hm
Tiefster Punkt
1.637 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Geheimtipp ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.