Großer Sauofen und Ladinger Spitz von der Steinerhütte
Winterliche Tour über den markanten, aussichtsreichen Großen Sauofen und das Zingerle Kreuz auf den Ladinger Spitz, den höchsten Punkt der Saualpe.
Von der Steinerhütte steigen wir zunächst zum Großen Sauofen (auch "Ebensteiner Sau" genannt) auf. Dieser, mit einem hölzernen Gipfelkreuz geschmückte Fels (1895 m) ist ein markantes Exemplar der für die Saualpe typischen "Öfen", die ihre Entstehung Verwitterungs- und Abtragungsprozessen verdanken, denen die harten, widerstandsfähigen Gesteine der Saualpe (Gneis, Glimmerschiefer und Eklogit) über Jahrmillionen ausgesetzt waren. Die Saualpe ist ein Bruchstück des Urkontinents Gondwana, der vor 600 Millionen Jahren die Südhalbkugel der Erde beherrscht hat. Eine Informationstafel am Fuß des Großen Sauofens informiert über die geologischen Besonderheiten der Saualpe und ihrer "Öfen" und identifiziert die zahlreichen umliegenden Gipfel, die wir vom Großen Sauofen aus sehen können.
Der Weg führt uns weiter über den Speikkogel (1901 m) zum Zingerle Kreuz. Dieses Holzkreuz markiert den nördlichsten Punkt jenes Gebietes, über dessen Zugehörigkeit zu Österreich in der Volksabstimmung im Jahr 1920 entschieden wurde. Über das Steffleck (2029 m) führt uns die Tour dann sanft ansteigend auf den Ladinger Spitz (2079 m). Der Ladinger Spitz ist der höchsten Punkt der Saualpe und wir deshalb auch als "Große Saualpe" bezeichnet. Von diesem, ebenfalls mit einem hölzernen Kreuz geschmückten Gipfel treten wir schließlich den Rückweg zur Steinerhütte an.
Autorentipp
Zu dieser Tour sind einige Variationen möglich:
- Anstatt direkt zum Großen Sauofen aufzusteigen, kann der Weg dorthin entlang der Wege Nr. 341 und 308 bis zum kleinen Sauofen (1830 m) ausgedehnt werden. Zusätzlicher Zeitaufwand etwa eine ¾ Stunde.
- Im Anschluss an den Aufstieg zum Ladinger Spitz kann die Tour noch bis zum Gertrusk (2044 m) ausgedehnt werden. Zusätzlicher Zeitaufwand (hin und zurück) rund 1 Stunde.
- Der Rundweg kann auch abgekürzt werden, in dem man vom Zingerle Kreuz direkt zur Steinerhütte absteigt, und auf den Aufstieg zum Ladinger Spitz verzichtet. Der Zeitaufwand verringert sich so um etwa 1½ Stunden.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
SteinerhütteSicherheitshinweise
Meist sichere Wintertour, trotzdem vor der Tour den Lawinenlagebericht studieren!
Lawinenlagebericht für Kärnten
Die Hangneigung bleibt auf der gesamten Tour gering.
Bei Dunkelheit ist Orientierungsfähigkeit im Gelände notwendig.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Steinerhütte dem Weg 341 folgen, bis kurz nach der Waldgrenze. Dort links auf den Weg 340 abzweigen, der auf den an der Weggabelung bereits gut sichtbaren Großen Sauofen (1895 m) führt. Gehzeit von der Steinerhütte zum Großen Sauofen rund 1¼ Stunden.
Vom Großen Sauofen den Weidezaun entlang in wenigen Minuten zur Wegkreuzung am Speikkogel (1901 m). Von dort am Eisenwurzenweg 308, weiter dem Weidezaun am Kamm der Saualpe entlang, bis zu einer weiteren Wegkreuzung (1872 m), wo rechts der Weg zur Wolfsberger Hütte und links der Weg zurück zur Steinerhütte abzweigen. Hier leicht rechts, zu dem bereits vor uns liegenden Zingerle Kreuz (1891 m). Wegzeit vom Großen Sauofen zum Zingerle Kreuz rund ½ Stunde.
Vom Zingerle Kreuz, stets dem Weidezaun am Kamm folgend, über das Steffleck (2029 m) in einer knappen Stunde auf den Ladinger Spitz (2079 m).
Abstieg vom Ladinger Spitz über die bekannte Route zur Wegkreuzung Wegkreuzung (1872 m) in einer ¾ Stunde. Von dort in ½ Stunde über den Weg 342 zurück zur Steinerhütte.
Hinweis
Anfahrt
Von Süden: Von Völkermarkt über die B83 (Seeberg-Bundesstraße) oder von Klagenfurt über die B92 (Görtschitztal Straße) nach Brückl. Von dort weiter auf der B92 über Eberstein. In Eberstein den Wegweisern zur Steinerhütte folgend, rechts in die Saualpen Landesstraße einbiegen.
Von Norden kommend über B317 (Friesacher Bundesstraße) nach Neumarkt in der Steiermark. In St. Marein bei Neumarkt auf die B92 (Görtschitztal Straße) abzweigen, dann über Mühlen und Hüttenberg nach Eberstein. In Eberstein den Wegweisern zur Steinerhütte folgend, links in die Saualpen Landesstraße einbiegen.
Von Eberstein der Saualpen Landesstraße folgen und über St. Oswald in knapp 20 Minuten zur Steinerhütte.
Parken
Kostenfreier Parkplatz bei der Steinerhütte.
Koordinaten
Ausrüstung
Warme, winddichte Kleidung, Schneeschuhe und Teleskopstöcke, ev. Stirnlampe.
Lawinenlage
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen