Großer Muntanitz von Stein (1.Tag)
Autorentipp
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nur bei Frostgefahr im Frühsommer event. Grödeln am Schneefeld, (Info Hüttenwirt +43 720 347802).Weitere Infos und Links
Der Weg vom Weiler Stein ist der zeitlich kürzeste Hüttenanstieg.Start
Ziel
Wegbeschreibung
HÜTTENANSTIEG: Vom Parkplatz (~1340 m) in Stein 100 m auf der Straße zurück und bei den Wegtafeln links in den Wald. Steil zur Wegtafel Hoanzenalm (1410 m) und in vielen Kehren, die Nebenarme des Steinerbaches querend, zum Waldende, über einen Zaun und zum Stall auf 1772 m. Links vorbei, im lichten Lärchenwald weiter zu einer Wegtafel (1925 m) und wenig Meter ab zur Äußeren Steineralm auf 1914 m. Nun im breiten Tal des Steinerbaches (Weidezäune passieren) am Ziehweg leicht steigend bis vor die Materialseilbahn und rechts über ein kleines Brückerl (2005 m). Um 2100 m ist rechts über dem Bach-Einschnitt ganz nahe ein Wassserfall des Steinerbaches ein Fotomotiv. Baumfrei, in langen Kehren bergan, der Pfad wird etwas flacher und in einer Linksschleife zur gut sichtbaren Sudetendeutschen Hütte 2.650 m mit kleinem See. 1330 HM und zügig >2 1/2 Std.
GIPFELTOUR: Von der Hütte links bergan bis zu einem markantem Steinmandl um 2860 m. Einige Meter ab und zum steilen Schneefeld (Sommeranfang), das uns auf den Gratsattel (~2945 m) bringt. Nun rechts am breiten Kamm zum Wellachkopf Süd 3037 m, nur wenige HM rechts neben der Pfadspur. Nun über die Wellachköpfe zum nördlichen Kopf (3117 m) und zum Kl. Muntanitz ansteigen (3192 m). An den Seilsicherungen steil abklettern (I+) und zum Kampl (Sattel) auf 3129 m. Einfach zum Großen Muntanitz (3232 m) mit Kreuz hinauf, ein grandioser Blick nach allen Seiten tut sich auf. 685 HM und 1 3/4 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zurück, der Kl. Muntanitz zeigt seine Paradeseite. Am schönsten dann teils links, neben dem Pfad an der Abbruchkante, bis zum Wellkopf Süd 3037 m. Rechts zum Gratsattel (2945 m) und links über das Schneefeld und das Steinmandl zur Sudetendeutschen Hütte (2650 m) zurück. 105 HM und 1 1/2 Std. Gehzeit.
Insgesamt: 2120 HM und 5 3/4 Std. Gehzeit bei etwa 14,2 km.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Norden: Mit der Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See, bis zur Bahnstation Mittersill, ÖBB: www.oebb.atMit dem Postbus (Tel. +43 512 390390) über die Felbertauernstraße bis Matrei. Dann mit Taxi ca 3,5 km bis zur Bergstraße und weitere 1,5 km zum Weiler Stein. Umständlich!
Anfahrt
Von der Tauernautobahn A10 Abfahrt Bischofshofen und auf der B311 bis Zell am See. Dann auf der B168 nach Mittersill und im Kreisverkehr nach Süden Richtung Felbertauern.Über die Felbertauernbundesstraße B108 von Mittersill ca 22 km bis zur Mautstelle (2016: EUR 11,-) hinab zum Rastplatz Lublesser etwa 13 km. Nach ~300 m geht links eine schmale, aber gute Asphaltstraße (gelbe Wanderwegtafel) in Kehren steil zum Weiler Stein bergan, vorbei am Steiner-Wasserfall (0,9 km) und nach weiteren 0,6 km ist links ein geschotterter Parkplatz mit gelben Wegtafeln.
Oder von Lienz bis Matrei in Osttirol und ~300 m vor dem Rastplatz Lublesser rechts ab, dann wie vor.
Parken
Parkplatz für etwa 12 PKW auf rund 1340 m beim Weiler STEIN.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Teleskopstecken, dünne Handschuhe bei der Seilsicherung am Kl. Muntanitz. Generell keine Steigeisen und Pickel erforderlich!Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen