Großer Möseler 3480 m in den Zillertaler Alpen (2)
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Der Hüttenanstieg ist bei der Tour "Schönbichlerhorn und Talggenköpfe 3176 m, Zillertaler Alpen (1)" genauer beschrieben. Gehzeit gut 1 1/2 Std. flott und 510 HM.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Von der Hütte 2295 m hinab zur Brücke des Furtschaglbaches ~2260 m und zur Wegtafel 2315 m (Nöfesjoch). Hier auf der Moräne gerade weiter bergwärts bis zum Gletscherbeginn um 2730 m mit Gletschersee. Steigeisen anlegen und am Gletscher mit einigen Längsspalten hinauf zum Felsporn des NW-Grates. Links steil zum Einstieg um 2995 m. In leichter Kletterei I-II am Grat bergan bis etwa 3205 m und links zum Gletscher. Dann rechts bergauf zu einem Steinmandl 3305 m (aper oder im Firn, je nach Verhälnissen). Meist im Firn erfolgt der Schlussanstieg am Gipfeleisfeld. Zuerst kurz und steil (bis ca. 35°) ansteigen, danach weiter bis zu einer steileren, kurze Firnrinne. Meist über Fels am Nordgrat zum ausgesetzten Gipfelkreuz vom Möseler 3480 m. Die Aussicht ist aufgrund der Höhe grandios, einzig der Hochfeiler ist einige m höher. Bis hierher von der Hütte 1230 HM und < 2 3/4 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Hinab zum Steinmandl, dann je nach Verhältnissen am Grat hinab zum Einstieg auf 2995 m. Der Gletschersee um 2730 m ist ein idealer Rast- und Fotopunkt. Rund 10 HM hinauf und dann problemlos auf der Moräne zur Brücke absteigen und kurz hinauf zur Schutzhütte 2295 m. <2 Std. Gehzeit und 45 HM.
TALABSTIEG: Vom Furtschaglhaus 2295 m steigen wir am gut gewartetem Wanderweg zum Anstiegsbeginn (1950 m) hinab, auf der Forststraße zum Damm des Stausees um 1805 m und am linken Ufer mit leichtem Gegenanstieg zum Parkplatz beim Zamsgatterl um 1800 m. Bei zügigem Tempo 25 HM und 1 1/2 Std.
Insgesamt: 1300 HM Anstieg und 6 1/4 Std. Gehzeit.
Als Tagestour wäre der Hüttenanstieg 510 HM und 1 3/4 Std. dazuzurechnen, siehe Tour "Schönbichlerhorn und Talggenköpfe, Zillertaler Alpen (1)".
Öffentliche Verkehrsmittel
Zillertalbahn: Bahnhof Mayrhofen ÖBB: www.oebb.atAnreise per Bus über Ginzling und die Mautstraße zum Schlegeisspeicher.
Anfahrt
Von der A 12 Inntalautobahn bei Wiesing ins Zillertal abfahren und auf der B 169 durch das gesamte Tal bis nach Mayrhofen (auch aus dem Pinzgau von Osten über den Gerlospass ins Zillertal). Weiter auf der B 149 über Ginzling und über die Mautstaße zum Schlegeisspeicher.Parken
Großer Parkplatz beim Zamsgatterl ca. 1800 m am Ende der Mautstraße (€ 17,-- 2012; ab 18:00Uhr frei).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Hochtourenausrüstung.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen