Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Großer Möseler 3480 m in den Zillertaler Alpen (2)
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Großer Möseler 3480 m in den Zillertaler Alpen (2)

Hochtour · Zillertaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Großartige Hochtour (vergletschert) auf den dritthöchsten Dreitausender der Zillertaler Alpen, mit Topaussicht nach allen Seiten. Man hat bei der abwechslungsreichen Tour auf den Möseler alles, Stausee, Hüttenweg, leichte Kletterei (I-II) und Gletscherbegehung.
mittel
Strecke 13,9 km
6:15 h
1.300 hm
1.810 hm
3.480 hm
1.785 hm
Von der Schutzhütte hinab und dann auf dem Möränenrücken zum Gletscher und zum Grat, der in leichter Kletterei bezwungen wird. Zum Schluss nochmals am Firn zum Gipfelkreuz. Der Abstieg erfolgt am gleichen Weg zum Furtschagelhaus und von dort am guten Steig ins Tal. Entlang vom Stausee wandert man zum Parkplatz zurück, wo uns der Trubel der Besucher begegnet.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 14.12.2018
Schwierigkeit
II, 35° mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großer Möseler, 3.480 m
Tiefster Punkt
Schlegeisstausee, 1.785 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Der Hüttenanstieg ist bei der Tour "Schönbichlerhorn und Talggenköpfe 3176 m, Zillertaler Alpen (1)" genauer beschrieben. Gehzeit gut 1 1/2 Std. flott und 510 HM.

Start

Furtschaglhaus 2295 m (2.296 m)
Koordinaten:
DD
47.000879, 11.747744
GMS
47°00'03.2"N 11°44'51.9"E
UTM
32T 708890 5208926
w3w 
///berichtete.ausschau.touristen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schlegeisstausee um 1800 m

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Von der Hütte 2295 m hinab zur Brücke des Furtschaglbaches ~2260 m und zur Wegtafel 2315 m (Nöfesjoch). Hier auf der Moräne gerade weiter bergwärts bis zum Gletscherbeginn um 2730 m mit Gletschersee. Steigeisen anlegen und am Gletscher mit einigen Längsspalten hinauf zum Felsporn des NW-Grates. Links steil zum Einstieg um 2995 m. In leichter Kletterei I-II am Grat bergan bis etwa 3205 m und links zum Gletscher. Dann rechts bergauf zu einem Steinmandl 3305 m (aper oder im Firn, je nach Verhälnissen). Meist im Firn erfolgt der Schlussanstieg am Gipfeleisfeld. Zuerst kurz und steil (bis ca. 35°) ansteigen, danach weiter bis zu einer steileren, kurze Firnrinne. Meist über Fels am Nordgrat zum ausgesetzten Gipfelkreuz vom Möseler 3480 m. Die Aussicht ist aufgrund der Höhe grandios, einzig der Hochfeiler ist einige m höher. Bis hierher von der Hütte 1230 HM und < 2 3/4 Std. Gehzeit.

ABSTIEG: Hinab zum Steinmandl, dann je nach Verhältnissen am Grat hinab zum Einstieg auf 2995 m. Der Gletschersee um 2730 m ist ein idealer Rast- und Fotopunkt. Rund 10 HM hinauf und dann problemlos auf der Moräne zur Brücke absteigen und kurz hinauf zur Schutzhütte 2295 m. <2 Std. Gehzeit und 45 HM.

TALABSTIEG: Vom Furtschaglhaus 2295 m steigen wir am gut gewartetem Wanderweg zum Anstiegsbeginn (1950 m) hinab, auf der Forststraße zum Damm des Stausees um 1805 m und am linken Ufer mit leichtem Gegenanstieg zum Parkplatz beim Zamsgatterl um 1800 m. Bei zügigem Tempo 25 HM und 1 1/2 Std.

Insgesamt: 1300 HM Anstieg und 6 1/4 Std. Gehzeit.

Als Tagestour wäre der Hüttenanstieg 510 HM und 1 3/4 Std. dazuzurechnen, siehe Tour "Schönbichlerhorn und Talggenköpfe, Zillertaler Alpen (1)".

Öffentliche Verkehrsmittel

Zillertalbahn: Bahnhof Mayrhofen ÖBB: www.oebb.at

Anreise per Bus über Ginzling und die Mautstraße zum Schlegeisspeicher.

Anfahrt

Von der A 12 Inntalautobahn bei Wiesing ins Zillertal abfahren und auf der B 169 durch das gesamte Tal bis nach Mayrhofen (auch aus dem Pinzgau von Osten über den Gerlospass ins Zillertal). Weiter auf der B 149 über Ginzling und über die Mautstaße zum Schlegeisspeicher.

Parken

Großer Parkplatz beim Zamsgatterl ca. 1800 m am Ende der Mautstraße (€ 17,-- 2012; ab 18:00Uhr frei).

Koordinaten

DD
47.000879, 11.747744
GMS
47°00'03.2"N 11°44'51.9"E
UTM
32T 708890 5208926
w3w 
///berichtete.ausschau.touristen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Digital Zillertaler Alpen - West oder AV-Karte Kompass 037, 1:25000, Mayrhofen

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
II, 35° mittel
Strecke
13,9 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
1.300 hm
Abstieg
1.810 hm
Höchster Punkt
3.480 hm
Tiefster Punkt
1.785 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.