Großer Hafner - Weinschnabl - Mureck Runde

Tag 1: Parkplatz Arsenhaus - Rotgüldensee - Wastlkarscharte - Kattowitzer Hütte Winterraum
Tag 2: Gr. Hafner - Weinschnabl - Schmalzscharte - Albert Biwak
Tag 3: Mureck - Murtörl - Sticklerhütte - Parkplatz Arsenhaus
Schöne abwechslungsreiche Rundtour auf den Großen Hafner, einen einfachen 3000er an der Grenze Lungau/Kärnten, und Weinschnabl mit herrlicher Aussicht auf Hochalmspitz und Ankogel.
Auch im Herbst bei wenig Schnee gut machbar. Nächtigung im Winterraum der Kattowitzer-Hütte und Albert Biwak, beide keine Heizgelegenheit.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Aufstieg Wastlkarscharte ab Oberer Rotgüldensee im Herbst schattig, kann bei Schneelage heikel sein, Steigeisen empfohlen. Wastlkarscharte von Norden auch gr. Steinschlaggefahr -> Helm mitnehmen.
Einige andere Passagen können bei Schneelage ebenfalls heikel sein (nordseitig: Übergang Oberer -> Unterer Schwarzsee) bzw. plattige Teile des Weges im Kölbreinkar.
Weitere Infos und Links
Weitere gute Tips zur Gegend: https://www.nature-classic.at/tourenbuch/archiv-bergsteigen/64-hafner-mureck-ankogelgruppe.htmlStart
Ziel
Wegbeschreibung
Grundsätzlich den markierten Wegen folgen.
Nach dem Hafner Gipfel nicht bis zur Kattowitzer Hütte absteigen sondern bei der Weggabelung am Grat (2768m) ins Wastlkar absteigen, dann ungefähr auf Höhe 2600m (jedenfalls über dem Steilhang) weglos unter die Wastlkarscharte queren und geeignet hinunter zur westlichen in der Karte eingezeichneten Lacke (Punkt 2484m), siehe auch Foto. Schnee in den Mulden macht das ganze wesentlich leichter. Von der Lacke dann weiter auf dem markierten Weg zum Weinschnabl. Wegmarkierungen sind gut zu finden. Dieser Abschnitt ist im Sommer sicher sehr warm.
Parken
Parkplatz ArsenhausKoordinaten
Ausrüstung
Der Winterraum auf der Kattowitzer Hütte hat 6 Lager mit Wolldecken, einen kleinen Tisch und Bank und als "Küchenausstattung" 3 Tassen und a bissl Besteck. Sonst nix. Keine Heizmöglichkeit. Wasser ist (sofern nicht eingefroren) unmittelbar hinter der Hütte.
Das Albert Biwak ist top ausgestattet und in einem sehr schönen Zustand. Danke an die Biwakbetreuer! 6 Lager mit Wolldecken, PV Licht, Plumpsklo gleich neben an (auch mit Licht), Gas-Kochgelegenheit, Töpfe, Teller, was will man mehr. Keine Heizmöglichkeit. Quelle sollte ca. 70m unter der Hütte sein, im Spätherbst eher unsicher. Sonst kann man sich die Flaschen beim Ob. Schwarzsee auffüllen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen