Großer Hafner 3076 m über Rotgüldensee, Ankogelgruppe
Sehr anstrengende und lange Tagestour auf den höchsten Dreitausender in der Hafnergruppe, mit extrem schönem und alpinem Panorama.
Vom Parkplatz der Rotgüldenseehütte zum gleichnamigen See. Hinauf zum oberen Rotgüldensee und über ein Schuttkar mühsam, zuletzt klettersteigartig, zur Wastelkarscharte. Querung und über den SW-Grat zum Großen Hafner.
Nicht nach Regenperioden! Mit Übernachtung in der Rotgüldenseehütte etwas kürzer und einfacher.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Rotgüldensee-HütteSicherheitshinweise
Für den leichtem Klettersteig können sich Anfänger mit einem Klettersteigset sichern. Helm am Wochenende oder wenn man als Gruppe unterwegs ist empfehlenswert.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Hüttenparkplatz ~1340 m in ca. 3/4 Std. (zügig) auf dem markierten Weg (eine Kehre der Zufahrtsstrasse wird auf einem Steig abgekürzt) zur Rotgüldenseehütte 1740 m.
Von dort geht es am Weg 541 westlich entlang des Unteren Rotgüldensees vorbei zum Oberen Rotgüldensee. Kurz ab und auf dem Steig über Schutt- und Geröllfelder mühsam zur Wastlkarscharte 2721 m (Schlüsselstelle). Vor der Scharte sind zuerst Stahlseile (2575 m) und dann ab ca. 2655 m zusätzlich Steigbügel zur Sicherung vorhanden (B). (Bis hierher, 1415 HM und ca. 3 Std.)
Von der Scharte etwas auf und ab (Tiefpunkt ~2700 m) und weiter über das Wastlkarkees zum SW-Grat auf ~2769 m. Dort dann entlang des Grates mit ein paar leichte Kletterstellen, manchmal mit Stahlseilen gesichert zum Gipfel des Gr. Hafner 3076 m. 1810 HM und 4 1/4 Std. Gehzeit vom P. (zügig, Alleingehertempo).
ABSTIEG: Wie Aufstieg am Grat zurück, rechts bei ~2655 m den Grat rechts verlassen und zur Wastelkarscharte queren. Wieder rechts am kurzen Klettersteig hinab und über das Schuttkar mühsam zuerst zum oberen und dann zum unteren See mit der Schutzhütte. Nach einer Hüttenrast einfach ins Tal zum Parkplatz. 60 HM und 3 3/4 Std.
Insgesamt: 1870 HM und 8 Std. Gehzeit, flott und gut 17 km Wegstrecke.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt
A10 Tauernautobahn - Abfahrt St. Michael im Lungau - ins oberste Murtal Richtung Rotgülden / Mur-Ursprung. Parkplatz am Ende der Straße bei der Arsenhütte.
Parken
Größerer Parkplatz auf 1340 m.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wenn mit Morgentau (Spätherbst) zu rechnen ist, Gamaschen mitnehmen.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen