Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Großer Falkenstein über Ruckowitzschachten von Zwieselerwaldhaus
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Großer Falkenstein über Ruckowitzschachten von Zwieselerwaldhaus

· 6 Bewertungen · Wanderung · Bayerischer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Straubing Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Zwieslerwaldhaus - am Biergarten vor dem Gasthof beginnt die Wanderung
    Zwieslerwaldhaus - am Biergarten vor dem Gasthof beginnt die Wanderung
    Foto: Franz-Xaver Six, DAV Sektion Straubing
Rundtour vom Zwieslerwaldhaus auf dem Hauptwanderweg (grünes 3-Eck) bzw. Qualitätswanderweg Goldsteig (gelbes "S") zum Ruckowitzschachten und Großen Falkenstein mit Abstieg über den Kleinen Falkenstein.
mittel
Strecke 10,6 km
5:00 h
602 hm
602 hm
1.315 hm
701 hm

Die Route über den Ruckowitzschachten ist aufgrund der Aussicht vom Schachten zum Großen Arber bis Spitzberg (CZ) und der Naturschönheit mit dem sommerlichen Weidevieh sicher die interessanteste Variante zum Falkenstein.

Das gut bewirtschaftete Schutzhaus beim Gipfel rundet diese Tour sehr gut ab.

> Tour-Bilder per Video

Autorentipp

Im Herbst ist diese Tour am eindruckvollsten.
Profilbild von Franz-Xaver Six
Autor
Franz-Xaver Six 
Aktualisierung: 24.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.315 m
Tiefster Punkt
701 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,24%Schotterweg 7,38%Naturweg 1,86%Pfad 33,72%Unbekannt 51,77%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,8 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
3,6 km
Unbekannt
5,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Zwieslerwaldhaus
Falkensteinschutzhaus

Weitere Infos und Links

Weitere Touren des Autors auf Bayerwald-aktiv-Tipps

Start

Gasthaus Zwieslerwaldhaus (700 m)
Koordinaten:
DD
49.093641, 13.247795
GMS
49°05'37.1"N 13°14'52.1"E
UTM
33U 372082 5439344
w3w 
///einmalige.schulungen.abrüstung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gasthaus Zwieslerwaldhaus

Wegbeschreibung

Der Aufstieg beginnt in Zwieslerwaldhaus direkt beim gleichnamigen Gasthaus. Man folgt der Markierung grünes 3-Eck und Goldsteig (gelbes "S") zum Ruckowitzschachten. Nach dem teils steilen Anstieg erreicht man nach ca. 2 1/2 Std. den Ruckowitzschachten mit den eingezäunten Weideflächen.

Vom Schachten wandern wir Richtung Süden zuerst bergauf zum Ruckwiesberg und dann flach bis wir auf den Weg von Osten her treffen. Dort biegen wir rechts bergauf ein und kommen dann nach ca. 1 Std. zum Schutzhaus und Gipfel.

Beim Rückweg über den Kleinen Falkenstein wandern wir zuerst auf dem Zufahrtsweg Richtung Westen und biegen dann der Markierung "Eibe" folgend links zum Kleinen Falkenstein ab. Den kurzen Anstieg zum Kleinen Falkenstein sollte man wegen der guten Aussicht machen.

Vom Kleinen Falkenstein folgen wir dem "Adamsteig" mit der Markierung "Eibe" der südlich an den Felsen vorbeigeht. Dieser endet am südlichen Dorfbeginn von Zwieslerwaldhaus. Von hier geht es zum Ausgangspunkt zurück.

Anfahrt

Über B85 und B11 über Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein. Abzweigung Zwieslerwaldhaus und links zum Parkplatz am Ortsanfang.

Koordinaten

DD
49.093641, 13.247795
GMS
49°05'37.1"N 13°14'52.1"E
UTM
33U 372082 5439344
w3w 
///einmalige.schulungen.abrüstung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk.

Fragen & Antworten

Frage von Jakob Marchner · 07.05.2022 · Community
Servus Franz-Xaver, in deiner Wegbeschreibung vom Zwiesler Waldhaus zum Falkenstein steht: "Der Abstieg über den Kleinen Falkenstein und die Steinbachfälle ist nur von 15. Juli bis 15. November zulässig. In der restlichen Zeit muss man ab dem Kleinen Falkenstein auf dem Adamsteig mit der Markierung "Eibe" nehmen." Wenn ich jetzt in die aktuelle Karte des Nationalparks schaue ist nur der Weg über das Höllbachgespreng gesperrt. Was stimmt denn nun? https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/wegezustand/wanderwegezustand.pdf Schon mal Danke für die Beantwortung meiner Frage Grüße Helmut
mehr zeigen
Antwort von Franz-Xaver Six  · 07.05.2022 · alpenvereinaktiv.com
Servus Jakob, die Sperre beim Höllbachgespreng ist wegen der Brutzeit von Wanderfalken eingerichtet und hat mit den Sperren 15.7. bis 15.11. nichts zu tun > Weg durch das Höllbachgespreng gesperrt wegen Wanderfalkenbrut. Der Weg vom Kleinen Falkenstein über die Steinbachfälle ist vom Nationalpark offensichtlich jetzt ganz geschlossen worden. Er ist weder in den Nationalparkkarten noch im Bayern-Atlas vorhanden. Man muss also immer den "Adamweg" (Eibe) nehmen. Freundliche Grüße Franz-Xaver

Bewertungen

4,8
(6)
Profilbild von Gabi Scheib
Gabi Scheib 
05.10.2021 · Community
Sehr empfehlenswerte abwechslungsreiche Tour. Wir sind vom Kleinen Falkenstein allerdings über dem Adamssteig abgestiegen, da der Weg über die Steinbachfälle geschlossen war.
mehr zeigen
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Foto: Gabi Scheib, Community
Sabine Karlstetter 
02.06.2021 · Community
Sehr schöne, abwechslungsreiche Rundtour mit herrlicher Aussicht. Wir waren gut 3 Stunden unterwegs. Die Hütte am Gipfel ist auch ganz frisch renoviert.
mehr zeigen
Gemacht am 02.06.2021
Melanie W.
02.09.2020 · Community
Gemacht am 26.08.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 21

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
602 hm
Abstieg
602 hm
Höchster Punkt
1.315 hm
Tiefster Punkt
701 hm
aussichtsreich Gipfel-Tour Rundtour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.