Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Großer Arber und -Seen von Bretterschachten
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Großer Arber und -Seen von Bretterschachten

· 3 Bewertungen · Wanderung · Bayerischer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Straubing Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Info-Tafel zum Auerhahnschutzgebiet am Süd-Ostufer
    Info-Tafel zum Auerhahnschutzgebiet am Süd-Ostufer
    Foto: Franz-Xaver Six, DAV Sektion Straubing
Rundtour zum Großen und Kleinen Arbersee sowie Großen Arber mit Rückweg über das Mittagsplatzl.
schwer
Strecke 22,1 km
6:52 h
827 hm
827 hm
1.456 hm
902 hm

Diese aussichtsreiche Rundtour zu den schönsten Seen und zum höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes beginnt und endet am großen Parkplatz beim Aktiv-/Langlauf-Zentrum Bodenmais-Bretterschachten.

Der erste Höhepunkt der Wanderung ist der Große Arbersee. Von dort folgt die Talstation der Arber-Bergbahn. Anschließend wandern wir bei Brennes auf dem Gläsernen Steig zur Mooshütte und zum Kleinen Arbersee.

Von dort führt die Tour hinauf zur Chamer Hütte am Kleinen Arber. Der Rückweg geht zuerst zum Gipfel des Großen Arber und über das Mittagsplatzl zurück zum Bretterschachten.

Autorentipp

In der Neben-Saison sollte man eine Brotzeit mit Getränk mitnehmen, da evtl. nicht alle Einkehrmöglichkeiten geöffnet haben.

Bei der Mooshütte sollte man den einzigartigen Kräuter- und Aromagarten nicht auslassen.

Regelmäßig am vorletzten Sonntag im August findet bei der Arberkapelle die traditionelle Bergkirchweih statt - ein eindrucksvolles Ereignis.

Profilbild von Franz-Xaver Six
Autor
Franz-Xaver Six 
Aktualisierung: 04.02.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Großer Arber, 1.456 m
Tiefster Punkt
902 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,25%Schotterweg 47,60%Naturweg 40,43%Pfad 9,23%Straße 0,47%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
10,5 km
Naturweg
8,9 km
Pfad
2 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Arberseehaus
Bergasthof Mooshütte
Seehütte
Chamer Hütte
Arber Schutzhaus und Eisensteiner Hütt'n

Sicherheitshinweise

Am Großen Arber kann es im Frühjahr und Spätherbst schnell auch schneien. Bei unsicherer Witterung sollte man deshalb warme Kleidung im Rucksack mitführen.

Weitere Infos und Links

Weitere Touren und Freizeit-Infos des Autors

Kräuter- und Aromagarten Mooshütte

Einkehrmöglichkeit:
- Arberseehaus, Großer Arbersee
- Gasthof Mooshütte
- Seehäusl, Kleiner Arbersee
- Chamer Hütte

Start

Aktivzentrum Bretterschachten (1.115 m)
Koordinaten:
DD
49.074044, 13.156995
GMS
49°04'26.6"N 13°09'25.2"E
UTM
33U 365401 5437322
w3w 
///warfen.kunsthandwerk.indiz
Auf Karte anzeigen

Ziel

Aktivzentrum Bretterschachten

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz rechts der Straße wechseln wir auf die andere Seite und wandern Richtung Norden auf Forststraßen und steinigem Wanderweg Nr. 9 zum Großen Arbersee (Einkehrmöglichkeit).

Vom Nordufer des Sees geht es auf Wanderweg 10b zuerst bergauf und dann abwechselnd auf breitem Wanderweg zur Talstation der Arber-Bergbahn. Von der Talstation geht es entlang der Straße/Parkplätze weiter bis Brennes.

Vor der Straßenkreuzung in Brennes verläuft die Route auf dem Gläsernen Steig links bergab Richtung Westen (entlang eines Zaunes mit Ski) zum Gasthof Mooshütte (Einkehrmöglichkeit) und weiter zum Kleinen Arbersee (Einkehrmöglichkeit).

Von der Seehütte steigen wir, der Markierung grünes 3-Eck folgend, zuerst auf einem Steig, dann auf der Forststraße und zuletzt wieder auf einem Steig zur Chamer Hütte (Einkehrmöglichkeit) unterm Kleinen Arber hinauf.

Von der Chamer Hütte geht es bergab und dann auf der Forststraße und zuletzt auf steilem Steig zum Großen Arber. Vom Hauptgipfel geht es zurück zum Bodenmaiser Riegel (Westgipfel) und auf Steig Nr. 1 bergab zum Mittagsplatzl (Sicht zum Großen Arbersee...) und weiter bis zur Auerhahn-Straße. Diese queren wir und folgen einem Forstweg zum Bretterschachten zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Ausgangspunkt Bretterschachten liegt an der RBO-Linie 6198 Bodenmais - Arber-Bergbahn.

> Reiseauskunft

Anfahrt

A3 Regensburg-Passau Ausfahrt Deggendorf oder A92 München-Deggendorf über B 11 nach Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten"

B85 Cham-Passau bis Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten"

Parken

Parkplatz (im Sommer kostenlos) beim Aktiv-Zentrum "Bodenmais-Bretterschachten" zwischen Bodenmais und Großen Arbersee.

Koordinaten

DD
49.074044, 13.156995
GMS
49°04'26.6"N 13°09'25.2"E
UTM
33U 365401 5437322
w3w 
///warfen.kunsthandwerk.indiz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bruckmann - Entdeckertouren Bayerischer Wald 

Bruckmann - Vergessene Pfade Bayerischer Wald

Marko Roeske - 111 Orte im Bayerischen Wald, die man gesehen haben muss

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 23 Arberregion 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(3)
Tobias Wellers
09.08.2022 · Community
Die Strecke beginnt mit einem gut ausgebauten Weg, auf dem man sogar mit jeglicher Art Auto fahren könnte. Nach ca. 2 km wird der Weg aber deutlich natürlicher und schöner. Es gibt knackige Anstiege und es geht auch schon mal holprig bergab, sodass Trittsicherheit vorhanden sein sollte. Einkehrmöglichkeiten gibt es viele, ich habe acht gezählt. auf dem Weg liegen zwei Seen, in denen man aber nicht baden darf. Mit den Füßen rein ist aber auch schön. Es gibt unterwegs ausreichend Wasserstellen, falls man einen Hund mitführt. Ca. auf Kilometer 15 läuft man eine Zeit lang über die großen Aberberg-Parkplätze, nah an der Straße entlang. Aber auch das geht zügig vorbei. Eine insgesamt sehr schöne Tour, mit schönen Aussichten und schönen Wegen, entsprechend zu empfehlen. PS: An den Seen und auf dem großen Arber ist selbst Dienstag vormittags schon einiges los. Am Wochenende würde ich diese Tour daher nicht wählen.
mehr zeigen
Gemacht am 09.08.2022
Christoph Deuter 
22.08.2020 · Community
schöne Tour mit sehr schöner Strecke. wir hatten einen kleinen Abstecher über den kleinen Arber gemacht und dort Brotzeit. Vorteil ist, dass hier viel weniger Touristen sind. Auf dem großen Arber kommt hinzu, dass die Gondel viele Ausflügler hinauf transportiert. In Summe eine etwas stärker frequentierte Tour. Bei der Stecke kommt an sehr viele schönen Ecken vorbei. Lediglich der Abschnitt bei der Talstation ist etwas langweilig. Da man hier sicher 20 Minuten an der Hauptstraße und durch Parkplätze unterwegs ist, zieht sich dieses Stück.
mehr zeigen
Gemacht am 17.08.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,1 km
Dauer
6:52 h
Aufstieg
827 hm
Abstieg
827 hm
Höchster Punkt
1.456 hm
Tiefster Punkt
902 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.