Großer Arber und -Seen von Bretterschachten
Diese aussichtsreiche Rundtour zu den schönsten Seen und zum höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes beginnt und endet am großen Parkplatz beim Aktiv-/Langlauf-Zentrum Bodenmais-Bretterschachten.
Der erste Höhepunkt der Wanderung ist der Große Arbersee. Von dort folgt die Talstation der Arber-Bergbahn. Anschließend wandern wir bei Brennes auf dem Gläsernen Steig zur Mooshütte und zum Kleinen Arbersee.
Von dort führt die Tour hinauf zur Chamer Hütte am Kleinen Arber. Der Rückweg geht zuerst zum Gipfel des Großen Arber und über das Mittagsplatzl zurück zum Bretterschachten.
Autorentipp
In der Neben-Saison sollte man eine Brotzeit mit Getränk mitnehmen, da evtl. nicht alle Einkehrmöglichkeiten geöffnet haben.
Bei der Mooshütte sollte man den einzigartigen Kräuter- und Aromagarten nicht auslassen.
Regelmäßig am vorletzten Sonntag im August findet bei der Arberkapelle die traditionelle Bergkirchweih statt - ein eindrucksvolles Ereignis.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
ArberseehausBergasthof Mooshütte
Seehütte
Chamer Hütte
Arber Schutzhaus und Eisensteiner Hütt'n
Sicherheitshinweise
Am Großen Arber kann es im Frühjahr und Spätherbst schnell auch schneien. Bei unsicherer Witterung sollte man deshalb warme Kleidung im Rucksack mitführen.Weitere Infos und Links
Weitere Touren und Freizeit-Infos des Autors
Kräuter- und Aromagarten Mooshütte
Einkehrmöglichkeit:
- Arberseehaus, Großer Arbersee
- Gasthof Mooshütte
- Seehäusl, Kleiner Arbersee
- Chamer Hütte
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz rechts der Straße wechseln wir auf die andere Seite und wandern Richtung Norden auf Forststraßen und steinigem Wanderweg Nr. 9 zum Großen Arbersee (Einkehrmöglichkeit).
Vom Nordufer des Sees geht es auf Wanderweg 10b zuerst bergauf und dann abwechselnd auf breitem Wanderweg zur Talstation der Arber-Bergbahn. Von der Talstation geht es entlang der Straße/Parkplätze weiter bis Brennes.
Vor der Straßenkreuzung in Brennes verläuft die Route auf dem Gläsernen Steig links bergab Richtung Westen (entlang eines Zaunes mit Ski) zum Gasthof Mooshütte (Einkehrmöglichkeit) und weiter zum Kleinen Arbersee (Einkehrmöglichkeit).
Von der Seehütte steigen wir, der Markierung grünes 3-Eck folgend, zuerst auf einem Steig, dann auf der Forststraße und zuletzt wieder auf einem Steig zur Chamer Hütte (Einkehrmöglichkeit) unterm Kleinen Arber hinauf.
Von der Chamer Hütte geht es bergab und dann auf der Forststraße und zuletzt auf steilem Steig zum Großen Arber. Vom Hauptgipfel geht es zurück zum Bodenmaiser Riegel (Westgipfel) und auf Steig Nr. 1 bergab zum Mittagsplatzl (Sicht zum Großen Arbersee...) und weiter bis zur Auerhahn-Straße. Diese queren wir und folgen einem Forstweg zum Bretterschachten zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Ausgangspunkt Bretterschachten liegt an der RBO-Linie 6198 Bodenmais - Arber-Bergbahn.
Anfahrt
A3 Regensburg-Passau Ausfahrt Deggendorf oder A92 München-Deggendorf über B 11 nach Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten"
B85 Cham-Passau bis Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten"
Parken
Parkplatz (im Sommer kostenlos) beim Aktiv-Zentrum "Bodenmais-Bretterschachten" zwischen Bodenmais und Großen Arbersee.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Bruckmann - Entdeckertouren Bayerischer Wald
Bruckmann - Vergessene Pfade Bayerischer Wald
Marko Roeske - 111 Orte im Bayerischen Wald, die man gesehen haben muss
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes SchuhwerkStatistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen