Große Zirbitzkogel Runde Tag 2
Tourismusverband Region Murau Verifizierter Partner Explorers Choice
2. Tag: Über einen seichten Graben führt uns der Weg bergan über die Rothaidenhütte, bergab zum Türkenkreuz. Der Wallfahrerweg geht weiter zum Wildsee vorbei an der Rohrerhütte bis zur Stoanahütte. (2. Übernachtung).
Eine Panoramatour über die „Rote Alm“ , dem Zirbitzkogel in den Seetaler Alpen, Steiermark
Die 3 Tages Tour führt von der Tonnerhütte über Wanderwege und Steige mit herrlichen Panoramaausblicken vorbei an Bergseen und urigen Hütten. Der Weitwanderweg schlängelt sich zwischen Steiermark und Kärnten durch faszinierende Zirbenwälder und über eine Blumen- und Kräuterwelt, die schon die Kelten und Römer faszinierte.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zweite Etappe:
Am nächsten Tag folgen wir dem Weg bergan, vorbei an der Almrauschhütte, in das Lindertal einwärts. Direkt bei der Linderhütte zweigen wir links ab – ein ausgesprochen schöner Steig quert einen seichten Graben und wir gehen etwas steiler bergwärts Richtung Rothaidenhütte. Dannach geht es leicht bergab zum Türkenkreuz (1839m). Hier treffen wir auf den Judenburger-Wallfahrerweg, nochmals kurz bergab, um uns an der „Jungen Lavant“ zu erfrischen. Durch parkähnliche Zirbenlandschaft schlängelt sich der Weg bis zur „Wildsee Kreuzung“ (1815m). Weiter geht es über den Judenburger Wallfahrerweg bis zur Stoanahütte. Dieser Teilabschnitt ist vereinzelt mit weiss-gelber Wallfahrerweg Markierung versehen. Wir gehen den Zaun entlang, dem breiten Weg folgend, gelangen an einen Durchgang und queren einen kleinen Bach (Wildseebach). Wir gehen den Waldweg eben, bzw. leicht bergan weiter. Somit kommen wir nun aus dem Zirbenwald heraus. Der Forstweg leitet uns weiter Richtung Stoanahütte. Dem Wegverlauf folgend, unterhalb der Leikamhütte vorbei, erreichen wir eine Tränke. Markant an dieser Gabelung ist ein weißer Stein. Wir folgen dem rechten ebenen Weg weiter bis zur Stoanahütte.
Die Spezialität der Stoanahütte ist selbst gemachter Kas und Butter mit frischem Brot. Hier gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten. Nach der Stärkung geht es weiter zum Judenburger Kreuz (auch Streitwiesenkreuz genannt) und zur St. Martiner Hütte (Dauer ca. 45min), wo Sie den echten Kärntner Reindling probieren können. Hier gibt es ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten.
Vom Judenburger Kreuz führt uns der meist schmale Steig durch offenen Wald, mit viel Wacholder und Schwarzbeer Stäuchern.
Alternative: St. Martiner Hütte (16,2 km | 602 Höhenmeter aufsteigend | 509 Höhenmeter absteigend)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.oebb.at
www.verbundlinien.at
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Bei Buchung des Packages sind die Wanderkarte und Tourenblätte inkludiert.
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe, Wanderausrüstung, Trinkflasche
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen