Große Radmer-Runde mit Lahnerleitenspitze und Zeiritzkampel
Ich bin diese Rundtour in einem noch nie gegangen, stell mir aber vor, dass das gut gehen müsste, wenn man ausreichend Kondition hat.
Den Aufstieg von der Schafbödenalm über das Leobner Törl und weiter auf dem SO-Grat auf die Lahnerleitenspitze kenne ich nicht, aber ich glaube, der müsste bei guten Verhältnissen zu machen sein.
Ich würde mich freuen, wenn die Tour von Gebietskennern kommentiert würde, ich werde sie dann aktualisieren oder eventuell löschen.
Autorentipp
Bis zur Schafbödenalm großteils auf Forststraße.
Aufstieg und Abfahrt zur Schafbödenalm und Seekaralm ist meist auf der Forststraße gut möglich.
Für die Abfahrt von der Kammerlalm in die Radmer ist eine gute Schneelage notwendig.
Sicherheitshinweise
Die Abfahrt vom Zeiritzkampel zur Kammerlalm darf bei Lawinengefahr nicht gemacht werden.Start
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Hinterradmer (930 m) gleich rechts über eine Brücke des Haselbaches auf eine Forststrasse und in großen Kehren südwärts hinauf (diese können tlw. abgekürzt werden, links halten! nicht rechts Richtung Neualm abzweigen!).
Den Hinweisschildern "Schafbödenalm" folgen.
Auf ca. 1300 m Höhe kommen wir auf eine Forststraße.
Hier geht ein Weg nach rechts aufwärts zur Loferalmhütte und weiter zum Gscheideggkogel.
Wir gehen auf der Forststraße noch 800 m flach nach links, bis wir zu einer Hinweistafel = rechts "Schafbödenalm", links "Seekaralm" kommen.
Wir nehmen den 1,3 km langen Weg zur schön gelegenen Schafbödenalm.
Hinter der Hütte steigen wir nordwärts höher bis auf den Grat und gehen auf diesem westwärts und erreichen knapp oberm Leobner Törl den Weg, der am Grat vom Leobner Törl auf die Lahnerleitenspitze führt.
Auf diesem Grat steigen wir Richtung SO auf die Lahnerleitenspitze (2027 m).
Abfahrt von der Lahnerleiten:
Am Grat Richtung Süden, bis eine Einfahrt ins schöne Kar zwischen Lahnerleiten und Speikkogel möglich ist.
Im Kar hinab bis in den Karboden, dann nach rechts hinaus (nicht mehr zu viel Höhe abgeben).
Aufstieg zum Zeiritzkampel:
Im Seekar (etwa 60 Höhenmeter über der Seekaralm) fellen wir wieder an und steigen linkshaltend hinauf zum Zeiritztörl (zuletzt steil!).
Vom Zeiritztörl ist der Gipfelhang des Zeiritzkampels schon gut sichtbar.
Aufstieg 300 Höhenmeter am breiten Gipfelhang bis zum Schidepot.
Die letzten Meter zum Gipfelkreuz sind sehr ausgesetzt.
Zurück zum Schidepot und sichere Einfahrt in das Kar zum Kammerlalm suchen.
Abfahrt vom Zeiritzkampel
Links der Kammerlwand (anfangs sehr steil) hinunter zur auf 1350 m hoch gelegenen Kammerlalm.
Weitere Abfahrt ins Tal durch steilen Wald (nur bei sehr guter Schneelage angenehm!).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine brauchbare öffentliche Anreise ins Radmertal möglich.Anfahrt
Von der B 115 (Eisen Straße von Steyr nach Trofaich)zwischen Hieflau und Eisenerz 3 km südlich von Eisenerz ins Radmertal abzweigen.Durch Radmer in der Stube, dann durch Radmer an der Hasel insgesamt 13 km bis zum Talschluß.
Hier Parkmöglichkeit.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen