Große Hochtannbergpassrunde
Diese Tour führt uns durch mehrere Teilregionen der Nördlichen Kalkalpen und ist geprägt durch die Talfahrten der Bregenzer Ach, dem Lechtal sowie dem Tannheimer Tal. Zwischendurch steht jedoch die Bezwingung des Hochtannbergpasses an, welcher den Übergang von Vorarlberg und Tirol darstellt. Je nachdem, wo man den Beginn der Steigung ansetzt, überwindet die Auffahrt auf 13 km 900hm (ab Au). Als Belohnung wartet, neben der fantastischen Landschaft, eine rasante Abfahrt und sowie die lange Talfahrt entlang des Lechs, welche über gut 40km tendenziell bergab führt.
Auf die Überquerung des steilen Riedbergpasses wird dagegen verzichtet, stattdessen führt uns die Route entlang des Großen Alpsees und durch das Hügelland des Bregenzer Waldes.
Anmerkungen: Die Tour verläuft meist auf Hauptverkehrsstraßen, um eine zügiges und flüssiges Vorankommen zu gewährleisten. An einigen Stellen könnte man auf Nebenstrecken ausweichen.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
- Das Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen
- Auf die fordernde Auffahrt folgt eine rasante Abfahrt. Vergewissert euch über die einwandfreie Funktion eurer Bremsen
- In Österreich gilt Lichtpflicht für Tunneldurchfahrten. Da einige Tunnel und Galerien durchfahren werden, sollte ein leichtes Anstecklicht mitgenommen werden
- Die Tour führt meist. über stark frequentierte Bundesstraßen. Gegenseitige Rücksichtnahme ist geboten.
Weitere Infos und Links
Passbeschreibung Hochtannbergpass
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten unseren Trip am Viehscheidplatz in Immenstadt und fahren Richtung Alpsee. Am Südufer nehmen wir die B308 nach Oberstaufen und fahren in den Ort ein. Dort halten wir uns an die Ausschilderung nach Aach bzw. der deutsch-österreichischen Grenze (Dornbirn). Mit dem Passieren der Grenze geht die St2005 in die B205 über, dieser folgen wir bis Lingenau und passieren dabei unter Anderem Krumbach und Hittisau.
In Lingenau biegen wir links Richtung Großdorf und Egg ab. In Egg halten wir uns wieder links und befahren die Bregenzerwaldstraße. Dieser folgen wir nun die nächsten Kilometer. Lediglich in Bühl verlassen wir diese kurz, da die Tunnelumfahrung für den Radverkehr gesperrt ist. Über Mellau, Au und Schoppernau nähern wir uns in fantastischer Tallage entlang der Bregenzer Ach Kilometer um Kilometer der Passauffahrt. Der Hochgebirgscharakter nimmt zu und einige Tunneldurchfahrten stehen an. In Schröcken sind wir dann schon mitten im Anstieg, kurz danach folgt die markante Brückenserpentine, welche wunderbare Ausblicke ermöglicht. Die Steigung hat mittlerweile auch deutlich zugelegt und bleibt bis zur Passhöhe bei 8-10%.
Nach dem Gipfelfoto geht es in die Abfahrt nach Warth. Dort folgen wir der Ausschilderung nach Reutte (B198). Es folgt ein kleiner Gegenhang, bevor es wieder bergab geht. Nach und nach nimmt das Gefälle jedoch ab und wir fahren parallel zum Lech talabwärts. Folglich verlieren wir tendenziell an Höhe, jedoch kaum merklich. Auf den etwa 40km im Lechtal verlieren wir gerademal 250hm. Erst in Weißenbach verlassen wir das Lechtal, indem wir uns am Kreisel links halten.
Es folgt der Aufstieg zum Gaichtpass (B199), welcher jedoch nicht sonderlich lang und steil ist. Aufgrund der zurückgelegten Distanz kann es dennoch haarig werden. Ohne markanten Scheitelpunkt überqueren wir die Passhöhe hinein ins Tannheimer Tal und passieren den malerischen Haldensee. Nun muss nur noch der letzte Buckel zum Oberjoch bewältigt werden. Dabei erreichen wir auch wieder Deutschland.
Am Oberjochkreisel halten wir uns links. Über die kurvenreiche Abfahrt (B308) erreichen wir schnell Bad Hindelang von wo es entlang der Ostrach nach Sonthofen führt. Bis nach Immenstadt sind es nun nur noch einige Kilometer auf der OA5 nach Immenstadt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Immenstadt ist am regionalen Zugverkehr angeschlossen und kann regelmäßig von Kempten, Lindau und Oberstdorf erreicht werden. Ebenso kann die Tour in Sonthofen und Oberstaufen per Zug angefahren werden.Anfahrt
- von Kempten aus die B19 direkt nach Immenstadt (Ausfahrt Immenstadt Nord/Stein z.zt. gesperrt)
- vom Bodensee aus die B308 über Oberstaufen und Immenstadt
- aus dem Tannheimer Tal (AUT) über den Oberjochpass (B308) nach Immenstadt (oder Sonthofen)
Parken
Am Start ist mit dem Viehscheidplatz ein großer Parkplatz vorhanden. Für 1 Euro kann hier den ganzen Tag geparkt werden. Mit etwas Gedult findet man aber in unmittelbarer Nähe kostenfreie Parkmöglichkeiten. Wer in Sonthofen starten möchte, kann am Parkplatz der Eishalle kostenfrei parken.Koordinaten
Ausrüstung
- Bei unsicherer Wetterlage ist die Mitnahme einer leichten Regenjacke oder Windweste zu empfehlen.
- Wir sind z.T. im Hochgebirge unterwegs. Die Mitnahme von Ersatzschlauch, Minipumpe und Multitool, sowie eines Snacks sollten euch vor den meisten Eventualitäten bewahren.
- Diese Strecke ist nicht ausgeschildert. Die Nutzung eines Navigationssystems oder einer App ist zu empfehlen.
- leichte Anstecklichter
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen