Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Große Bischofsmütze - Hofpürglhütte über Normalweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Große Bischofsmütze - Hofpürglhütte über Normalweg

· 2 Bewertungen · Bergtour · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Steyr Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die ersten Sonnenstrahlen in den steilen Flanken der Bischofsmütze
    Die ersten Sonnenstrahlen in den steilen Flanken der Bischofsmütze
    Foto: Mario Penz, Mario Penz
Grandiose, anspruchsvolle Bergtour auf den höchsten Gipfel des Gosaukammes, der mit seinem gezackten Rücken eine unverwechselbare Kulisse bietet. Trotz der beiden großen Felsstürze hat die Bischofsmütze kaum etwas von ihrer majestätischen Gestalt eingebüßt.
schwer
Strecke 3,3 km
6:00 h
783 hm
783 hm
2.454 hm
1.705 hm
Der einfachste Weg auf diesen Gipfel verlangt dem Besteiger schon einiges ab. Nach dem Eiskar muss man 2 Steilstufen erklimmen (UIAA I bis II), um über ein steiles Schneefeld in die Südschlucht zu gelangen, welche speziell durch obere Seilschaften steinschlaggefährdet ist. Hier muss man sich schnell und absolut sicher im III. Grad (UIAA)  bewegen können. Speziell bei länger herrschender Nässe, ausgelöst durch schmelzende Altschneefelder, bereits etwas poliertem aber trotzdem brüchigen Fels, kann sich der Schwierigkeitsgrad deutlich höher anfühlen . Nach der Mützenscharte, die den Blick nach Norden freigibt, folgen zwei weitere Seillängen im III. Grad, die nun deutlich luftiger und ausgesetzter sind. Dann wirds etwas leichter und man steigt an der Westseite der Bischofsmütze bis zum Gipfelkreuz empor und wird mit einem ausgezeichnetem 360° Panorama belohnt.

Autorentipp

Die Übernachtung in der Hofpürglhütte kürzt die Tour ab, trotzdem ist es speziell im Hochsommer dringend ratsam, früh aufzustehen und in die Tour einzusteigen.

Die nähere Hüttenumgebung wurde vom Hüttenwirt Heinz Sudra um einige hundert Sportkletterrouten berreichert und lädt zum länger bleiben ein. Topos zu diesen und vielen, teils sehr anspruchsvollen alpinen Kletterrouten sind im Kletterführer Hofpürglhütte enthalten, der in der Hütte aufliegt.

Profilbild von Mario Penz
Autor
Mario Penz 
Aktualisierung: 18.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.454 m
Tiefster Punkt
1.705 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Mitnahme eines Eispickels kann sinnvoll sein um Trittstufen in die Altschneefelder schlagen zu können, oder um Nachfolgende zu sichern. Achte auf Steinschlag! Speziell bei großer Hitze ist darauf zu achten, dass genügend Flüssigkeit mitgenommen wird, da die Bäche im losen Gestein schnell versiegen.

Weitere Infos und Links

http://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0108

Start

Hofpürglhütte (1.697 m)
Koordinaten:
DD
47.482469, 13.519034
GMS
47°28'56.9"N 13°31'08.5"E
UTM
33T 388427 5259844
w3w 
///handwerk.hegte.neonbraun
Auf Karte anzeigen

Ziel

Große Bischofsmütze

Wegbeschreibung

Gleich an der Hofpürglhütte, Blick Richtung Westen, befindet sich am Viehzaun ein Wegweiser (Weg Nr. 601/611). Der Weg auf die Bischofsmütze selbst ist nicht angeschrieben oder markiert, man folgt einem schmalen Steiglein anfangs über die Weide, an einer Viehtränke vorbei, leicht steigend Richtung Schneekar, das zwischen Kamplbrunnspitz und Mosermanndl liegt. Bereits nach wenigen Minuten trifft man auf teilweise starke Ausschwemmungen die Trittsicherheit und Gleichgewichtsgefühl erfordern und schließlich auf ein Schneefeld, dass frühmorgens noch pickelhart sein kann. Man folgt dem Steiglein aufs Eiskar, Richtung Eiskarsattel, wobei sich die Pfadspuren oft zu verlieren scheinen. Man visiert die Südschlucht an, an der man am nordöstlichen Ausläufer der Kamplbrunnspitze ein grünes A am Felsen entdecken kann und grüne Punkte den weiteren Weg durch nun schwierigeres Gelände markieren. Hier sollte man sich bereits anseilen oder zumindest den Helm aufsetzen, da hier aus der Schlucht erhöhtes Steinschlagrisiko herrscht, weshalb manch auch schnell aus der Schussbahn queren sollte. Es folgen 2 Steilstufen im I. und II. Grad, in denen sich die ersten Bohrhaken und Abseilstände befinden. Am Südschluchtausgang liegt ein steiles Schneefeld. Hier kann man eventuell Rucksack, Wanderstöcke oder Eispickel deponieren. Je nach Schneelage muss das Schneefeld überquert werden, oder im Hochsommer unten herum umgangen werden kann. Je nach Lage kann ein mutiger Schritt über die überhängende Schneekluft direkt auf die Felswand von nöten sein, oder die feucht-kühle Umgehung die bessere Entscheidung sein, wobei man sich zwischen dem Eisklotz und der morastigen Felswand durchzwängen muss. Bei der letzteren Variante ist der Aufstieg aufgrund der Nässe und möglicherweise erdiges Schuhwerk schon etwas Mut und Klettertechnik gefragt, um vom Schluchtboden abzuheben (Witterungsabhängig). Die Schlucht wartet mit 5 kurzen Seillängen (10-30m) im III. Grad und zwischendurch kurzes Gehgelände auf, wobei der originale Anstieg durch einen großen Klemmblock durch den Felssturz 2008 versperrt wurde und von der Bergrettung Filzmoos 2009 eine Umgehung eingerichtet wurde. Hier bewegt man sich am besten am gekürztem Seil (~30m, Rest in Schlingen aufgenommen) in Wechselführung oder gestaffelt (mit weniger erfahrenen Bergsteigern) voran. Das ausgehen des 50-60m Seiles und Überspringen eines Standplatzes ist aufgrund der Zig-Zag Routenführung, der dadurch entstehenden Reibung und vor allem aufgrund des drohenden Steinschlages durch das Seil nicht empfehlenswert. Wirklich erfahrene Alpinisten und Kletterer werden wohl ganz auf das Seil verzichten, obwohl es den Abstieg deutlich erleichtern könnte. Nach der Mützenscharte wird das Gelände luftiger. Es folgen zwei Seillängen im III. Grad (UIAA) und zwei weitere im (fast) Gehgelände, in denen aufgrund der Ausgesetztheit Standplätze zum Sichern eingerichtet wurden.
Der Abstieg erfolgt gleich wie der Aufstieg. Es sind ausreichend Abseilstände vorhanden. Die speziell im Abstieg unangenehmen, schotterbedeckten Platten nach der Schlucht können für die unerfahreneren Seilpartner durch Errichtung eines Seilgeländers entschärft werden. --> Brusik. Der letze der Gruppe wird wohl, will er keine Ausrüstung zurück lassen, ohne dieser Sicherungsmaßnahme auskommen müssen. --> Absprache mit anderen Seilschaften, kann hier Zeit und Mühen sparen.

Achtung beim angehängten GPX-Track. Die Verbindung wurde während dem Aufenthalt in der Schlucht unterbrochen, weshalb der Track gegen Ende nicht mehr dem tatsächlichen Wegverlauf folgt. Bitte laut Karte dem Normalweg folgen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wanderbus oder Pferdekutsche von Filzmoos bis zur Hofalm.

Anfahrt

Von Westen kommend über die A10 (von Westen) oder über die B320/B99 (von Osten) nach Eben im Pongau. Von dort auf der L219 nach Filzmoos. Der Kreisverkehr im Ortszentrum wird Richtung Norden verlassen, indem man den Wegweisern Richtung Hofalmen folgt.

Parken

Entweder vor der Mautstelle parken (Maut 4,5€ Stand 2014), was den Zustieg um etwa eine Stunde verlängert, oder dieser folgen. 1,5 Kilometer nach der Mautstelle nach links über eine Brücke auf eine Almstraße und bis zur Parkmöglichkeit bei der Hofalm folgen. Aufstieg zur Hofpürglhütte 40min, etwas weiter ist der Aufstieg über die Hofalm, wo sich eine weitere, große Parkfläche befindet.

Koordinaten

DD
47.482469, 13.519034
GMS
47°28'56.9"N 13°31'08.5"E
UTM
33T 388427 5259844
w3w 
///handwerk.hegte.neonbraun
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenverein: 14 Dachsteingebirge (1:25.000) BEV: 3217-Ost Hoher Dachstein (1:25.000) BEV: 3217-West Eben im Pongau (1:25.000) Freytag & Berndt WK 281 Dachstein-Ausseer Land-Filzmoos-Ramsau (1:50.000)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

50m Seil zur Sicherung und zum Abseilen. Es sind einige Bohrhaken auch zwischen den Ständen gesetzt, trotzdem kann die Mitnahme von einem Grundsortiment Keilen, Friends und vor allem Bandschlingen sinnvoll sein. Helm! 5 Expressschlingen, Schraubkarabiner, Abseilgerät + Brusik

Fragen & Antworten

Frage von Wolfgang Prasser  · 17.02.2023 · Community
Ist der Track so auch wirklich richtig? Du schreibst z.B. das letzte Stück vorm Gipfel wird von Westen her begangen. Der Track zeigt aber was anderes. LG Wolfgang
mehr zeigen
Antwort von Ingolf Kühn  · 17.02.2023 · Community
Der Track liegt nicht richtig auf den Kartengrundlagen. Die Bescnreibung stimmt. Es geht durch die Mützenschlucht und zum Schluss von der Westseite zum Gipfel. Ich fand damals das Topo hier sehr hilfreich https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/normalweg-grosse-bischofsmuetze/
1 more reply

Bewertungen

5,0
(2)
Bernhard Jester 
04.07.2020 · Community
Traum Tour
mehr zeigen
Gemacht am 04.07.2020
Foto: Bernhard Jester, Community
Martina Gollob 
28.07.2014 · Community
Traumhafte Tour mit spitzenmäßiger Aussicht vom Gipfel!!!
mehr zeigen
Gemacht am 20.07.2014

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
3,3 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
783 hm
Abstieg
783 hm
Höchster Punkt
2.454 hm
Tiefster Punkt
1.705 hm
Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.