Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gross Litzner - Seehorn Überschreitung
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Gross Litzner - Seehorn Überschreitung

· 1 Bewertung · Alpinklettern · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Vorarlberg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Plattige Passage
    Plattige Passage
    Foto: Christian Häuser, Community
Die schönste Tour in der Silvretta. Wandern, Kraxeln, Abseilen, Gletscherkontakt in einer grandiosen Bergkulisse. Ob als Tagestour, oder mit Übernachtung auf der Saarbrücker Hütte, es ist ein absolutes Highlight für kletternde Bergsteiger. Jedoch sollt man sich im Klaren sein, dass die Tour viele ausgesetzte Passagen hat und man nur einen Teil davon absichern kann. Das Sichern muss routiniert und schnell gehen, damit man die Tour bei Tageslicht beenden kann. Breche lieber früher auf und geniesse dann länger ein kühles Getränk auf der Saarbrücker Hütte.
schwer
Strecke 17,9 km
9:14 h
1.491 hm
1.540 hm
3.120 hm
1.756 hm

Aufgezeichnete Tour

Sonntag, 21. Oktober 2018

Strecke: 18.5 km

Aufstieg: 1392 m
Abstieg: 1401 m
Niedrigster Punkt: 1396 m
Höchster Punkt: 2421 m

Autorentipp

Informiere dich zuvor über die Verhältnisse (z.B. beim Hüttenwirt) und sei dir bewusst, dass die Tour sehr lange werden kann weil man warten muss, oder den Weg nicht findet (Zeitreserve + Stirnlampe). Wenn du reiner Kletterer bist, kann dich die Tour schnell überfordern. Auch konditionsstark solltest du sein, auch bei Start von der Hütte.
Profilbild von Christian Häuser
Autor
Christian Häuser
Aktualisierung: 31.01.2022
Schwierigkeit
IV, 4a schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.120 m
Tiefster Punkt
1.756 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
0 m
Wandhöhe
0 m
Kletterlänge
0 m
Abstieg
0 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Anspruch und Risiken: - Der Zustieg ist teils Weglos und führt durch lockeres Blockgelände! (nicht untereinander gehen) - Die Rinne auf den Grat ist steil und birgt die Gefahr von Steinschlag für Nachfolgende. (einzeln begeehen) - Die Wegfindung erfordert alpine Erfahrung, da es oft überall geht, aber nicht überall richtig ist! - Der Abstieg auf den Gletscher erfolgt auf glattem Fels und erfordert Trittsicherheit. (keine Sicherungsmöglichkeiten) - Zudem ist die Randkluft je nach Jahreszeit recht weit offen und man muss hinunter klettern. Sehr spät in der Saison war das Eis am Randbereich nur noch wenige Zentimeter stark und ein Betreten hätte fatal geendet. - Für den Gletscher können Steigeisen nötig sein, je nach Schneeauflage

Weitere Infos und Links

Video zur Tour https://youtu.be/PqdJGOc4qO4

Start

Parkplatz Vermuntstausee (P1780) oder Bieler Höhe (P2040) (1.807 m)
Koordinaten:
DD
46.924403, 10.048979
GMS
46°55'27.9"N 10°02'56.3"E
UTM
32T 579861 5197297
w3w 
///ketten.ausbreitete.harfe
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gipfel von Groß Litzner und Großes Seehorn

Wegbeschreibung

Wir stiegen vom Vermuttstausee (P1780) (optional Bielerhöhe P2040) Richtung Saarbrücker Hütte auf bis zu einem deutlichen Abzweig nach links/südost (P2380/1:22h) auf.

Dort stellten wir die Bikes ab und folgten dem markierten Pfad bis auf den Litzner Sattel (P2737/2:02h).

Auf dem Sattel sahen wir rechts/westlich einen breiten brüchigen Rücken, den wir unten nach links/nordwest passierten und über lockeres Blockgelände in eine Rinne aufstiegen. Wir hielten uns in der Rinne immer rechts bis wir auf dem kleinen gegenüberliegenden Grat Steinmänner sahen. Diese erreichten wir durch das Queren dieser steilen mit Erde bedeckten Rinne und kamen so auf festen Fels der uns weiter nach oben führte.
Oben wurde es nochmals schuttig und unangenehm zu gehen, aber wir fanden irgendwann nach rechts einen Ausstieg Richtung Joch (P2885/2:30h).

Hier trafen wir zwei Steinböcke und nach wenigen Metern sah ich dass von unten links/südost ein Fixseil an neuen Bohrhaken auf den Sattel führte, eventuell eine Auf-/Abstiegsoption.

Von dort ging es in leichter Kraxelei weiter und es gab immer mehr festen und soliden Fels und ehe man sich versieht trifft man den ersten Bohrhaken und orientiert sich nun an der logisch Linie die der Fels vorgibt und sich ein cleverer Erstbegeher auch suchen würde.
Es kam schnell Spass auf, nur die dünne Luft machte uns Flachlandtirolern wirklich zu schaffen.
Bis zu der Platte war uns der Weg klar, aber ich wäre eigentlich durch die Platte geklettert und danach durch die Verschneidung, das Topo jedoch "befahl" uns auf der Platte nach links auszuweichen was wir artig taten (warum man das machen soll erschloss sich uns auch danach nicht). Dann über den Aufschwung und hoch zum Gipfel das Großlitzners (P3109/3:58h).

Gipfelbucheintrag, jausnen, Schnaps, Fotos und weiter geht es zum Abseilen.
4x musst wir das Seil fädeln bis wir unten waren und durch den Wind hätten wir fast waagrecht abseilen können :)
Es wurde einiges saniert und es gab viele neue Haken an den Abseilstellen.
Auf dem Hochjoch (P2980/4:42h) kraxelt man noch etwas bis zu dem Aufstieg zum Seehorn in festem Fels. Wir kletterten auch noch eine ausgesetzte Felsstufe ab (es sind dort auch Sicherungspunkte vorhanden) und umgangen zusätzlich die Eispassagen im Fels.

Der Aufstieg zum Großen Seehorn war leichte Kletterei mit Passagen im Firn, aber wir mussten immer wieder pausieren, da unsere Körper einfach nicht wussten was er mit dieser dünne Luft machen soll. Aber eine Coke-Pause gab uns wieder genug Luft für die restlichen Meter, so dass wir schliesslich das Grosse Seehorn (P3121/5:10h) um Punkt 12:00Uhr erreichten.

Dann hiess es abseilen und wir wählten die Abseilroute auf den Gletscher, was nicht die beste Optiondarstellte wie wir merkten.
Der zweite Abseilpunkt ist über Schlingen mit einem Schnappkarabiner, jedoch sollte diese getauscht werden. (2m altes Seil+ 1 Rapid Maillon wären ideal).

Nach 8x abseilen an selbstgebastelten Abseilringen (!!) waren wir schliesslich im Firnhang welchen wir absteigen mussten. Von dort mussten wir über das schuttbedeckte Felslabyrinth zum Gletscher nach unten finden, was nicht mal so einfach war. Wir hielten uns tendenziell südwestlich bis zum Fels und dann wieder nördlich (siehe Track). Dann kam der Bergschrund der teiweise unter sehr dünnem Firn versteckt war, so entschieden wir uns über eine Morän zu gehen und dann in den Gletscher reinzuqueren.  Dies ging gut und wir liefen NNW-Richtung Seelücke (P2776/7:08). (Steigeisen könne je nach Schneelage erforderlich sein, ebenfalls ein Pickel).

Der Abstieg führte nun Richtung Saarbrücker Hütte, jedoch verliessen wir den Weg davor und peilten den Abstiegsweg direkt an, bis wir auf den Fahrweg kamen und schliesslich zu den Bikes (P2380/7:38h)

Nun kam der angenehme Teil des Abstiegs und wir waren bereits 18 Minuten später wieder beim Auto. Einfach Gold wert diese Zweiräder.

Nach ziemlich exakt 8 Stunden waren wir wieder zurück und hatten nun auch den Genuss ein Bier in der Sonne zu geniessen. Herrliche Tour und diese ganz allein für uns.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus Linie 85 S Haltestelle Partenen Saarbrücker Hütte https://www.vmobil.at/bus-bahn/das-vvv-liniennetz/linie-85-s

Anfahrt

MIt dem Auto über die Silvertta Hochalpenstrasse (Maut 16.50€ Stand 2021) https://www.silvretta-bielerhoehe.at/de/Preise-Service/Preise

Parken

Parkplatz Vermuntstausee (P1780) oder Bieler Höhe (P2040)

Koordinaten

DD
46.924403, 10.048979
GMS
46°55'27.9"N 10°02'56.3"E
UTM
32T 579861 5197297
w3w 
///ketten.ausbreitete.harfe
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

- Kletterhelm - Klettergurt - Seil - Zistieg-/Kletter-/Bergschuhe mit denen man den Schwieirgkeitsgrat gut klettern kann, jedoch ist ein Grossteil Schrofengelände - Pickel & Steigeisen (je nach Verhältnisse von Tour und Gletscher) - Erste-Hilfe-Set - Biwaksack (1x pro 2 Personen) - Stirnlampe - Expressen auch Alpinexen - Abseilgerät & Kurzprusik - Sicherungsgerät für Vor- und Nachstieg - Diverse Karabiner - Diverse Bandschlingen für Zwischensicherungen Für Standplatzbau und Rettungstechniken - 1x 5m Kevlar Reepschnur - 1x 6m Kevlar Reepschnur - 1x Steigklemme (z.B. Spok, Microtraxion, Tibloc, ...)

Fragen & Antworten

Servus, die Route auf der Map ist scheinbar ein bisschen außer Kontrolle geraten. Könntest du die kurz bearbeiten und rightigstellen? Sollte leicht mit "Bearbeiten" möglich sein. Danke für die Tour und die tollen Bilder! LG Andi
mehr zeigen
Foto: Andreas Dünser, Alpenverein Austria
Antwort von Christian Häuser · 16.05.2020 · Community
ich habe nun eine halbe Stunde probiert das zu korrigieren, allerdings liegt es nicht am Track. irgendwie werden beim speichern automatisch neue Punkte hinzugefügt ich kann sie zwar rauslöschen, allerdings werden sie automatisch wieder hinzugefügt beim Speichern

Bewertungen

5,0
(1)
Dagmar Jäckel
11.07.2021 · Community
Legendär! Wir sind um 7 Uhr bei der Saarbrücker Hütte gestartet. Wir haben insgesamt 7 h gebraucht. Beste Bedingungen.
mehr zeigen
Gemacht am 03.07.2021
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Sebastian Hofmann 
06.01.2020 · Community
Tolle beschriebene Tour! Regt zum Nachmachen an😎✌🏻 Man kann übrigens auch im Nachhinein das GPS-Signal, das hier wohl mal kurz in Afrika iwo war, korrigieren. Nur zur Info ;-)
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
IV, 4a schwer
Strecke
17,9 km
Dauer
9:14 h
Aufstieg
1.491 hm
Abstieg
1.540 hm
Höchster Punkt
3.120 hm
Tiefster Punkt
1.756 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Geheimtipp Gipfel-Tour Abseilpiste

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.