Grimm-Stadt Marburg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Mit diesem Themenweg begibst du dich auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und entdeckst das mittelalterliche Flair Marburgs, welches die Brüder erst zu ihrer Idee der Hausmärchen inspiriert hat. Du erfährst Spannendes aus ihrer Studienzeit und spazierst am Rathaus, dem imposanten Landgrafenschloss und an der Alten Universität vorbei, die die Brüder unzählige Male besucht haben.
Die Tour gibt es auch als Audioguide: www.diehoertheatrale.de/grimm-stadt-marburg-stadtspaziergang/
Autorentipp
Das Lesen war eine große Leidenschaft der Brüder Grimm.
Deshalb besuchten sie damals oft die Krieger´sche Leibibliothek in der Reitgasse. Auch heute befindet sich an dieser Stelle noch eine Buchhandlung, in die sich ein Blick hinein lohnt.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
EdlundsHostaria Del Castello
Gasthaus Zur Sonne
Weinstube und Restaurant Weinlädele
Bückingsgarten
Weitere Infos und Links
Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Erwin-Piscator-Haus | Biegenstraße 15 | 35037 Marburg
www.marburg-tourismus.de
info@marburg-tourismus.de
Tel.: +49 6421 99120 | Fax.: +49 6421 991212
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Deine Zeitreise beginnt in einer kleinen Gasse in der historischen Altstadt von Marburg. In einem Fachwerkhaus mit dekorativen Erkern wohnte Jacob Grimm. Er vermisste seinen Bruder Wilhelm allerdings so sehr, dass dieser ihm nach nur einem Jahr nach Marburg folgte und beide nur ein paar Häuser weiter als Wohngemeinschaft zusammenzogen.
Beide studierten Jura und gingen oft zum Studieren in die Wohnhäuser der Professoren. So kam es, dass Jacob und Wilhelm unzählige Male die schmale Wendeltreppe zum Lutherischen Pfarrhof und weiter über die steile Treppe in die Ritterstraße hinaufstiegen, um zu dem Rechtsgelehrten Friedrich Carl von Savigny zu gelangen. Die Zeitreise nimmt dich weiter mit zu dem imposanten Landgrafenschloss, welches sogar dem kritischen Jacob Grimm gefiel. Nun geht es über die Landgraf-Philipp-Straße gemächlich bergab zum Marburger Rathaus. Dort wurden regelmäßig Theaterstücke und Komödien aufgeführt, welche sich die Brüder gerne ansahen. Über die Reitgasse, an der gern besuchten Buchhandlung vorbei, gelangst du nun zur Alten Universität, in dessen Vorgängerbau die Brüder mit der Ehrendoktorwürde der Philipps-Universität ausgezeichnet wurden.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bushaltstellen "Parkhaus-Oberstadt", "Rudolphsplatz" und "Universitätsstraße" liegen in unmittelbarer Nähe zur Marburger Altstadt und werden vom Marburger Hauptbahnhof aus von vielen Buslinien angefahren. Die Buslinie 10 würde dich darüber hinaus direkt in die Marburger Altstadt zum Marktplatz bringen.Parken
Die nächstgelegenen Parkhäuser zur Marburger Altstadt sind das Oberstadtparkhaus am Pilgrimstein, die Tiefgarage Lahncenter in der Biegenstraße und das City-Parkhaus in der Universitätsstraße.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Einen Flyer mit einer Übersichtskarte der Stationen erhältst du in der Marburger Tourist-Information im Erwin-Piscator-Haus: www.marburg-tourismus.de/prospekte
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Während deiner Zeitreise begibst du dich über viele Pflastersteine und Treppen bergauf und bergab. „Ich glaube, es sind mehr Treppen auf den Straßen als in den Häusern“, das hatte Jacob Grimm in einem seiner Briefe geschrieben. Deshalb solltest du bequemes Schuhwerk wählen.Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen