"Grenzgänger Tour" Blauberg-Überschreitung
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Überschreitung der Blauberge gehört zu den anspruchsvollsten Touren rund um den Tegernsee.
Die außergewöhnlich lange Strecke ist nur konditionsstarken und schwindelfreien Bergsteigern zu empfehlen.
- Die längste Tour am Tegernsee, bitte früh starten oder auf der Blaubergalm oder der Gufferthütte übernachten
- Viele Höhenmeter
- Viele Pfade
- Gratweg auf der Grenze entlang
- Fast alle schweren Abschnitte können umgangen werden.
Autorentipp
Früh aufbrechen lohnt sich bei dieser Tour!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Altes BadFischzucht Wildbad Kreuth
Herzogliche Fischzucht Kreuth
Siebenhütten
Blaubergalm
Königsalm
Sicherheitshinweise
Absturzgefährdete Stelle unterhalb der Halserspitze auf dem Weg zum Gipfel, diese Tour ist im Winter nicht begehbar.
Selbst für erfahrene Bergsteiger mit geeigneter Ausrüstung ist die Halserspitze eine sehr anspruchsvolle und gefährliche Bergtour, da dieser Berg einer der Höchsten im Tegernseer Tal ist. Bis in das späte Frühjahr herrschen dort immer noch winterliche Verhältnisse.
Bitte informieren Sie sich unbedingt über die Schnee- u. Lawinenlage.
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet in Wildbad Kreuth. Wir wandern zuerst nach Siebenhütten. Nach der Almwirtschaft geht der Weg links in Richtung Hohlensteinalm. Wir wandern über den Weißenbachkopf weiter zum ehemaligen Stangenhäusl. Dort über den Grat, danach halten wir uns nach Rechts und gehen auf dem direkten Weg zum Halserspitz. Wir queren die Nordflanke, (teils ausgesetzt und über ein Drahtseil versichert) und zweigen nach links ab zum Gipfel (1862m). (Im Frühjahr hält sich hier oft sehr lange ein Schneefeld, evtl. Grödeln mitnehmen) Nach dem Gipfel beginnt das eigentliche Highlight der Tour. Wir bleiben immer auf dem Grat und wandern vorbei am Karspitz, Blaubergkopf, und der gesamten Blaubergschneid vorbei nach Westen bis zur Blauberg-Alm. Auf dieser Bio-Alm stärken wir uns mit Käse, Wurst, Speck und Brot aus eigener Fertigung, bevor wir den Grat verlassen und wieder absteigen. Vorbei am Schildenstein führt uns der Weg hinunter zur Königsalm. Den restlichen Abstieg hinunter nach Wildbad Kreuth Kreuth gehen wir über die Gaißalm.
Diese Tour erfordert sehr gute Kondition, Erfahrung im alpinen Gelände und absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Tegernsee, RVO-Linie 9556 nach Wildbad KreuthAnfahrt
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach Wildbad KreuthParken
Wanderparkplatz Wildbad Kreuth (gebührenpflichtig) mit Toilette und E-Auto Ladestation.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, im Frühjahr evtl. Grödeln für die Querung unterhalb der Halserspitz. Dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. Regenjacke, Trinkflasche, 1.-Hilfe-Päckchen.
Statistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen