Graz-Köln_K046 Bacharach - St. Goar

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Autorentipp
Bacharach: Altstadt mit Wehrmauer, Ruine der Wernerkapelle, Kirche St. Peter, Burg Stahleck
Oberwesel: Liebfrauenkirche
Ausblicke auf die Loreley
St. Goar: ehemalige Stiftskirche St. Goar
Wegearten
Sicherheitshinweise
Alle Angaben beziehen sich auf Erfahrungen des Autors im Herbst 2020. Die Verwendung dieser Angaben ersetzt nicht die genaue Information über die tatsächlichen Bedingungen, die von jahreszeitlichen, witterungsbedingten oder anderen Umständen abhängen können. Auch die persönliche Leistungsfähigkeit muss jede/r selbst einschätzen. Der Autor kann dafür keine Verantwortung übernehmen. Bitte nehmt eure persönliche Verantwortung ernst!
Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Der Ölbergsteig ist nur über Leitern, Stahlklammern und mit Handseilen begehbar! Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unbedingt notwendig. Ein Teil des Weges ist wegen eines Felssturzes gesperrt. Dafür gibt es eine Umleitung.
Dieser Bereich kann umgangen werden: Von der Koblenzerstraße - über Bürgermeister-Zeuner-Straße und K95.
Weitere Infos und Links
Blog des Autors "Via Coloniensis - Mein Weg von Graz nach Köln"Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten bei der Kirche St. Peter und gehen durch die Blücherstraße bis zum Stadttor. Gleich danach zweigt der Weg scharf nach rechts ab und führt entlang der Stadtmauer. Terrasse für Terrasse gehen wir nach oben und folgen der Rheinburgenweg-Markierung. Beim Heinrich-Heine-Blick haben wir eine schöne Aussicht auf Bacherach. Der Weg führt zwischen Weingärten, Wäldchen und Feldern, bis er in einem Seitental die Rheingoldstraße kreuzt. Wir steigen auf der anderen Seite wieder nach oben. Dort hat man die Möglichkeit, gerade durch die Felder zu gehen oder am Waldrand auf dem markierten Weg zu bleiben. Bein nächsten Taleinschnitt kreuzen wir die K21 und folgen dem Weg am Waldrand weiter. Beim Pfalzblick haben wir wieder eine schöne Aussicht auf das Rheintal. Wieder müssen wir weit in das Seitental hineinwandern, um dann am Gegenhang wieder zurückzugehen. Dann gibt es einen bequemen Weg direkt nach Oberwesel, wo wir am Ortseingang auf die Liebfrauenkirche stoßen. Oberwesel durchqueren wir auf der Oberstraße. Nach der Heiligenstraße teilt sich der Weg: Wanderer, die es lieber einfacher haben, gehen von der Koblenzerstraße über die Bürgermeister-Zeuner-Straße und K95 nach oben.
Wer trittsicher und schwindelfrei ist, kann auch den Ölbergsteig in Angriff nehmen. An den schwierigsten Stellen führen senkrechte Leitern, Stahlklammern und Handseile von Terrasse zu Terrasse. Das kann mit schwerem Wanderrucksack auch für Geübte eine Herausforderung sein.
Der letzte Teil des Ölbergsteigs ist gesperrt, da ein Steinschlag den Weg abgeräumt hat! Es gibt eine begehbare Umleitung.
Wenn man durch das Tor nach der Umleitung gegangen ist, muss man sich am obersten Weg orientieren. Dort führt der Weg dann für ein Stück weiter. Es gibt bis dort keine Markierung, bestenfalls einen ausgetretenen Pfad.
Nach 500 m kann man wieder 100 m zu einer Aussichtswarte absteigen und dort den Weg fortsetzen. Wir kommen zum Denkmal für die Schöpfer des Loreleyliedes und genießen den Blick auf die andere Rheinseite. Immer wieder gibt es Ausblicke auf die Loreley und schließlich steigen wir über hunderte Treppen hinunter nach St. Goar. Wir nehmen die Bahnunterführung und sind im Zentrum des Ortes.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Beste Bahnverbindungen in St. Goar und Bacharach
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen