Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Grauer Stein und Tennenmooskopf 2.6.2019
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Grauer Stein und Tennenmooskopf 2.6.2019

· 4 Bewertungen · Wanderung · Allgäu
Profilbild von Olaf Sander
Verantwortlich für diesen Inhalt
Olaf Sander 
  • Wanderung im Allgäu: Grauer Stein und Tennenmooskopf 2.6.2019
    Wanderung im Allgäu: Grauer Stein und Tennenmooskopf 2.6.2019
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Gunzesrieder Säge- Mittelberg Alpe-Birkach Alpe-Untere Wilhelmini-Grauer Stein-Tennenmoos Kopf-Rappengschwend Alpe-Alpe Vorsäß-Gunzesrieder Säge.
mittel
Strecke 14,3 km
4:55 h
791 hm
796 hm
1.619 hm
924 hm
Gunzesrieder Säge- Mittelberg Alpe-Birkach Alpe-Untere Wilhelmini-Grauer Stein-Tennenmoos Kopf-Rappengschwend Alpe-Alpe Vorsäß-Gunzesrieder Säge.

Autorentipp

Der Rückweg von der Rappengschwend Alpe verläuft über eine Straße und da lohnt es sich Turnschuhe dabei zu haben.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Tennenmoos Kopf, 1.619 m
Tiefster Punkt
Gunzesrieder Säge, 924 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 32,01%Schotterweg 17,44%Naturweg 11,54%Pfad 22,84%Unbekannt 16,13%
Asphalt
4,6 km
Schotterweg
2,5 km
Naturweg
1,6 km
Pfad
3,3 km
Unbekannt
2,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Da man sich im unwegsamen Gelände bewegt, ist Trittsicherheit erforderlich. Im Frühjahr gibt es in schattigen Bereichen des Tennenmoos Kopf noch Restschneefelder, welche mit Vorsicht zu passieren sind. Außerdem ist es von Vorteil Gamaschen mit dabei zu haben.

Weitere Infos und Links

Für botanisch interessierte Wander- und Naturliebhaber gibt es im unwegsamen Gebiet einige Überraschungen zu entdecken.

Start

Gunzesrieder Säge (927 m)
Koordinaten:
DD
47.507403, 10.194594
GMS
47°30'26.7"N 10°11'40.5"E
UTM
32T 589955 5262244
w3w 
///höhlen.schwere.falke
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gunzesrieder Säge

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz an der Gunzesrieder Säge steige ich in Richtung Buhls Alpe auf, bis zum Wegabzweig zur Mittelbergalpe. Dann geht es den Anstieg durch den Wald hinauf bis zur Weidefläche der Mittelbergalpe. Hinter der Mittelbergalpe wird das Gelände flacher und führt uns an der  Birkachalpe vorbei durch den Wald zum Wegabzweig zur Unteren Wilhelminenalpe. Wir folgen der Straße bis zur Kreuzung hinter der Schleife nach der Bachüberquerung. Kurz vor der Unteren Herminen Alpe geht es dann nach links ins unwegsame Gelände. In Stufen geht es über die Weidefläche an der rechten Hangseite entlang hinauf zum Tennenmoos. Oben angekommen finden sich einige kurze Wegspuren, welche entlang der Baumreihe rechts zum etwas versteckten Grauen Stein führen. Bei der Besteigung muss man einmal die Hände benutzen, was die grandiose Aussicht aber locker wieder wettmacht. Nach dem kurzen Abstieg vom Gipfel geht es weiter zum Gipfel des Tennenmoos Kopf. Ein etwas unscheinbarer Gipfel aber mit der Möglichkeit eine schattige Rast einzulegen. Vom Gipfel aus geht es nach rechts in immer steiler werdendes Gelände abwärts. Hier gibt es keine Trittspuren mehr und man sollte sich in Richtung auf das breite Bachtel orientieren, am besten man folgt dem kleinen Rinnsal.  Im Weidebereich sollte man sich dann nach links orientieren bis man auf alte Wegzeichen stößt, welche uns zur Rappengschwend Alpe führen.  Von der Alpe aus geht es über die Straße zurück zur Gunzesrieder Säge.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Sonthofen und vom Busbahnhof mit dem Bus hinauf zum Parkplatz Gunzesrieder Säge.

Anfahrt

Von Sonthofen her kommend nach Bihlerdorf links abbiegen in Richtung Gunzesried.  Durch Gunzesried hindurch bis zum Wanderparkplatz Gunzesrieder Säge.

Von Immenstadt her kommend durch Blaichach hindurch und rechts abbiegen in Richtung Gunzesried.  Durch Gunzesried hindurch bis zum Wanderparkplatz Gunzesrieder Säge.

Parken

Parkplatz Gunzesrieder Säge.

Koordinaten

DD
47.507403, 10.194594
GMS
47°30'26.7"N 10°11'40.5"E
UTM
32T 589955 5262244
w3w 
///höhlen.schwere.falke
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte, Allgäuer Voralpen West, Nagelfluhkette, Hörnergruppe,BY1, 1=25 000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, feste Schuhe, Wechselwäsche, Stöcke, Sonnenschutz, Erste Hilfe Ausrüstung, Biwaksack, Regenbekleidung, Brotzeit, Trinken und Wanderkarte.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(4)
Wolfgang Böhm
14.10.2022 · Community
Die Tour war so nicht machbar. Die Navi-App konnte uns nicht vom Grauen Stein zur Gunzesrieder Säge führen. Nur Hochmoorwiesen und Wald, keine begehbaren Wege zu finden! Wir sind umgekehrt. Nicht empfehlenswert, schade!
mehr zeigen
Gemacht am 04.10.2022
Frank Schön
27.05.2021 · Community
Sehr schön, vielen Dank!
mehr zeigen
Achim Meyer
Der Graue Stein hat mich umgehauen. Mega Aussicht - ja, man muss nicht immer hoch hinaus. Deutlich schönerer Blick als vom Tennenmooskopf.
mehr zeigen
Gemacht am 31.10.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,3 km
Dauer
4:55 h
Aufstieg
791 hm
Abstieg
796 hm
Höchster Punkt
1.619 hm
Tiefster Punkt
924 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.