Gradötzspitz, Kendlspitz - Stein (2.Tag)
Autorentipp
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Achtung im steilen Schuttkar (Steinschlag) zur Kendlscharte, wenn mehrere Bergsteiger unterwegs sind!Start
Ziel
Wegbeschreibung
ANSTIEG: Von der Hütte (2650 m) am Hüttensee rechts vorbei, etwas auf und ab (2685 m Hochpunkt) und am Sudetendeutschen Höhenweg 502 B zu einer Wegtafel um 2665 m. Rechts hinab, 2 x über einen Pfosten den Bach (~2655 m) queren und über eine Steilstufe zur Abzweigtafel Gradötzspitz um 2735 m. Leicht ab und zu einer Steilwand, wo wir rechts über ein Band mit Seilsicherungen ab 2770 m zur Dürrenfeldscharte (2823 m) ansteigen können. Einig Meter ab zur Tafel (rechts geht es zum Hohen Tor) und wir queren gerade bzw. links den Hang (Saazerweg). Leicht bergan mit kleinem Gegenabstieg, bis wir um etwa 2870 m zur steilen Schuttrinne kommen. Hier führt der Weg eher links der Rinne, etwas mühsam bergan (an die Markierungen halten), bis zur Kendlscharte um 3040 m. Hier rechts, teilweise seilgesichert im leichten Klettergelände (I-II) zum Vorderen Kendlspitz 3.088 m. Herrlicher Blick zum Venediger, wo die Sonne den Gletscher rosarot färbt, wenn man früh losmaschiert ist. 505 HM und 1 1/4 Std. Gehzeit.
Wir steigen am Anstiegsweg vorsichtig zur Scharte und über die steile Schuttrinne ab. Nach rechts queren und zur Dürrenfeldscharte (2823 m), gesichert hinab und zur Abzweigtafel Gradötz (2735 m). Nun erfolgt der eher einfache Gipfelanstieg. Um 2995 m weist ein roter Pfeil nach rechts und rasch sind wir am Gradötzspitz (3063 m) mit Steinmandl. Wieder toller Ausblick, besonders zum Muntanitz und den Wellachköpfen von der Vortagestour. Weitere 340 HM und gut 1 1/4 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zum Steinmandl mit Wegtafel (2735 m), rechts am Höhenweg über die Bachquerungen (2655 m) und zur Sudetendeutschen Hütte zurück (spätes Frühstück, wer früh weggegangen ist).
TALABSTIEG: Am Anstiegsweg des Vortages über die Blumenwiesen zum Wasserfallblick (2100 m) und zur Materialseilbahn. Im breiten Tal zur idyllischen Äußeren Steineralm 1914 m (Pferdekoppel und Kühe). Etwas auf zur Wegtafel und nun links über den Stall (1772 m) in Kehren, rechts neben dem Wasserfall vom Steinerbach, steil hinab zur Straße und zum nahen Parkplatz auf rd. 1340 m.
Insgesamt: 905 HM im Anstieg, Abstieg ca. 2210 HM und gut 5 Std. Gehzeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Norden: Mit der Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See, bis zur Bahnstation Mittersill, ÖBB: www.oebb.atMit dem Postbus (Tel. +43 512 390390) über die Felbertauernstraße bis Matrei. Dann mit Taxi ca 3,5 km bis zur Bergstraße und weitere 1,5 km zum Weiler Stein. Umständlich!
Anfahrt
Von der Tauernautobahn A10 Abfahrt Bischofshofen und auf der B311 bis Zell am See. Dann auf der B168 nach Mittersill und im Kreisverkehr nach Süden Richtung Felbertauern.Über die Felbertauernbundesstraße B108 von Mittersill ca 22 km bis zur Mautstelle (2016: EUR 11,-) hinab zum Rastplatz Lublesser etwa 13 km. Nach ~300 m geht links eine schmale, aber gute Asphaltstraße (gelbe Wanderwegtafel) in Kehren steil zum Weiler Stein bergan, vorbei am Steiner-Wasserfall (0,9 km) und nach weiteren 0,6 km ist links ein geschotterter Parkplatz mit gelben Wegtafeln.
Oder von Lienz bis Matrei in Osttirol und ~300 m vor dem Rastplatz Lublesser rechts ab, dann wie vor.
Parken
Parkplatz für etwa 12 PKW auf rund 1340 m beim Weiler STEIN.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Dünne Handschuhe bei den Seilsicherungen, Teleskopstecken vorallem für die Schuttrinne beim Kendlspitz.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen