Grabnerstein, Zilmkogel und Admonter Warte mit Rad, Hallermauern
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Jungfernsteig ist minimal gesichert und für Klettersteigset nur bedingt geeignet, also nichts für Anfänger trotz A/B Bewertung.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
AUFFAHRT: Vor dem Parkplatz (865 m) zur B117, ca. 400 m ostwärts Richtung St. Gallen, links ab und beim Hof Tonner vorbei. Hier beginnt bei der Fahrverbotstafel die zugelassene Radstrecke. Zum Schranken, dann auf der guten Forststraße in Kehren bergan. Wir passieren die Einmündung vom Wanderwegen, queren ein Bacherl und erreichen eine Quelle (1325 m). Linkskurve und zu einer Wegtafel (~1337 m) hinauf. Das Grabneralmhaus (1391 m ) ist dann rasch erreicht, wir deponieren das Rad. 545 HM und ~6,2 km, etwa 40 Min (E-Bike inkl. Fotopausen).
ANSTIEG: Hinter der Hütte durch das Türl vom Weidezaun fast eben und zum Wald. Bergan, bis wir um 1570 m eine baumfreie Fläche (Plateau) betreten. Hier rechts ab zu einem Jagastand und durch die Latschengasse zum Zilmkogel (1598 m), schöner Aussichtspunkt zur Grabneralm. Zurück und am markierten Wanderweg weiter ansteigen, meist schöne Aussicht. Wir kommen in die Latschenzone und sind bald am Grabnerstein (1848 m) mit Kreuz und super Aublick zum Mittagskogel und Hexenturm, sowie zu den Gesäusebergen. 490 HM und 1 Std. einigermaßen flott. Für Wanderer machbar (rote Bewertung).
ÜBERGANG: Wir überschreiten den Berg nach Westen, etwas ab bis zum Beginn der Seilsicherungen vom Jungfernsteig (Bewertung A/B) um 1760 m. Nun wird es alpin (schwarz), teils steil im Schutt hinab, Tritte und Griffe verwenden, die Seilverankerungen sind weit auseinander, einige ausgebrochen. Die Umgebung aber ist grandios, Felszacken, Ausblicke durch Schluchten usw. Es geht auf und ab, zuletzt zur Jungfernscharte (1718 m). Nochmals auf und ab, die Seilsicherungen enden und am fast ebenen Pfad wandern wir auf der Nordseite zur immer sichtbaren Admonter Hütte (1723 m). Hier lohnt sich der kurze Anstieg zur Admonter Warte (1804 m), mit bestem Blick zur ausgeführten Tour samt Grabnerstein. 150 HM Anstiege und 1 Std. Gehzeit.
Von der Schutzhütte je nach Jahreszeit mit Rastmöglichkeit am vielbegangenen Wanderweg in ca. 1/2 Std. zurück zur Grabneralm (1391 m).
ABFAHRT: Knieschonend können Biker auf der Forststraße abfahren. Unterwegs ist im oberen Bereich eine große Schautafel mit Bergblumen, hier sollte man kurz anhalten. Am Auffahrtsweg, mehrere Wanderweg-Abkürzungen passieren, zum Schranken und zum Tonner-Hof (850 m) abfahren. Auf der Bundesstraße rechts ~600 m zurück, leicht an zum Buchauersattel (861 m) und zum Parkplatz.
Insgesamt: 1200 HM (560 Rad, 640 Berg), 3 3/4 Std. eher zügig und 17,8 km (12,4 Rad und 5,4 Bergtour).
Hinweis
Anfahrt
Von Steyr auf der B115 (Ennstal) nach Altenmarkt, rechts nach St. Gallen und auf der B117 bis Buchauer Sattel 861 m.
Auf der B146 von Liezen oder von der A9 nach dem Bosruck-Tunnel bis zum Kreisverkehr vor Admont und auf der B117 zum Sattel.
Parken
Kleiner P südlich vom Buchauersattel um 865 m, oder am größeren Standartparkplatz nördlich vom Sattel.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Beiliegende Karte ausdrucken.
Austriamap auf Handy (Steiermark).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen