Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gr. Ochsenhorn + Breithorn, Loferer Steinberge 1
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gr. Ochsenhorn + Breithorn, Loferer Steinberge 1

Bergtour · Loferer und Leoganger Steinberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Auf den Höchsten der Loferer Steinberge und auf einen eher selten besuchten Gipfel, fast ein Geheimtipp.
schwer
Strecke 10,7 km
8:00 h
2.460 hm
1.370 hm
2.513 hm
860 hm
Von Kirchental am Schärdinger Steig auf das Gr. Ochsenhorn. Abstieg und zur Schutzhütte queren. Dann zum Waidringer Nieder und wegloser Anstieg auf das Breithorn, direkt über der Schmidt-Zabirow-Hütte. Etwas Kletterfertigkeit und Ausdauer ist von Nöten. Abstieg zur Schutzhütte und Übernachtung.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 30.04.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großes Ochsenhorn, 2.513 m
Tiefster Punkt
P Maria Kirchental, 860 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,67%Schotterweg 1,19%Naturweg 1,71%Pfad 74,73%Unbekannt 21,68%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
8 km
Unbekannt
2,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nicht nach Regenfällen und bei Nässe.

Start

1. Parkplatz 860 m, rechts (870 m)
Koordinaten:
DD
47.561453, 12.690906
GMS
47°33'41.2"N 12°41'27.3"E
UTM
33T 326301 5270143
w3w 
///silber.essbaren.quartier
Auf Karte anzeigen

Ziel

1. Parkplatz 860 m, rechts

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom 1. Parkplatz (860 m) kurz auf der Straße, dann linkshaltend dem Wanderweg 613 folgen. Wir queren eine Forststraße (1030 m) und steigen steil bergan. Auf teils schwache Markierungen achten, man kann diese leicht verlieren. Im Mischwald steil weiter bis zu einem Bründl um 1.520 m. Es kommte ein lichter Lärchenwald, dann Almrauschsträucher, bis man das Biwak ca. 1.790 m erreicht. Dieses wurde am 17.7. 2017 ganz neu mit Heli versetzt und wird in Kürze benützbar sein. Einige m ab und später im schuttigen Gelände weiter bis 1950 m. Dann rechts grobes Blockwerk (im Juni event. Schneefeld) queren und um 1970 m wieder steil und etwas anspruchsvoller ansteigen. Wir erreichen einen Überstieg (2090 m).

GIPFELANSTIEG: Zum Ochsenhorn den einzelnen, roten Punkten links folgen. Diese Abkürzung ist sinnvoll, leichte Kletterei (I-II) ist für den Gipfelanstieg manchmal erforderlich. Um 2260 m treffen wir auf den Normalweg von der Schutzhütte, die Markierung ist nun perfekt. Um 2330 m geht es links steil bergan, oben (2370 m) rechts und zu einem Scharterl mit Seilsicherung (~2470 m). Linkshaltend erfolgt der Schlussanstieg zum Gr. Ochsenhorn 2.513 m, mit schönem Kreuz und gewaltiger Fernsicht zur Glockner- und Venedigergruppe. 1670 HM und gut 3 1/4 Std. Gehzeit von Maria Kirchental.

ABSTIEG und QUERUNG: Am gleichen Weg zurück zum Überstieg 2090 m. (Wer am Überstieg nichts deponiert hat, kann auch auf 2260 m den Normalweg wählen).

Wir steigen vom Überstieg ab, erreichen die Wegtafel (~2035m, die Angabe 2057 m kann nicht stimmen). Weiter hinab (Tiefpunkt ca. 1930 m), dann geht es etwas mühsam auf und ab dahin, bis wir endlich die Tafel zum Reifhorn erreichen (2030 m). Das letze Mal hinab und zur Schmidt-Zabirow- Hütte (1966 m) hinauf. Abstieg und Querung: 170 HM und zähe 1 3/4 Std. Gehzeit.

AN- und ABSTIEG: Nach einer Stärkung kann man noch das Breithorn besuchen. Wir steigen kurz am Talabstieg zur Tafel Hinterhorn (1930 m) hinab und folgen links dem WEG 612 in der Südwand des Breithorns. Seile um 2150 m, dann ist der Waidringer Nieder- Sattel (2303 m) erreicht. Scharf rechts und zuerst links (nordseitig) des Grates einem Band folgen, Steinmandln beachten. Kleine Höhenverluste sind normal. Rechts zum nächsten Schuttband in einer Rinne (II), bald nochmals rechts (II) zum Grat. Dann Gehgelände, um ~2365 m wechseln wir auf die Südseite, etwas ab, dann geht es zu einem Gratschartl ~2350 m. Den scharfen Grat direkt übersteigen (II), nun folgt Gehgelände teils am grasigen Grat, leicht auf und ab. Die nächste Steilstufe kann gut überwunden werden, genau schauen und immer den Mandln folgen. Den letzte Aufschwung rechts umgehen, dann sieht man das Kreuz, linkshaltend unter dem Grat direkt ansteuern. Das Breithorn (2.413 m) bietet einen tollen Tiefblick nach Lofer und zum Reifhorn. Vorsichtig am Anstiegsweg mit den Kletterstellen zurück zum Waidringer Nieder und am Bergpfad links hinab zur Schutzhütte. 630 HM und fast 3 Std.

Insgesamt 1.Tag: 2460 HM, im Abstieg 1370 m, bei ca. 10, 7 km Wegstrecke und 8 Std. Gehzeit.

Anfahrt

Auf der B178 (St. Martin in Tirol über Kleines deutsches Eck nach Salzburg) bei Lofer abbiegen auf die B311 und bis St. Martin bei Lofer. Dann nach Maria Kirchental westwärts abbiegen, zur Mautstelle und nach Maria Kirchental hinauf zu den Parkplätzen.

Parken

Kurze Mautstraße (3,90 /Pkw) nach Maria Kirchental, dann zum ersten mittlelgroßen Parkplatz (~860 m) auf der rechten Seite.

Koordinaten

DD
47.561453, 12.690906
GMS
47°33'41.2"N 12°41'27.3"E
UTM
33T 326301 5270143
w3w 
///silber.essbaren.quartier
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

ÖAV-Karten oder digital "Loferer Steinberge"

Austriamap auf Handy

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Dünne Handschuhe für die Kletterstellen (scharfe Felsen), Teleskopstecken. Sonnenschutz, schon bald in der Früh ist die Sonne da!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,7 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
2.460 hm
Abstieg
1.370 hm
Höchster Punkt
2.513 hm
Tiefster Punkt
860 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Von A nach B Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.