Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gr. Kraxenberg (2198m) über südliches Wassertal
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Gr. Kraxenberg (2198m) über südliches Wassertal

· 1 Bewertung · Skitour · Totes Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Wels Verifizierter Partner 
  • Parkplatz Baumschlagerreith
    Parkplatz Baumschlagerreith
    Foto: Bernhard Wimmer, ÖAV Sektion Wels
m 2500 2000 1500 1000 500 14 12 10 8 6 4 2 km Großer Kraxenberg
Einsame  und wunderschöne Skitour für erfahrene Skibergsteiger. Aufstieg von der Baumschlagerreith (Hinterstoder) über das südliche Wassertal. Abfahrtsvariante durch das Schobertal mit ausgesetzter Querung samt Abseilen an überhängenden Felsabrüchen.
schwer
Strecke 14,1 km
9:30 h
1.524 hm
1.525 hm
2.195 hm
719 hm

Landschaftlich äußerst beeindruckender Aufstieg durch das einsame Wassertal. Im südlichen Wassertal folgt eine kurze Kletterpassage, die jetzt mit einem Seil gesichert wurde. Die Wegfindung ist allerdings nicht immer einfach. Oben angelangt hat man vom großen Kraxenberg aus eine hervorragende Aussicht über das Plateau des Toten Gebirges.

Abfahrt entweder entlang der Aufstiegsroute oder schwieriger über das Schobertal (wie im Track abgebildet). Die Abfahrt führt nach einer kurzen unschwierigen Kletterpassage über eine steile Rinne vom Schneiderkar in das Schobertal. Dort muss zu Fuß über ein ausgesetztes Felsband zu einer Abseilstelle gequert und schließlich knapp 30 hm abgeseilt werden. Dann Weiterfahrt durch das einsame Schobertal.

Autorentipp

Nach der Skitour bietet sich eine Einkehr beim Gasthaus Baumschlagerreith an.
Profilbild von Bernhard Wimmer
Autor
Bernhard Wimmer 
Aktualisierung: 05.05.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großer Kraxenberg, 2.195 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Baumschlagerreith, 719 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese Skitour verlangt beste Schnee- und Wetterbedingungen im späten Frühjahr und erfahrene Skibergsteiger. Neben der Lawinengefahr besteht vorwiegend hohe Absturzgefahr im Bereich des Felsabruchs im Schobertal.

Weitere Infos und Links

Seit Ostern 2017 gibt es beim Felsabbruch im Schobertal einen Kettenabseilstand sowie zwei Bohrhaken in der Querung zum eventuellen Anbringen eines Seilgeländers (im Abstand von ca. 15m und 27m zum Abseilstand - siehe Topo)

Start

Parkplatz Baumschlagerreith (725 m)
Koordinaten:
DD
47.645000, 14.096198
GMS
47°38'42.0"N 14°05'46.3"E
UTM
33T 432119 5277240
w3w 
///tulpe.tische.eingeführt
Auf Karte anzeigen

Ziel

wieder Parkplatz

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz auf dem Weg 216 in RIchtung Salzsteigjoch bzw. Poppenalm. Nicht nach rechts zum Steyrursprung abbiegen. Später, ca. 400m nach einem Schranken rechts abzweigen (auf der linken Seite befindet sich ein Hochstand) und über eine Wiese in einen lichten Wald gehen. Entlang der Wände des unteren Wassertals empor bis auf ca. 1100m. Dort ist links eine kleine Kletterstelle mit Stahlstift zu überwinden. Im landschaftlich beeindruckenden Wassertal bergauf bis der markante Mitterberg sichtbar wird. Dort links haltend in das südliche Wassertal weiter aufsteigen. Auf der linken Seite muss nun eine kleine Felsstufe kletternd überwunden werden. Diese Stelle ist mit einem Seil gesichert. Den anschließenden steilen Hang geht man zuerst am besten zu Fuß (und ggf. mit Steigeisen) empor. Sobald es etwas flacher wird, geht es mit Skier in einem Linksbogen zum Gipfel des Großen Kraxenbergs weiter .

Abfahrt entweder wie Aufstieg oder schwieriger über das Schobertal.

Abfahrtsvariante Schobertal: je nach Schneelage und Route teilweise in das Schneiderkar abklettern. Anschließend durch eine steile Rinne (> 40°) bis zum Felsabbruch. Achtung: Absturzgefahr! Nun über das obere Band ca. 40m nach links bis zur Abseilstelle queren. Je nach Schneehöhe bis zu 28m (davon ca. 20m überhängend) abseilen. Weiter durch das Schobertal abfahren. Linkshaltend, je nach Schneelage entweder durch lichten Lärchenwald steil zur Poppenalm abfahren oder (wie im Track) über einen mit Steinmänner markierten Jägersteig zur Poppenalm zu Fuß absteigen. Nun auf der Forststraße (Nr. 216) zurück bis zum Parkplatz.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Ab Hinterstoder wegen des Aufbruchs zur frühen Tageszeit keine sinnvolle Möglichkeit mit öffentlichen Verkehsmitteln zum Parkplatz Baumschlagerreith zu gelangen.

Anfahrt

Pyhrnautoban A9 bis zur Abfahrt Hinterstoder /St. Pankraz. Dann weiter nach Hinterstoder. Durch den Ort durchfahren und weiter taleinwärts. Bei der Abzweigung DIetlgut links haltend zum Gasthaus Baumschlagerreith fahren und dort beim gebührenpflichtigen Parkplatz parken.

Parken

kostenpflichtiger  Parkplatz (2017: EUR 3,- für einen Tag) bei der Baumschlagerreith.

Koordinaten

DD
47.645000, 14.096198
GMS
47°38'42.0"N 14°05'46.3"E
UTM
33T 432119 5277240
w3w 
///tulpe.tische.eingeführt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Stoderegger/Zehetner: Schitourenführer Pyhrn-Priel, 2012

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 15/2 Totes Gebirge, Mitte

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Neben Stand-Skitourenausrüstung inkl. Harscheisen sind Steigeisen empfehlenswert. Bei der Abfahrtsvariante  durch das Schoberal noch Pickel, 60m Seil, Hüftgurt, Abseilgerät nebst Schraubkarabiner und Bandschlingen- bzw. Reepschnurmaterial. Ev. noch zwei Expresschlingen zum leichteren Einrichten eines Seilgeländers.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Ernst Ferstl 
11.03.2022 · Community
Abseilstand ungünstig positioniert! Auf Grund der sehr guten Schneelage war der Stand am Ende des Bandes nicht auffindbar. Wir mussten wieder aufsteigen.
mehr zeigen
Gemacht am 08.03.2022
Foto: Ernst Ferstl, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,1 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.524 hm
Abstieg
1.525 hm
Höchster Punkt
2.195 hm
Tiefster Punkt
719 hm
aussichtsreich
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.