Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gr. Ebenstein - Sonnschienalm
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gr. Ebenstein - Sonnschienalm

Bergtour · Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Schafwald nach Wildalpen
    Blick vom Schafwald nach Wildalpen
    Foto: Christian Scheucher, TV Gesäuse
m 2000 1500 1000 500 25 20 15 10 5 km
Wildalpen Winterhöh - Seesteig Hartlsee - Antonikreuz - Kreuzpfäder - Schafhalssattel -Zumach- Kl. Ebenstein - Gr. Ebenstein und retour über die Sonnschienalm
schwer
Strecke 28 km
12:24 h
1.624 hm
1.624 hm
2.107 hm
669 hm

Eine kräfteraubende einsame Bergtour auf einen Hochschwabrieße an der Nordseite. Diese ausgiebe Tour hat eher Wandercharakter.

Bietet Atemberaubende Landschaft und Berge!

 

Autorentipp

Gut zu sehen ist, zwischen Kreuzpfäder und Schafhalssattel ein bedeutendes Ereignis in Wildalpen nämlich ein Bergsturz vor ca. 5900 Jahren. Die rasche Erwärmung führte innerhalb weniger 1000 Jahre zum Abschmelzen der Gletscher. Das Eis stürzte die Hänge während der Kaltzeit hinab, nach dem Abschmelzen sind die Bergflanken nun ohne Halt und daher oft instabil geworden. Berg- und Felsstürze waren die Folge.

Im Bereich Brandstein, Schaufelwand, Ebenstein, Gr. Grießstein bildete sich ein Abbruchrand. Darunter zu sehen sind sichtbare Gleitflächen und ein Bereich mit Gleitschollen sowie talabwärts längst vergangene Spuren eines Sturzstromes und deren Ablagerungen.

Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 19.03.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.107 m
Tiefster Punkt
669 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,79%Naturweg 6,79%Pfad 9,45%Unbekannt 82,94%
Asphalt
0,2 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
2,6 km
Unbekannt
23,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Bergkristall
Sonnschien-Hütte

Sicherheitshinweise

Eher kein Wasser in höheren Lagen.

Notruf Bergrettung: 140 Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Infobüro/Salza Wildalpen

Wildalpen 91 – 8924 Wildalpen Tel. 03636/241 infosalza@gesaeuse.at

Mo und Fr. 9:00-17:00

 

www.wildalpen.at

Start

Wildalpen Winterhöh (668 m)
Koordinaten:
DD
47.653478, 14.984171
GMS
47°39'12.5"N 14°59'03.0"E
UTM
33T 498811 5277787
w3w 
///sonnenschein.bedeutenden.angemieteten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wildalpen Winterhöh

Wegbeschreibung

Diese Tour eignet sich nur für Konditionsstarke Bergwanderer. Der Weg beginnt am Parkplatz Winterhöh auf einer asphaltierten Straße und es empfiehlt sich nach der ersten starken Rechtskurve in den Seesteig zum Hartlsee einzusteigen. Am See angelangt geht es rechts wieder zur Asphaltstraße, welche bergauf in Angriff genommen wird. Man gelangt zu einer großen Wiese und gleich danach führt ein Steig weiter zum Antonikreuz und noch höher hinauf zum Kreuzpfäder. Ab Kreuzpfäder wird es richtig spannend, denn man wandert sozusagen unterhalb den Hochschwabrießen Gr. Grießstein, Gr. Ebenstein und Schaufelwand vorbei bis man zum Schafhalssattel kommt. Vom Schafhalssattel geht es eher gemütlich über eine Alm Wiese, dann steil hinauf bis Zumach und von dort zweigt man links ab um auf den Kl. und Gr. Ebenstein zu gelangen.

 

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit: Sonnschienhütte; diese liegt nicht direkt auf dem Weg.

Jedoch perfekt zum Übernachten um erst am nächsten Tag abzusteigen und eventuell noch andere Touren zu kombinieren!!

 

Gehzeit: ca.5 Stunden im Aufstieg bis Ebenstein Gipfel

Gipfel bis Sonnschienhütte ca 1 Stunde

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.verbundlinie.at

 

Die Anreise mit dem Taxi nach Wildalpen:

Reinhold Missethon, Tel. 0043 (0)3636 / 317 oder 0043 (0)650 / 310 10 20

Johanna Werner, Tel. 0043 (0)3636 / 321 oder 0043 (0)664 / 648 55 37

 

Anfahrt

Die Anreise mit dem Auto nach Wildalpen:

 

Aus Wien: A1 Westautobahn Abfahrt Ybbs über Wieselburg, Scheibbs und Lunz/See nach Göstling an der Ybbs weiter in Richtung Palfau, an der Kreuzung Erzhalden abbiegen nach Wildalpen.

 

Aus Wien, Eisenstadt: Semmeringschnellstraße S6, Nähe Mürzzuschlag auf die B23 Mariazeller Bundesstrasse und Mürzsteg und Wegscheid nach Gusswerk und an der Hochschwab Bundesstrasse B24 bis Wildalpen

 

Aus Linz: A1 bis Knoten Voralpenkreuz, A9 bis Windischgarsten, Unterlaussa, Altenmarkt, Grossreifling, Palfau und Wildalpen

 

Aus Salzburg: A1 auf A9 bis Ausfahrt Ardning/Admont, Gesäusebundesstrasse und B24 bis Wildalpen

 

Aus Graz: A9 Pyhrnautobahn, Abfahrt, Traboch (Nähe Leoben) über Präbichl/Eisenerz, Hieflau, Landl, Gams nach Palfau an der Kreuzung Erzhalden abbiegen nach Wildalpen.

 

Parken

Die Anreise aus Wildalpen:

Man fährt zur Abzweigung nach Hinterwildalpen und gleich nach einigen Hundert Metern geht es links hinauf zur Winterhöh, zum Schilift oder zur Sauna und dort parkt man.

Koordinaten

DD
47.653478, 14.984171
GMS
47°39'12.5"N 14°59'03.0"E
UTM
33T 498811 5277787
w3w 
///sonnenschein.bedeutenden.angemieteten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Gesäuse, G. und L. Auferbauer (2018)

Kartenempfehlungen des Autors

18 Alpenvereinskarte Hochschwabgruppe

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Erste Hilfe, Wanderkarte, Sonnenschutz, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. Mobiltelefon für Notruf. Für die Nächtigung auf den Hütten den Hüttenschlafsack nicht vergessen!  So wenig wie möglich, so viel wie nötig

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
28 km
Dauer
12:24 h
Aufstieg
1.624 hm
Abstieg
1.624 hm
Höchster Punkt
2.107 hm
Tiefster Punkt
669 hm
Hin und zurück

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.